Immer mehr Menschen, speziell in den Industrieländern, erreichen ein hohes Alter bei zumeist guter Gesundheit. Dadurch ändert sich die demografische Struktur westlicher Gesellschaften massiv. Die Folgen sind weitreichend, denn das so genannte „longevity-Phänomen“ strahlt auf nahezu alle Lebensbereiche aus. Das FERI Cognitive Finance Institute hat dazu einen aktuellen Cognitive Comment veröffentlicht mit dem Titel „Longevity: Megatrend Langlebigkeit – Die komplexen Auswirkungen und Konsequenzen steigender Lebenserwartung“.
Dass in alternden Gesellschaften Innovationsfähigkeit und Dynamik tendenziell abnehmen, während gleichzeitig Belastungen für die Sozialsysteme stark zunehmen, läge auf der Hand, berichtet Dr. Heinz-Werner Rapp, Gründer und Leiter des FERI Cognitive Finance Institute. Doch die Auswirkungen des Phänomens Langlebigkeit auf die Zukunft seien weitaus größer und vielschichtiger.
Das longevity-Phänomen als „blind spot“
Aufgrund seiner Komplexität werde das longevity-Phänomen auf vielen Ebenen noch stark unterschätzt oder ignoriert. Folglich rangiere das Thema in der öffentlichen Wahrnehmung als typischer „blind spot“. Da es für die neue Realität einer immer älter werdenden Gesellschaft keine historischen Vorbilder gebe, sei die künftige Entwicklung zwar mit zahlreichen Unsicherheiten verbunden. Dennoch seien aber schon heute starke Trends und Szenarien erkennbar. Diese reichten von erhöhter Fragilität staatlicher Sozialsysteme über Fragen der politischen Teilhabe und der Generationengerechtigkeit bis hin zu ethischen Aspekten einer „künstlichen“ Lebensverlängerung. Rapp erklärt:
In dem durch longevity definierten demografischen Strukturbruch liegen große soziale und ökonomische Herausforderungen, aber auch viele Chancen. Das Thema muss deshalb stets in seiner Gesamtheit betrachtet werden – mit allen potenziellen Rückwirkungen auf andere Zukunftsthemen.
Altersgerechte Innovationen schaffen neue Märkte
Spannende Zukunftsperspektiven eröffneten sich vor allem aus medizinischer und technischer Sicht. Hier seien etwa anti aging-Ansätze mit Mitteln der Genetik sowie neuartige Hilfsmittel (Avatare) unter Einsatz von Robotik, Künstlicher Intelligenz und anderer innovativer Technologien zu erwarten. Auch in Bereichen wie Telekommunikation, Medizin, Automobiltechnik oder Tourismus seien schon heute zahlreiche Entwicklungen erkennbar, die auf spezifische Produkte und Dienstleistungen für ältere Menschen abzielen.
Gemäß Analyse wird der Megatrend longevity künftig starke Effekte auf Wirtschaft, Politik und Gesellschaft nach sich ziehen. Auch langfristige Trends an den Kapitalmärkten würden durch demografische Faktoren determiniert. Rapp warnt vor Unterschätzung:
Die potenziellen Auswirkungen des longevity-Phänomens auf alle Lebensbereiche werden noch immer massiv unterschätzt. Investoren und Vermögensinhaber sollten den „blind spot“ gezielt durchdringen und dieses Thema keinesfalls ignorieren.
Das FERI Cognitive Finance Institute werde die wichtigsten Themen im longevity-Kontext laufend beobachten und die zentralen Treiber der Entwicklung analysieren.
Die Analyse „Longevity: Megatrend Langlebigkeit - Die komplexen Auswirkungen und Konsequenzen steigender Lebenserwartung” ist beim FERI Cognitive Finance Institute als „Cognitive Comment“ erscheinen. Sie steht hier zum Download zur Verfügung.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Altersdiskriminierung trifft nicht nur die Älteren – neue Studie überrascht mit Ergebnissen
Die neueste Ausgabe der DIA-Studie 50plus rückt ein bislang wenig beachtetes Phänomen ins Licht: Jüngere Menschen berichten deutlich häufiger von Altersdiskriminierung als Ältere.
Umlagesystem unter Druck: Studie warnt vor massiver Beitragslast für junge Generationen
Die demografische Entwicklung wird das umlagefinanzierte System der Sozialversicherungen in Deutschland in den kommenden Jahrzehnten finanziell überfordern, zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie des Wissenschaftlichen Instituts der PKV (WIP).
Generationenwechsel: vom "Boomer" zum "Zoomer"
Mit den „Zoomern“ tritt eine neue Generation an den Start, die das Potential besitzt, traditionelles Verhalten und Denken in allen Lebensbereichen nachhaltig zu verändern. Sie setzen sich selbstbewusst für ‚ihren Impact’ ein und fordern von Arbeitgebern und Finanzindustrie Anpassung.
Cyber-Risiken: Anspruch und Wirklichkeit
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Rentenwelle: Babyboomer verlassen den Arbeitsmarkt
Die Babyboomer verlassen den Arbeitsmarkt – bis 2039 erreichen rund 13,4 Millionen Erwerbspersonen das gesetzliche Rentenalter. Das entspricht etwa 31 Prozent der heutigen Erwerbsbevölkerung, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Der demografisch bedingte Rückzug der geburtenstarken Jahrgänge wird nicht nur das Arbeitskräfteangebot deutlich reduzieren – auch das Rentensystem steht unter Druck.
Silver Tsunami bleibt aus – Immobilienpreise werden nicht sinken
Der erhoffte „Silver Tsunami“ bleibt aus: Eine neue Studie der Raiffeisenbank zeigt, warum Babyboomer ihr Wohneigentum nicht massenhaft veräußern werden – und was das für die Preisentwicklung am Immobilienmarkt bedeutet.
Die besten Krankenkassen für Familien 2025
Für viele Familien ist der Beitragssatz der gesetzlichen Krankenkasse ein zentrales Kriterium. Doch wer Kinder erwartet oder bereits Nachwuchs hat, sollte genauer hinschauen: Neben dem Preis spielen individuelle Zusatzleistungen eine immer größere Rolle – gerade in sensiblen Lebensphasen wie Schwangerschaft, Geburt und früher Kindheit.
„Wenn es den Versicherern nicht gelingt, das Profil der Unfallversicherung zu schärfen, wird sie mittelfristig Kunden verlieren“
Franke und Bornberg hat die private Unfallversicherung erneut unter die Lupe genommen – mit ambivalentem Ergebnis. Zwar steigt die Zahl der Spitzentarife leicht an. Doch das eigentliche Problem der Branche liegt tiefer: Ein „Flickenteppich“ aus Bedingungswerken und fehlenden Standards erschwert nicht nur die Analyse, sondern könnte langfristig das Vertrauen von Kundinnen und Kunden untergraben.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.