Osterpaket treibt Photovoltaik in neue Abhängigkeit

Seit dem Krieg auf europäischem Boden rückt das Thema erneuerbare Energien noch drängender auf die Agenda: Unabhängigkeit vom russischen Öl und Gas bei gleichzeitiger Erreichung der Klimaziele ist der erklärte politische Plan. Oster- und Sommerpaket sollen die Weichen in diese Richtung stellen. Doch ist eine EEG-Novelle wirklich das, was Wirtschaft und Umwelt brauchen?

(PDF)
panoramic - solar panel at sunsetpanoramic - solar panel at sunsetJess rodriguez – stock.adobe.com

Laut Thomas Schoy, Mitinhaber und Geschäftsführer der Unternehmensgruppe Privates Institut, versucht momentan die Politik Feuer mit Feuer zu bekämpfen. Schon seit längerer Zeit würden wir uns in der Photovoltaik in einem Abhängigkeitsverhältnis zu China befinden. Daher würde Deutschland von einer Abhängigkeit direkt in die nächste schlittern, so Schoy. Wieso ist das aber überhaupt problematisch und was könnten mögliche Lösungen dieses Dilemmas sein?

Der Boom, die Preise und die Förderung

Ohne Photovoltaik kann die Energiewende nicht gelingen. Deshalb spielt die Sonnenenergie eine nicht unwesentliche Rolle im angestrebten Osterpaket. Doch sind neue Fördertöpfe wirklich das, was der Ausbau der Photovoltaik braucht? Schoy berichtet, dass die Branche schon seit Längerem mit steigenden Preisen für PV-Komponenten und mit Lieferproblemen zu kämpfen habe. Die Pandemie und vor allem der Ukraine-Konflikt habe dies nochmal verschärft.

Zusätzlich dazu sei gerade einen Boom zu verzeichnen, auch weil etwa die Preise für Energie angezogen haben. Das Osterpaket sieht etwa vor, dass sich Solaranlagen für gewerbliche Neubauten verpflichtend sowie für private Neubauten zur Regel entwickeln sollen, die Vergütungssätze bei der Einspeisung will die Regierung anheben und mehr Frei- und Dachflächen per Ausschreibung zur Verfügung stellen. Alles, um die Sonnenenergie noch attraktiver zu machen. Schoy ordnet dies als insgesamt gut ein, ist aber der Ansicht, dass an den falschen Stellschrauben gedreht werde:

Schon heute kommen fast alle Solarmodule aus China, Tendenz steigend. Eine Produktion in Deutschland oder Europa scheint nicht mehr lohnenswert. Mit der momentanen und auch zukünftigen Förderung investieren wir kräftig in die asiatische Wirtschaft.

Globalisierung ja – Abhängigkeit nein

Unbestreitbar bleibt, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien und damit auch der der Photovoltaik schneller voranschreiten muss. Schoy sagt, dass es nicht nur um pure Schnelligkeit gehen dürfe. Es dränge sich aber Eindruck auf, dass vor dem Hintergrund des Krieges die Regierung so einiges übers Knie breche.

Wirtschaftliche Verstrickungen und Abhängigkeiten lassen sich kaum verhindern, jedenfalls in einer weitestgehend globalisierten Welt. Schon länger aber befindet sich Deutschland in einem einseitigen Abhängigkeitsverhältnis zu Modul-Herstellern aus Übersee, obwohl hierzulande noch vor einigen Jahren viel Know-how in Sachen Photovoltaik beheimatet war. Diese Entwicklung sieht Schoy kritisch: Im Falle der Gasversorgung wäre Deutschland aktuell zu etwa 55 Prozent von Russland abhängig. Bei PV-Modulen sei die Abhängigkeit von China nahezu bei 100 Prozent.

In Anbetracht dieser Tatsache werde einem immer mehr bewusst, dass das Leitmotiv ‚Wandel durch Handel‘ wohl doch eher Wunschdenken gewesen sein könnte, so Schoy. Es sei an der Zeit, dem Bewusstseinswandel möglichst rasch Taten folgen zu lassen. Sonst bestehe die Gefahr, dass nicht nur das ausgerufene Ziel, 2030 80 Prozent der Energie aus erneuerbaren Quellen zu generieren, sondern auch die ganze wertebasierte westliche Welt kräftig ins Wanken gerate.

Was braucht der Markt?

Wenn Förderungen zu kurz greifen, was braucht der Markt dann? Wie lässt sich der Ausbau der erneuerbaren Energien beschleunigen und gleichzeitig der Standort Deutschland stärken? Schoy betont, es brauche eine größere, umfassendere Lösung, als immer wieder neue Fördertöpfe aufzurufen. Dies betreffe vor allem die Finanzierung solcher Projekte außerhalb der EEG-Garantieversprechen.

Die Rahmenbedingungen für eine Investition in erneuerbare Energien bedürfen einer Reform. Nur so kann es gelingen, dass sich Projektentwicklung in diesem Bereich wieder lohnt beziehungsweise erst möglich wird. Der Photovoltaik-Experte stellt heraus:

Um die Sonnenenergie in der EU und in der Bundesrepublik flächendeckend und nachhaltig zu fördern, braucht es wieder eine Produktion auf europäischem Boden sowie besonders Banken und Sparkassen, die PV-Projekte auch außerhalb des EEG-Förderungstopfes finanzieren können und auch müssen.

Ohne eine Produktion in unseren Breitengraden und entsprechender gesetzlicher Normierung hinsichtlich der Finanzierung scheint es fraglich, ob sich zukünftig der Bedarf decken lässt und die angestrebten Klimaziele erreichen lassen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Neben den Angriffen auf die Union zeigte sich Habeck auch selbstkritisch. Die Nicht-Verlängerung der Mietpreisbremse sei ein schwerer Fehler der Ampelregierung gewesen.Foto: Bündnis90/Die Grünen, © Dominik ButzmannNeben den Angriffen auf die Union zeigte sich Habeck auch selbstkritisch. Die Nicht-Verlängerung der Mietpreisbremse sei ein schwerer Fehler der Ampelregierung gewesen.Foto: Bündnis90/Die Grünen, © Dominik Butzmann
Politik

Wahlkampfauftakt der Grünen in überfüllter Halle - Habecks Kampfansage an die Union

Beim Wahlkampfauftakt der Grünen in Lübeck zeichnete Robert Habeck ein Bild der kommenden Bundestagswahl als „Richtungsentscheidung“: Schwarz oder Grün – Rückschritt in die Vergangenheit oder Aufbruch in die Zukunft.

Worried couple using their laptop to pay their bills at home in the living roomWorried couple using their laptop to pay their bills at home in the living roomWavebreakmediaMicro – stock.adobe.comWorried couple using their laptop to pay their bills at home in the living roomWavebreakmediaMicro – stock.adobe.com
International

Inflationssorgen auf neuem Rekordhoch

Steigende Preise und militärische Konflikte bereiten Deutschen aktuell die größten Sorgen. Die Corona-Angst nimmt dagegen deutlich ab – das zeigt eine neue Studie von Ipsos, den Spezialisten für Markt- und Sozialforschung.
Choose your direction . Mixed mediaChoose your direction . Mixed mediaSergey Nivens – stock.adobe.comChoose your direction . Mixed mediaSergey Nivens – stock.adobe.com
International

Krisenfeste Unternehmensanleihen

Angesichts der negativen Auswirkungen auf die Aktienmärkte (zumindest kurzfristig) könnte angenommen werden, dass Unternehmensanleihen ebenso unter dem Einmarsch Russlands in die Ukraine gelitten haben. In Wirklichkeit gab es zwar einige Auswirkungen auf festverzinsliche Unternehmensanleihen, aber die Folgen für die beiden Anlageklassen sind unterschiedlich.
Green energy concept, power socket in tree trunkGreen energy concept, power socket in tree trunkbravissimos – stock.adobe.comGreen energy concept, power socket in tree trunkbravissimos – stock.adobe.com
Nachhaltigkeit

Senken erneuerbare Energie die Strompreise?

Der tragische Krieg in der Ukraine erhöht das Risiko einer globalen Energiekrise und nährt Spekulationen über ein stärkeres Wachstum der erneuerbaren Energien, um den globalen Brennstoffmix weniger abhängig von russischen fossilen Brennstoffen zu machen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.