Bereits zum dritten Mal in Folge konnte sich der Lübecker Infrastrukturdienstleister blau direkt bei TOP 100 in die Riege der innovativsten Unternehmen Deutschlands einreihen.
Da zeigt sich Kontinuität und ausgezeichnete Innovationsarbeit! Bereits zum dritten Mal in Folge konnte der Lübecker Infrastrukturdienstleister bei der 29. Runde des Wettbewerbs TOP 100 als Ideenschmiede überzeugen und sich als Innovations-Champion der Branche durchsetzen. Das Besondere an der Auszeichnung ist, dass nur besonders innovative mittelständische Unternehmen ausgezeichnet werden.
Kernstück des Innovationswettbewerbs TOP 100 ist ein wissenschaftliches Auswahlverfahren, das die Teilnehmer*innen durchlaufen müssen. Im Auftrag von compamedia, dem Ausrichter des Vergleichs, untersuchten der Innovationsforscher Prof. Dr. Nikolaus Franke und sein Team blau direkt anhand von mehr als 100 Innovationsindikatoren aus fünf Kategorien: Innovationsförderndes Top-Management, Innovationsklima, innovative Prozesse und Organisation, Außenorientierung/ Open Innovation und Innovationserfolg.
Im Grundsatz geht es in der TOP 100-Analyse um die Frage, ob die Innovationen eines Unternehmens nur ein Zufallsprodukt sind oder aber systematisch geplant werden und damit in Zukunft wiederholbar sind. Eine besondere Gewichtung erfährt die Frage, ob und wie sich Neuheiten und Produktverbesserungen am Markt durchsetzen (weitere Informationen zu den Prüfkriterien gibt es hier).
blau direkt zählt bereits zum dritten Mal zu den Top-Innovatoren. Gerade die Wiederholung des Erfolgs zeigt die feste Verankerung des Innovationsmanagements bei blau direkt.
Damit alle Bewerber*innen die gleichen Chancen haben, wird das Siegel in drei Größenklassen vergeben: bis 50, 51 bis 100 und mehr als 200 Mitarbeiter*innen. Prof. Dr. Nikolaus Franke, der wissenschaftliche Leiter von TOP 100, erläutert:
Wie sehr ist ein Unternehmen auf Innovation ausgerichtet? Wie konsequent folgen seine Strukturen diesem Ziel? Die innovativsten Mittelständler erhalten das Siegel. Es zeigt, dass sie hervorragend für künftige Herausforderungen gerüstet sind.
Am 24. Juni gibt es einen zweiten Anlass zum Feiern. Dann kommen in Frankfurt am Main die Top Innovatoren des Jahrgangs 2022 zur Preisverleihung auf dem Deutschen Mittelstands-Summit zusammen, um die Glückwünsche von Ranga Yogeshwar entgegenzunehmen. Der Wissenschaftsjournalist begleitet den Innovationswettbewerb seit elf Jahren als Mentor.
Die Geschäftspartner*innen von blau direkt schätzen besonders das Touchpoint-Management zur Kundenbindung und -pflege. Nicht zuletzt, weil Innovation einen sehr hohen Stellenwert habe und man es manchmal auch wage unkonventionelle Wege einzuschlagen, so Hannes Heilenkötter, CTO bei blau direkt. Aber genau so entsünden zukunfts- und kundenorientierte Lösungen - besonders innerhalb der Projektarbeit. Und auf die wollte man im vergangenen Jahr nicht verzichten. Weiter erklärt Heilenkötter, die blau direkt dieser Innovationssprung im vergangen Jahr gelang:
Trotz der Corona-Krise haben wir auf Homeoffice verzichtet und konnten die Umsetzung von Projekten
departmentübergreifend fortsetzen und Prozesse weiter optimieren.
Für Heilenkötter und sein Team sei das die Möglichkeit gewesen, die technische Kreativität voll auszuspielen, die erst im persönlichen Austausch ihr ganzes Potenzial entfalte, so der CTO. So sei es blau direkt möglich gewesen, sich und seinen Geschäftspartner*innen einen Vorsprung sichern.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Ranga Yogeshwar ehrt blau direkt als Top-Innovator
blau direkt setzt Benchmark für die Branche
blau direkt und MAXPOOL kooperieren
Durch die Kooperation entsteht eine Symbiose aus Abwicklungstechnologie und fachlichem Qualitätsanspruch, mit zahlreichen Mehrwerten für beide Unternehmen sowie für kooperierende Maklerbetriebe.
CHARTA und blau direkt vereinbaren strategische Partnerschaft
Der Infrastrukturdienstleister und der Maklerverbund bündeln ihre Kräfte, um Makler*innen das Beste aus zwei Welten zu bieten. Aktuell wurde ein Fahrplan für die schrittweise Umsetzung vereinbart. Die wechselseitige Implementierung der Services soll bis Ende 2023 abgeschlossen sein.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
ALH Gruppe und Feather starten digitale Vorsorgelösung für Expats
Digitale Plattformen prägen zunehmend die Arbeitswelt – nun bringen die ALH Gruppe und Feather Versicherungsleistungen direkt in die HR-Prozesse international tätiger Unternehmen. Ab sofort sind Private Krankenversicherung und betriebliche Altersversorgung der Alte Leipziger Lebens- und Hallesche Krankenversicherung über die digitale Plattform des Berliner Assekuradeurs Feather verfügbar.
Provinzial übernimmt Mehrheit an der ÖRAG
Im Lager der öffentlichen Versicherer kommt es zu einer Neuordnung: Die Provinzial übernimmt die Mehrheit an der ÖRAG-Rechtsschutzversicherung. Ziel ist eine engere Einbindung in den Verbund – bei gleichzeitiger Eigenständigkeit des Unternehmens.
Haftpflichtkasse setzt auf Google Workspace
Die Haftpflichtkasse führt in Kooperation mit Google Workspace eine umfassende Digitalisierungsmaßnahme ein. Ziel ist es, interne Abläufe effizienter zu gestalten, die Zusammenarbeit mit Maklern zu verbessern und den Mitarbeitenden ein modernes Arbeitsumfeld zu bieten.
Nürnberger: Restrukturierung und Einmaleffekte zeigen Wirkung
Die Nürnberger Beteiligung-AG meldet für das erste Halbjahr 2025 ein kräftiges Comeback: Während der Umsatz leicht rückläufig war, stieg das Konzernergebnis auf knapp 48 Millionen Euro. Welche Faktoren den Turnaround ermöglichten – und warum CEO Harald Rosenberger dennoch zur Vorsicht mahnt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.