Die Basler Versicherungen, Teil der Baloise Group, ermöglichen Vermittlerinnen und Vermittlern, spielerisch und digital ihre vertrieblichen Kompetenzen zu erweitern.
Das Leben ist eine Lernreise und täglich lernen wir dazu. Schön, wenn diese Reise auch spannende Momente haben kann. Die Basler bietet nun mit dem speziell für Vermittlerinnen und Vermittler entwickelten Tool „Simply Sales“ die Möglichkeit, digital, spielerisch und interaktiv praxisorientiertes vertriebliches Wissen auf- und auszubauen.
Zudem können sich Nutzerinnen und Nutzer der digitalen Lernplattform 120 Minuten Weiterbildungszeit erarbeiten und zusätzlich von Lösungsansätzen zur Absicherung der Arbeitskraft und zum Vermögensaufbau mit Schweizer Investmentkompetenz profitieren.
Das Tool „Simply Sales“ wurde gemeinsam mit Hans D. Schittly, Trainerlegende aus der Versicherungs- und Investmentbranche, und Karl Berger von Prime Competence basierend auf der QUIZMAX-Plattform entwickelt. Sascha Bassir, Vorstand der Basler Vertriebsservice AG erklärt:
Mit Simply Sales bieten wir unseren Vertriebspartnerinnen und Vertriebspartnern einen modernen digitalen Lernansatz.
Es gehe nicht um reines Produktwissen. Vielmehr liege bei der spielerischen Wissensvermittlung der Fokus auf der Argumentation für Kunden. Es gehe um den Ausbau der praxisorientierten Verkaufskompetenz, so der Vorstand.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Mediolanum International Life wird neuer blau direkt-Partner
Ab sofort ist 'Mediolanum Life Plan', eine Fondspolice mit Intelligent Investment Strategy, auch über die blau direkt-Plattform erhältlich. Zudem stellt der Lebensversicherer Finanzberatern ein Tool zur Verfügung, mit dem beliebige Szenarien aus der Vergangenheit empirisch simuliert werden können.
Womit Versicherer im Gewerbekundenmarkt punkten können
Welche Services, Produkte und Betreuungsqualitäten sich dafür eignen, bisher allenfalls passiv zufriedene Gewerbekunden zu begeisterten Kunden zu machen und sich im Firmenkundengeschäft insgesamt vorteilhafter zu differenzieren, untersuchte HEUTE UND MORGEN.
BU mit vereinfachter Gesundheitsprüfung für Studierende
Das BU-Angebot der Standard Life gilt für Studierende in den letzten vier Semestern der Regelstudienzeit nahezu aller Studienrichtungen. Das Limit im Leistungsfall liegt bei einer monatlichen Rente von 750 Euro. Dieses kann bei Studienabschluss ohne Gesundheitsprüfung erhöht werden.
Oberste Priorität: faire und unabhängige Beratung
Für die meisten Deutschen ist eine faire und unabhängige Beratung das wichtigste Kriterium beim Abschluss einer Lebens- oder Rentenversicherung über einen Vermittler. Doch wenn es um die Bezahlung von Vermittlern geht, gibt es Aufklärungsbedarf.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.