Ab dem 24. Mai 2022 werden junge, unabhängige und digitale Finanzberater*innen sich selbst eine laute Stimme geben können. Zu diesem Zweck startet der Bundesverband Finanzdienstleistung AfW eine starke und breite Community: #DIE34ER.
Die Community #DIE34ER soll für ein verbessertes Standing des Berufsstandes junger, anbieterunabhängiger, weltoffener und nachhaltig orientierter Finanzberater*innen sorgen. Dieses gemeinsame Ziel wird zum Start von drei bekannten Influencern aus unserer Branche unterstützt, die sich als Markenbotschafter der Community #DIE34ER für eine starke Gemeinschaft engagieren: Franziska Zepf, Patrick Hamacher und Bastian Kunkel. AfW-Vorstand Matthias Wiegel beschreibt das Ziel der Community:
Die Community soll Verständnis für die besonderen Positionen junger Finanzberater*innen schaffen und über die Veranstaltungen der Community auch als Austauschplattform
fungieren.
Die Mitgliedschaft in der Community #DIE34ER ist kostenfrei und nicht an eine Mitgliedschaft im AfW gebunden. Sie erfordert lediglich eine kurze Registrierung.
Das erste Community-Eventfindet am 14.06.2022 mit dem INDEPENDENCE-DAY statt. Zu dieser 3-stündigen Online-Veranstaltung sind unabhängigen Finanzberater*innen herzlich eingeladen, um die Markenbotschafter Franziska Zepf, Patrick Hamacher und Bastian Kunkel live zu erleben. Das öffentliche Ansehen der Branche könne man nur gemeinsam in das Licht rücken, in das es gehört, so Patrick Hamacher, der als bekannter Influencer die Community #DIE34ER aktiv unterstützt.
Das Ziel vieler junger und unabhängiger Finanzberater*innen ist es, heute und in Zukunft ihre Selbständigkeit zu leben und auszubauen. Das bedeutet: Unabhängigkeit von Anbietern und Vertriebsstrukturen, maximale Kundenorientierung und als Folge das Standing eines echten Beraters ihrer Kunden. Doch leider wird unser Berufsstand regelmäßig existentiell bedroht. Immer neue Regulierungsbestrebungen der Politik und seitens der Behörden erschweren es insbesondere jungen Vermittler*innen für ihr Unternehmen Wachstum zu generieren, wirtschaftlich zu arbeiten und sich dauerhaft sowie unabhängig von großen Strukturen zu etablieren.
Zugleich organisieren sich aber noch zu wenige von ihnen in einem Berufsverband, der ihre spezifischen Interessen und ihre Unabhängigkeit gegenüber der Politik und den zuständigen Behörden vertritt. Die fehlende Motivation sich zu organisieren liegt sicher auch am hochgradigen Fokus auf den Aufbau ihres Geschäfts sowie an der noch fehlenden Erfahrung mit immer neuen, zusätzlichen Regulierungen und Erschwernissen. Es herrscht überwiegend die Zuversicht, alles werde schon gut gehen.
Um insbesondere junge und digital affine Finanzberater*innen zu unterstützen, hat sich der Bundesverband Finanzdienstleistung AfW e.V. zum Ziel gesetzt, allen jungen und fortschrittlichen Finanzberater*innen eine eigene Stimme zu geben, die nicht nur im Markt, sondern auch in Berlin und Brüssel gehört wird.
DIE34ER werden durch Medienpartner unterstützt, die über ihre eigenen Kanäle, Newsletter, Anzeigenplätze u.a. die Community der #DIE34ER unterstützen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Junge Unabhängige starten mit Independence Day
Sonntagsfrage: Vermittler wählen konservativ
Die regierende Ampelkoalition hat bei Vermittlerinnen und Vermittlern keine Mehrheit. Wenn Vermittler allein entscheiden könnten, wäre Deutschland seit Jahren wohl christlich-liberal regiert. Welche Partei derzeit besonders viele Stimmen gewinnt.
Neun von zehn der Vermittler wollen mit KI Zeit sparen
KI hat Einzug in die Finanz- und Versicherungsbranche gehalten und schickt sich an, vieles zu verändern, von der Risikobewertung bis hin zur Kundenkommunikation. Wie Vermittler*innen aktuell damit umgehen, hat der AfW in seinem aktuellen Vermittlerbarometer eruiert.
KI-Einsatz beim 5. Independence Day der #DIE34ER
Der Fokus des Events lag auf dem praktischen Einsatz von KI-Tools und wie diese im Berater- und Vermittleralltag effektiv eingesetzt werden können. Bereits 50 Prozent der #DIE34ER nutzen bereits KI-Anwendungen - vorwiegend für Social Media und Texterstellung.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
PKV: Geschäftsklima erholt sich nach schwierigen Jahren
Die private Krankenversicherung zeigt sich im ifo-Konjunkturtest stabilisiert. Nach einer längeren Durststrecke hellt sich die Stimmung langsam auf – doch die Branche bleibt unter Druck.
Lebensversicherung: Unsicherheit bremst laufende Beiträge
Die Lebensversicherung zeigt sich trotz globaler Handelskonflikte stabil – doch die Erwartungen für das Neugeschäft mit laufenden Beiträgen sind eingetrübt. Welche Faktoren jetzt Wachstumspotenzial bieten, verrät ein Blick auf den ifo-Konjunkturtest.
Schaden- und Unfallversicherung: Geschäftsklima erreicht Höchststand
Die Schaden- und Unfallversicherer blicken so optimistisch in die Zukunft wie seit Langem nicht mehr. Das Geschäftsklima liegt über dreißig Punkten – doch welche Faktoren stützen die positive Stimmung, und wo bleibt Unsicherheit?
Klimarisiken: Unternehmensbewertungen als Kompass in stürmischen Zeiten
Extreme Wetterereignisse stellen die Versicherungswirtschaft vor eine Zeitenwende. Eine solide Kapitalbasis reicht nicht mehr – gefragt ist Anpassungsfähigkeit. Warum unabhängige Stabilitätsbewertungen gerade jetzt zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil werden könnten, erklärt Abdulkadir Cebi, Bereichsleiter bei Assekurata.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.