Alte Menschen brauchen ein Hörgerät? Häufig stimmt diese Annahme, doch man muss beachten, dass man sich dabei nicht ausschließlich auf den älteren Teil der Gesellschaft beziehen darf. Das Hörvermögen nimmt im Laufe des Lebens immer mehr ab, allerdings beginnt dieser Prozess nicht erst im hohen Alter.
Bereits Menschen, die sich in ihren Dreißigern oder Vierzigern befinden, können langsam eine Veränderung ihres Hörvermögens beobachten. Zudem gibt es einige Krankheiten und Behinderungen, die mit einer Schwerhörigkeit oder sogar Taubheit einhergehen. So können auch Kinder oder Jugendliche betroffen sein. Ob man wirklich schwerhörig ist und ein Hörgerät benötigt, kann man nur beim Arzt sicher herausfinden. Allerdings lässt sich allgemein sagen, dass Menschen, die in einem Gespräch mehr als zwanzig Prozent der Wörter nicht verstehen oder auf dem besseren Ohr mehr als dreißig Prozent des Hörvermögens verloren haben, im Alltag ein Hörgerät benötigen.
Welche Modelle gibt es und für wen eignen sie sich?
Es gibt viele verschiedene Modelle von Hörgeräten. Sie alle haben unterschiedliche Eigenschaften und Zusatzfunktionen. Man unterscheidet grob zwischen zwei großen Kategorien: die Hörgeräte, die im Ohr sitzen und diejenigen, die hinter dem Ohr sitzen. Die sogenannten Im-Ohr-Geräte sind klein und unauffällig. Dies ist ein großer Vorteil, wenn man mit seiner Schwerhörigkeit eine Unsicherheit verbindet. Die Im-Ohr-Geräte eignen sich gut für Brillenträger und Sportler, da sie wilden Bewegungen standhalten und den Brillenbügeln nicht in die Quere kommen. Auf der anderen Seite stehen die Hinter-dem-Ohr-Geräte. Diese haben den Vorteil, dass sie sich im Gegensatz zur ersten Kategorie für alle Grade und Stadien der Schwerhörigkeit eignen.
Wie teuer ist ein Hörgerät und wie kann man es finanzieren?
Ein weiteres Thema, über das man vor dem Kauf eines Hörgeräts Bescheid wissen sollte, ist das Thema „Hörgeräte-Preise“. Hier gibt es große Unterschiede, die vor allem durch die Wahl des Modells und die Wahl der Preisklasse zustande kommen. Die Preise der Hörgeräte lassen sich folgendermaßen einteilen: die Oberklasse, die Mittelklasse und die günstigste Basisklasse. In jeder Klasse sind hochwertige Geräte zu finden, die einen perfekten Helfer im Alltag darstellen. Möchte man sich sein Hörgerät finanzieren, gibt es mehrere Möglichkeiten. Am besten ist es, wenn man eine Versicherung hat und die Krankenkasse einen Teil des Preises übernimmt. Eine weitere Möglichkeit ist die Ratenzahlung. Hier kann man sich ein Hörgerät aussuchen, den Preis innerhalb von mehreren Monaten nach und nach abzahlen und die Finanzierung ganz sorgenlos und stressfrei gestalten.
Was gibt es noch zu beachten?
Es gibt einige weitere Dinge, die man zu den Themen Hörgeräte und Schwerhörigkeit wissen sollte. Ein wichtiger Punkt ist die regelmäßige Kontrolle beim Arzt. Dieser stellt nicht nur zu Beginn die Diagnose. Er kann zudem bei der Suche nach dem richtigen Hörgerät helfen und im Anschluss kontrollieren, wie sich das eigene Gehör verändert. Ein weiterer Punkt ist die Pflege des Hörgeräts. Damit dieses möglichst lange hält und in Benutzung bleiben kann, muss man vorsichtig mit ihm umgehen und es regelmäßig reinigen. Tipps für die Reinigung kann man sich beim Hörakustiker einholen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Immobilien im Süden: Wer zögert, verpasst seine Chance
Wenngleich die Frankfurter Preise für Wohneigentum zuletzt wieder leicht gestiegen sind, überwiegen die Minuszeichen bei den Immobilienpreisen im Süden. Warum jetzt trotz gestiegener Zinsen, die Suche nach der richtigen Immobilie nicht weiter auf die lange Bank geschoben werden sollte.
Wohnungsbaugipfel-Beschlüsse: vielversprechend, aber unzureichend
Der vdp befürwortet insbesondere die Aussetzung der weiteren Verschärfung der Klimaschutzvorgaben beim Wohnungsbau und damit das Festhalten am EH 55-Gebäudestandard. Kritisiert aber, dass das Thema Finanzierung hätte stärker berücksichtigt werden müssen.
Umkehrhypothek: die Alternative zum Teilverkauf
Der Teilverkauf einer Immobilie kann je nach Vertrag einige Risiken bergen. Für viele ältere Menschen kann deshalb eine Umkehrhypothek die bessere Option sein.
Uwe Mahrt auf SZ-Nachhaltigkeitsgipfel 2023: "Kunden wissen heute genau, was sie wollen"
Kundinnen und Kunden schenken der Branche nur dann langfristig Vertrauen und verhelfen der Finanzierung der nachhaltigen Wende zum Durchbruch, wenn die Branche ihre Bücher offenlegt. Und somit aufzeigt, wie mit konkreten Ideen nachhaltiger Impact erzeugt wird.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.