Die Neodigital Versicherung AG bietet in Kooperation mit der Versicherungsgruppe BGV Badische Versicherungen ab sofort eine volldigitale Fahrradversicherung an. Der Kunde kann die Police direkt über die BGV-Website oder einen Versicherungsvermittler abschließen. Als Risikoträger fungiert die Neodigital.
Gute Fahrräder können sehr schnell viel Geld kosten. Das gilt für Bikes ohne elektrischen Antrieb ebenso wie für sogenannte Pedelecs, also Fahrräder mit Unterstützung eines Elektromotors, die nicht versicherungspflichtig sind. Doch ob nun mit oder ohne elektronischen Antrieb, Neodigital bietet gemeinsam mit dem BGV den perfekten Versicherungsschutz für beide Fahrradtypen. Dabei sichern die individuellen Neodigital-Tarife in den Varianten S, M, und L das Bike gegen Beschädigungen, Zerstörungen und/oder Diebstahl ab.
Darüber hinaus sind auch die in hochpreisigen Fahrrädern oft verbauten Carbonrahmen automatisch im Versicherungsschutz inkludiert. Der große Vorteil für Versicherte: Im Vergleich zu anderen Anbietern können die Leistungskomponenten einzeln abgeschlossen und so an bereits vorhandene Policen angepasst und der Schutz so sinnvoll ergänzt werden. Doppelversicherungen können dadurch von vornherein vermieden werden.
Dank des volldigitalen Versicherungsprodukts können Kunden alle notwendigen Daten, Informationen und Rechnungen schnell und einfach über das Neodigital-Serviceportal abrufen. Darüber hinaus genießen Versicherungsnehmer aufgrund des echten täglichen Kündigungsrechts höchste Flexibilität.
Doch nicht nur Versicherte profitieren von den innovativen Produktlinien, auch Versicherungsvermittler sparen dank des digitalen Datenaustauschs ohne mühsame Dateneingabe von Hand wichtige Zeit: Sie klicken von nun an einfach auf den entsprechenden Link in der Vermittler-App oder dem Vermittlerportal und werden im nächsten Schritt direkt auf den Fahrradversicherungs-Tarifrechner von Neodigital weitergeleitet. So können Vermittler die Police innerhalb von Sekunden individuell für jeden Kunden erstellen, anpassen und abschließen.
Durch die eingeschränkten Reise- und Freizeitmöglichkeiten im Zuge der Corona-Pandemie haben immer mehr Menschen das Radfahren für sich entdeckt - auch mit elektrischer Unterstützung. Hinzu kam eine enorm hohe Bereitschaft, auf private Autofahrten zu verzichten und für den Weg zur Arbeit von öffentlichen Verkehrsmitteln auf das Rad umzusteigen, so Stephan Voss, Vorstand Vertrieb und Marketing der Neodigital Versicherung AG. Er stellt fest:
Doch noch immer sind überraschend viele Fahrräder nicht versichert.
Die Wahl des Versicherungsschutzes hänge stark von der persönlichen Lebenssituation ab, so der Vorstand. Von der Kooperation mit dem BGV profitiere nicht nur der Endkunde. Dank der volldigitalen Prozesse werde auch der Administrationsaufwand für der Vermittler signifikant reduziert.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Unfall oder Diebstahl - E-Bikes richtig versichern
Fahrraddiebstähle: So funktioniert die Absicherung
Näher an der Nachhaltigkeit
Elektrofahrrad oder Leichtkraftrad?
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.