Dass der Einsatz modernster Technologie ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz ist, zeigt blau direkt. Im vergangenen Jahr konnte der Infrastrukturdienstleister ein Ausrufezeichen im Klimaschutz setzen. Allein 2021 wurden über 13,5 Millionen Dokumente mit fast 150 Millionen Seiten Papier vollautomatisch verarbeitet. Das eingesparte Papier allein führte damit zur Rettung von 17.622 1 Bäumen.
Für die Papierverarbeitung werden hauptsächlich schnell wachsende Nadelhölzer eingesetzt. Eine
Fichte bindet im Laufe ihres Lebens durchschnittlich 1.800 Kilogramm CO2. Es braucht somit ungefähr
viereinhalb Fichten um den ökologischen Fußabdruck von 7,9 Tonnen pro Einwohner*in in Deutschland
auszugleichen.
Das bedeutet, dass allein durch das eingesparte Papier seitens blau direkt 4.015 Menschen klimaneutral werden. Das sind für jeden mit blau direkt kooperierendem Maklerbetrieb etwa drei Mitarbeiter*innen. Die faszinierende Berechnung belegt, dass Makler*innen schon allein durch die Entscheidung mit blau direkt zusammenzuarbeiten ein klimaneutrales Leben führen können.
Die enorme CO2-Einsparung habe den Infrastrukturdienstleister selbst überrascht, so Lars Drückhammer, CEO bei blau direkt. Er gibt zu bedenken:
Man unterschätzt leicht den Umweltverbrauch in der Papierherstellung und die enorme Menge an Vermittlerpost, die Maklerbetriebe verarbeiten.
blau direkt sei ein nachhaltiger Umgang mit Ressourcen wichtig. Dass so ein so großer Beitrag zum Klimaschutz erreicht wurde, sei den Partner*innen zu verdanken. Wer mit blau direkt arbeite und die Technologie nutze, tue gleichzeitig aktiv etwas für den Klimaschutz, freut sich Drückhammer.
Damit zeigt blau direkt, dass mit modernster Technologie ein wertvoller Beitrag zum Umweltschutz geleistet werden kann.
Anmerkung: 1 Für die Berechnung wurde in Zusammenarbeit mit den Versicherern die durchschnittliche Seitenanzahl je Versicherungsdokument ermittelt. Sie beträgt 11 Seiten pro Dokument. Ein “Ries” umfasst 500 Papierbögen. Ein zur Papierverarbeitung herangezogener Baum ergibt im Schnitt 17 Ries.
Themen:
LESEN SIE AUCH
CHARTA und blau direkt vereinbaren strategische Partnerschaft
Der Infrastrukturdienstleister und der Maklerverbund bündeln ihre Kräfte, um Makler*innen das Beste aus zwei Welten zu bieten. Aktuell wurde ein Fahrplan für die schrittweise Umsetzung vereinbart. Die wechselseitige Implementierung der Services soll bis Ende 2023 abgeschlossen sein.
Strategische Partnerschaft: zeitsprung und blau direkt
Als Teil der blau direkt Gruppe bleibt zeitsprung als eigenständige Gesellschaft und Marke erhalten. Durch beschleunigtes Investment und zusätzliche Ressourcen wird das bestehende Produktportfolio um die Software-Lösungen Dokumenten-Service mit Zoe, BiPRO-Cloud und der Portfolioplattform weiterentwickelt.
blau direkt ist Makler-Champion 2022
blau direkt erneut Top-Innovator
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
ALH Gruppe und Feather starten digitale Vorsorgelösung für Expats
Digitale Plattformen prägen zunehmend die Arbeitswelt – nun bringen die ALH Gruppe und Feather Versicherungsleistungen direkt in die HR-Prozesse international tätiger Unternehmen. Ab sofort sind Private Krankenversicherung und betriebliche Altersversorgung der Alte Leipziger Lebens- und Hallesche Krankenversicherung über die digitale Plattform des Berliner Assekuradeurs Feather verfügbar.
Provinzial übernimmt Mehrheit an der ÖRAG
Im Lager der öffentlichen Versicherer kommt es zu einer Neuordnung: Die Provinzial übernimmt die Mehrheit an der ÖRAG-Rechtsschutzversicherung. Ziel ist eine engere Einbindung in den Verbund – bei gleichzeitiger Eigenständigkeit des Unternehmens.
Haftpflichtkasse setzt auf Google Workspace
Die Haftpflichtkasse führt in Kooperation mit Google Workspace eine umfassende Digitalisierungsmaßnahme ein. Ziel ist es, interne Abläufe effizienter zu gestalten, die Zusammenarbeit mit Maklern zu verbessern und den Mitarbeitenden ein modernes Arbeitsumfeld zu bieten.
Nürnberger: Restrukturierung und Einmaleffekte zeigen Wirkung
Die Nürnberger Beteiligung-AG meldet für das erste Halbjahr 2025 ein kräftiges Comeback: Während der Umsatz leicht rückläufig war, stieg das Konzernergebnis auf knapp 48 Millionen Euro. Welche Faktoren den Turnaround ermöglichten – und warum CEO Harald Rosenberger dennoch zur Vorsicht mahnt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.