Der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) hat ein neues Konzept, den „Neuen Generationenvertrag“ zur Finanzierung der Pflege vorgelegt. Dieses soll Generationengerechtigkeit mit Nachhaltigkeit verbinden.
Erforderlich wird ein „Neuer Generationenvertrag“ durch den demografischen Wandel, begründet der Verband den Vorschlag. In den kommenden Jahren wird die Zahl der alten Menschen und damit der Pflegebedürftigen stark zunehmen, während die der Menschen im erwerbsfähigen Alter stark abnimmt. Der alte Generationenvertrag, wonach die Versorgung der Älteren maßgeblich aus den Beiträgen der Erwerbstätigen finanziert wird, verliert so seine Grundlage.
„Der Vorschlag des PKV-Verbands baut eine Brücke zwischen den Generationen“, so PKV-Verbandsdirektor Florian Reuther:
„Wer die Pflege sozial gerecht reformieren will, darf nicht nur an die heutigen Pflegebedürftigen denken. Genau da aber liegt die Schwäche vieler anderer Modelle. Ob Zuschüsse aus Steuergeldern, Pflegevollversicherung oder Deckelung von Eigenanteilen: Dies alles würde die Jüngeren noch weiter belasten und den Wirtschaftsstandort Deutschland schwächen.“
Die Eckpunkte des neu formulierten Generationenvertrages sind:
- Eine Stabilisierung des Beitragssatzes zur Sozialen Pflegeversicherung um damit die Verschuldung zu Lasten der jüngeren Generation zu beenden sowie zusätzliche Belastungen des Wirtschaftsstandortes Deutschland zu verhindern
- Mehr private Vorsorge für jüngere Bevölkerungsgruppen zu ermöglichen und sie durch gezielte Förderung zu unterstützen. Ein heute 35-jähriger Durchschnittsverdiener würde in den nächsten 30 Jahren beim Pflichtbeitrag so stark entlastet, dass er sich sogar einen Vollversicherungs-Schutz per Zusatzversicherung aufbauen kann
- Ältere, denen der Aufbau einer zusätzlichen privaten Vorsorge nicht mehr möglich ist, sollen erstmals in der Geschichte der Pflegeversicherung eine regelmäßige Anpassung an die steigenden Kosten der Pflege erhalten. Gestaffelt nach Geburtsjahrgängen wird diese Dynamisierung dann schrittweise verringert. Für die „Babyboomer“ ab Jahrgang 1960 bliebe es beim heutigen Niveau – sie werden somit die erste Generation sein, die für zukünftige Anstiege der Pflegekosten eigenverantwortlich vorsorgen muss.
Eine ausführliche Fassung des Konzeptes "Neuer Generationenvertrag" finden Sie hier und auch eine Kurzfassung kann nachgelesen werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
PKV für mehr Nachhaltigkeit im Gesundheitssystem
PKV-Konzept für Solidarität und Nachhaltigkeit
GKV-Bundeszuschüsse sind keine nachhaltige Lösung
Deutsche verlieren Vertrauen in gesetzliche Rente
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Macht Platz – Für echte Solidarität nicht nur in der Versicherungsbranche
Kunstraub im Louvre: „Ein Stück der Geschichte Frankreichs ist ausgelöscht“
Lebensversicherung: Zwischen Stabilisierung und Spreizung
VEVK ruft das „Jahr der 1. Tugend“ aus
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.












