Die Alte Leipziger hat 2021 136 Millionen Euro an berufsunfähige Versicherte ausbezahlt. Das sind 5,4 Prozent mehr als im Vorjahr. Häufigster Grund einer Berufsunfähigkeit (BU) sind sowohl bei Männern als auch bei Frauen psychische Erkrankungen. Bisher gibt es keine Auffälligkeiten durch Corona in der BU-Leistungsregulierung. Rund 84 Prozent aller BU-Anträge wurden bei der Alte Leipziger 2021 anerkannt und zur Zahlung angewiesen.
Psychische Erkrankungen sind mit einem Anteil von rund 30 Prozent der häufigste Grund, warum Menschen ihren Beruf nicht mehr ausüben können. In den letzten Jahren war dieser Anteil konstant.
BU-Fälle in Folge psychischer Erkrankungen treffen häufig Frauen. Ein möglicher Grund könnte die Doppelbelastung von Familie und Beruf sein. Die Ursachen der BU-Fälle hängen jedoch stärker mit den versicherten Berufen zusammen als mit dem Geschlecht.
Das zeigt sich bei Erkrankungen des Bewegungsapparates. Sie sind bei Männern der zweithäufigste Grund, warum sie berufsunfähig werden, bei Frauen nach Krebserkrankungen der dritthäufigste Grund. Das liegt an unterschiedlichen Berufsbelastungen, mehr körperlichen Berufen bei Männern sowie einem anderen Sport- und Freizeitverhalten.
Die Alte Leipziger rechne durchaus mit Effekten auf die BU, sei es durch Long Covid, aufgeschobene Krebs-Behandlungen oder Veränderungen der Arbeitswelt. Man könne aber noch nicht sagen, wie schwerwiegend diese seien und welche Auswirkungen sie auf die BU-Schadenquote haben, so der für die Lebensversicherung zuständige Vorstand Dr. Jürgen Bierbaum. Allerdings:
Welche Effekte die Corona-Pandemie auf die Berufsunfähigkeit hat, wird sich erst langfristig zeigen.
Berufsunfähig nach einer Corona-Erkrankung sind derzeit 20 Personen von insgesamt rund 3.500 neuen BU-Fällen im Bestand der Alte Leipziger seit Beginn der Pandemie. In acht Fällen ist Corona eine Teilursache für die Berufsunfähigkeit, in zwölf Fällen ist sie alleine auf Corona zurückzuführen. Acht Personen waren mit einem schweren Verlauf auf der Intensivstation, die anderen Betroffenen hatten einen mittelschweren Verlauf, ohne intensivmedizinische Behandlung.
Wer berufsunfähig wird, dessen Existenz ist durch das wegfallende Einkommen gefährdet. Umso wichtiger ist eine transparente und kundenorientierte Fallprüfung. Assekurata Solutions hat die Alte Leipziger erneut für „Fairness in der BU-Leistungsregulierung“ ausgezeichnet. Sie hebt den persönlichen Kontakt positiv hervor, den das Unternehmen mit seinen Versicherten pflegt, die einen BU-Antrag gestellt haben. Dies trägt in Verbindung mit einer umfangreichen technischen Prozessunterstützung zu der sehr guten Bewertung bei. Auch in der von Assekurata untersuchten Beitragsstabilität schneidet die Alte Leipziger sehr gut ab.
Für Menschen mit hohen beruflichen und gesundheitlichen Risiken hat die Alte Leipziger im Januar eine Grundfähigkeitsversicherung eingeführt. Diese leistet beim Verlust von Fähigkeiten, wie Sehen, Hören und Gehen und weiteren Grundfähigkeiten, die nach individuellem Bedarf ausgewählt werden können.
Themen:
LESEN SIE AUCH
M&M Marktblick: Weiter steigendes BU-Neugeschäft
Der aktuelle Jahrgang des M&M Rating Berufsunfähigkeit bewertet 617 Tarife und -Kombinationen. Das Neugeschäft ist um zehn Prozent gewachsen und das Angebot insgesamt weiterhin auf sehr hohem Niveau. Eine große Dynamik verzeichnet die Nachversicherung: Hier findet eine zunehmende Differenzierung statt.
COVID-19: Kein Sonderstatus mehr in der Existenzabsicherung
Eine überstandene COVID-19-Infektion wird ab dem 1. Juli 2023 in der Arbeitskraft- und Todesfallabsicherung der Zurich vergleichbar mit anderen überstandenen Infektionskrankheiten behandelt. Damit entfällt die aktuell noch geltende Karenzzeit nach Genesung.
Premium-Schutz für den Körper
Teuer und schwierig – auf diese Problematik stößt so mancher, der eine BU abschließen möchte. Damit man beim Verlust einer wichtigen körperlichen Fähigkeit aber finanziell nicht im Regen steht, bieten Grundfähigkeitsversicherungen oft einen günstigeren Schutz.
Beratungsstudie: Versicherungsvermittler 2021
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.