Der Hiscox Cyber Readiness Report 2022 zeigt: Cyber-Angriffe sind auch für deutsche Unternehmen das Risiko Nummer eins – noch vor der Pandemie, dem Wirtschaftsabschwung und dem Fachkräftemangel.
Mittlerweile gibt zudem beinahe die Hälfte (48 Prozent) der befragten Unternehmen weltweit an, im letzten Jahr von mindestens einer Cyber-Attacke betroffen gewesen zu sein, im Jahr zuvor lag dieser Wert noch fünf Prozentpunkte niedriger. In Deutschland bleibt das Niveau mit 46 Prozent wie im Vorjahr weiterhin hoch. Wegen der immer schwerer einzuschätzenden Bedrohungslage sank die die Zahl der „Cyber-Experten“ auf 3 Prozent.
Die Ergebnisse des Hiscox Cyber Readiness Report 2022 basieren auf einer internationalen Befragung unter 5.181 Unternehmensentscheidern aus Deutschland, den USA, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Irland, Belgien und den Niederlanden. Das Marktforschungsinstitut Forrester Consulting befragte im Auftrag des Spezialversicherers Hiscox bereits zum sechsten Mal in Folge Unternehmensvertreter zum Umgang mit und der Absicherung vor Cyber-Attacken.
Cyber-Attacken als teures Risiko für Unternehmen
In sieben der acht befragten Länder sehen sich die Unternehmen am meisten durch Cyber-Angriffe bedroht. In Deutschland schätzen die Befragten unter anderem die größere Zahl an Mitarbeitern, die im Home-Office arbeiten (32 Prozent), als Hauptgrund für das erhöhte Cyberrisiko ein. Zudem wird unter anderem auch der Fernzugriffsdienst (VPN) eines Unternehmens häufig als Einfallstor für Hacker angegeben (32 Prozent). Die von Cyber-Attacken ausgehende Bedrohung spiegelt sich auch in der Entwicklung der Hiscox Schadenzahlen wider. Zusätzlich zu den absoluten Zahlen der Schäden hat sich im Schnitt auch die Schadenquote pro Versicherungspolice um etwas mehr als die Hälfte (55 Prozent) stark gesteigert.
Da Hacker immer professioneller, vernetzter und internationaler arbeiten, nehmen Cyber-Attacken sowohl in ihrer Frequenz als auch in ihrer Schadenhöhe zu – besonders hoch liegen letztere hierzulande. Betrachtet man die finanziellen Folgen einer Cyber-Attacke, belaufen sich die mittleren Cyber-Gesamtschadenkosten für Deutschland auf 18.712 Euro – damit liegt Deutschland im internationalen Vergleich (im Schnitt 15.255 Euro) auf Platz eins.
Anteil der Cyber-Experten in Deutschland sinkt drastisch
Die Zahl an „Cyber-Experten“ ist deutlich gesunken. International reduziert sich der Anteil um
15 Prozent auf 5 Prozent, in Deutschland sehen sich sogar nur noch 3 Prozent als „Cyber-Experten“ (2021: 21 Prozent). Grund für die stark zurück gegangene Cyber-Selbsteinschätzung ist unter anderem die große Zahl an Kumul-Attacken, welche die Bewertung der eigenen Cyber-Sicherheit für Unternehmen erschweren und für Unsicherheiten sorgen. Beim Anteil der „Cyber-Anfänger“ konnte entsprechend eine leichte Zunahme verzeichnet werden (2021: 27 Prozent, 2022: 29 Prozent).
Zwar nehmen man bei Hiscox eine steigende Sensibilität für Cyber-Schutzmaßnahmen in Unternehmen wahr. Die vergangenen Wochen und Monate haben jedoch gezeigt, wie anspruchsvoll es sei und bleiben werde, dieses Risiko kontrollierbar zu halten, so Markus Niederreiner, Deutschland-CEO von Hiscox. Das zeige sich auch in den Rückmeldungen vieler Firmen, die hinsichtlich ihrer bisher erworbene Cyber-Expertise deutlich kritischer gestimmt seien. Er erklärt weiter:
Cyberkriminelle werden immer professioneller, sie arbeiten immer vernetzter und internationaler zusammen. Außerdem verschärfen die aktuellen politischen Rahmenbedingungen die Situation weiter.
Das sei eine Entwicklung, die erst am Anfang stehe und bei der auch Versicherer Schritt halten müssen.
Investitionen in Cyber-Sicherheit steigen weiter
Dass Cyber-Sicherheit einen immer größeren Stellenwert einnimmt, beweist der deutliche Anstieg des Cyber-Security-Invests zum Vorjahr. In Deutschland erreicht der Anteil für Cybersicherheit ein Viertel des gesamten IT-Budgets (24 Prozent). Das bedeutet eine Steigerung um 4 Prozentpunkte zum Jahr 2021. Auch international lässt sich eine stetige Zunahme der Investitionen in Cybersicherheit beobachten. Diese wuchsen seit 2019 um 250 Prozent.
Zu den wichtigsten Investitionen in die Cyber-Sicherheitsstrategie eines Unternehmens zählen Cyber-Versicherungen. Deutschland liegt hier international ganz vorne – bereits 67 Prozent der befragten Unternehmen sind gegen Cyber-Attacken abgesichert – international beträgt dieser Wert 3 Prozent weniger. Lediglich 11 Prozent der deutschen Befragten geben an, weder eine Cyber-Absicherung zu besitzen noch planen sie, in Zukunft eine Versicherung abzuschließen. Im Jahr 2020 waren ein Viertel der deutschen Unternehmen noch unversichert.
Die Erkenntnis, dass neue digitale Chancen immer auch zusammen mit neuen digitalen Risiken kommen, sei zwar mittlerweile in vielen Unternehmen angekommen, aber das Thema Cyber-Gefahren sei deshalb noch lange nicht weniger brisant, erklärt Gisa Kimmerle, Underwriting Manager Cyber von Hiscox Deutschland. Bei Hiscox werde weiterhin Aufklärung zu aktuellen Cyber-Gefahren als wesentlichen Teil der Arbeit angesehen. Gleichzeitig bestehe die Aufgabe der Cyber-Versicherer aktuell darin, sich an die veränderte Gefahrenlage anzupassen, um Cyber-Risiken versicherbar zu halten und Unternehmen langfristig Versicherungsschutz zur Verfügung stellen zu können.
Der Hiscox Cyber Readiness Report 2022 und umfangreiche weitere Informationen zur Studie sind hier verfügbar.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Cyber-Angriffe verursachen Kosten-Explosion
IT-Dienstleister mit steigendem Risikobewusstsein
Schäden durch Programmierfehler, Projektverzug und durch Verletzung geistiger Eigentumsrechte gelten als die größten Risiken für IT-Dienstleister. Trotz des Wissens um mögliche existenzbedrohende Folgen, sind jedoch weniger als die Hälfte der Unternehmen grundständig abgesichert.
Cyberattacken: Schadenpraxis in deutschen KMU
Cyberattacken sind für jedes fünfte KMU potenziell existenzbedrohend. Darauf antworten 38 Prozent mit höheren Anforderungen an Cybersicherheit und Auditprozesse und 37 Prozent bessern ihre Notfallstrukturen nach. Auch das Potenzial von maßgeschneiderten Cyber-Versicherungen rückt in den Fokus.
Ransomware-Vorfälle auf besorgniserregendem Niveau
Hacker nehmen zunehmend digitale Lieferketten ins Visier und starten massenhafte Cyberangriffe, um Geld von Unternehmen zu erpressen. Zwischen 2019 und 2022 stieg die Zahl der Cyber-Vorfälle, in denen Daten abfließen, auf fast 80 Prozent. Für 2023 ist ein weiterer signifikanter Anstieg absehbar.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Versicherungstarifrunde: 1.400 Beschäftigte in Baden-Württemberg im Warnstreik
Im Tarifkonflikt der privaten Versicherungswirtschaft erhöhen die Beschäftigten den Druck: Rund 1.400 Angestellte legen in Baden-Württemberg die Arbeit nieder – mit klarer Botschaft an die Arbeitgeber vor der entscheidenden Verhandlungsrunde am 4. Juli.
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.