Rekordjahr für Sportwetten: Katar-WM-Sondereffekt könnte Umsatzanstieg noch übertreffen
2021 erzielten die Akteure auf dem Sportwetten-Markt in Deutschland 20,6 Prozent höhere Umsätze als im Jahr zuvor, die Corona-Delle wurde mehr als wettgemacht. Aufgrund des erwarteten Sondereffektes von bis zu einer Milliarde Euro im Angesicht der Fußball-WM in Katar könnte ein neuer Rekordanstieg folgen.
Doch während das Wettfieber in der Bevölkerung weiter grassiert, spricht die UN eine Warnung aus, die es in sich hat. Dies zeigt eine neue Infografik des Branchenportals WettanbieterBonus.de.
Sportwetten werden immer beliebter, deutschlandweit und international gleichermaßen. Ein Blick auf die Umsatzentwicklung führt dies anschaulich vor Augen. Seit 2014 steigen die hiermit erzielten Umsätze kontinuierlich an. Einzige Ausnahme: das Jahr 2020. Der Rückgang lässt sich allerdings mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auf die Covid-Pandemie zurückführen, da im ersten Jahr der Gesundheitskrise eine Vielzahl an Sportereignissen rund um den Globus schlichtweg abgesagt oder verschoben wurden.
Darüber hinaus spricht der Trend eine klare Sprache: Die Umsätze steigen weiter an. Im Zuge der WM in Katar erwarten Marktbeobachter einen Sondereffekt zwischen 750 Millionen bis einer Milliarde Euro. Wie die Infografik aufzeigt, soll jeder deutsche Erwachsene im Durchschnitt zwischen 11 und 14,50 Euro für Wetteinsätze während der WM in Katar ausgeben.
Dass die Deutschen gewillt sind, insbesondere bei sportlichen Großereignissen zu wetten, das zeigen diverse Daten. So gaben 16 Prozent der befragten Deutschen unmittelbar vor der Europameisterschaft im Jahr 2021 an, während des Turniers an Tippspielen oder Sportwetten teilnehmen zu wollen.
Klar ist: Sportwetten Anbieter profitieren von diesem Trend. Doch nicht nur diese. Auch der deutsche Staat schlägt Kapital hieraus. So wurden in Deutschland alleine im Jahr 2020 389 Millionen Euro Sportwettsteuern abgeführt. Gegenüber dem Jahr 2014 schlägt der Anstieg mit rund 72 Prozent zu Buche.
Trend mit Schattenseiten
Nach Einschätzung der UN hat das Wettfieber erhebliche Folgen für den Sport, es bestehe "mehr denn je die Gefahr von Manipulationen". Außerdem, so die Ergebnisse einer UN-Publikation, sei "kein Land, keine Disziplin und kein Spielniveau" verschont, die Zahl der Manipulations-Verdachtsfälle habe durch die Bank deutlich zugenommen. Besonders anfällig hierfür seien virtuelle Turniere im E-Sports-Bereich. Der UN zufolge wächst der Wettmarkt unter anderem aufgrund der zunehmenden gesellschaftlichen Anerkennung, prominenter Werbefiguren sowie der einfachen Zugänglichkeit von Wettseiten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Der Weg in die Selbständigkeit: Wie schwer ist eine Unternehmensgründung?
Viele Deutsche liebäugeln mit der Selbständigkeit und sehnen sich zum Beispiel nach der Selbstverwirklichung an der Spitze eines Start-ups. Aber die Hürden, die sich dabei auftun, sind nicht zu unterschätzen.
Regulierung des Glücksspiels – diese Spiele sind jetzt legal
Seit einiger Zeit gilt in Deutschland der Glücksspielstaatsvertrag, der den Weg für Onlinespielotheken geebnet hat. Was bedeutet diese Legalisierung?
Warum Heimatliebe bei Aktien nicht ratsam ist
Casinos in Nevada verzeichneten Rekordumsätze im Jahr 2021
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.