Unerheblich, wie groß oder klein, ob alt oder neu und egal, in welchem Zustand – im Pfandleihaus kann man jeden Gegenstand zu Geld machen. So lautet auch im 21. Jahrhundert immer noch ein gängiges Klischee. Doch das Vorurteil ist falsch. Tatsächlich beleiht der Pfandleiher nur das, was auch wirklich einen Wert hat.
Aus gutem Grund. Denn nicht nur der aktuelle Wert, sondern auch die Wertbeständigkeit eines Gegenstandes spielt eine sehr wichtige Rolle in der Pfandleiher-Branche. Entscheidend für die Höhe des Pfandkredits ist schließlich der Gegenstand selbst. Ob Schmuck, Goldmünze, technisches Gerät oder die wertvolle Uhr – der Pfandleiher beurteilt den Gegenstand einzig und allein am Zeitwert, also den Neuwert eines Gegenstandes abzüglich der Wertminderung in Folge von Abnutzung oder Alter.
Zudem muss der Pfandleiher einen Sicherheitsabschlag einkalkulieren. Selbst der mögliche emotionale Wert ist unerheblich, egal wie viele Erinnerungen auch am Familienschmuck hängen mögen. Denn beim Pfandkredit besteht die Besonderheit, dass für die Rückzahlung des Darlehens sowie der Zinsen und Gebühren nicht der Kunde persönlich, sondern ausschließlich das Pfand haftet, so daß der Pfandleiher, sofern der Kunde das Pfand nicht mehr auslöst, versuchen muss, in einer öffentlichen Versteigerung einen Käufer für das Pfand zu finden.
Die gute Nachricht lautet aber: Weil die Pfandleiher-Branche sich in den vergangenen Jahrzehnten stetig weiterentwickelt hat, kann der Wert eines Gegenstandes immer genauer eingeschätzt und damit auch in vielen Fällen ein höheres Darlehen gewährt werden – ganz im Sinne des Kunden. Neben einer besseren Aus- und Weiterbildung haben dazu vor allem auch neue technische Instrumente beigetragen. Dank modernster technischer Prüfgeräte wie z.B. Magnetwaagen und elektronischen Messgeräten, die zur qualitativen und quantitativen Bestimmung verschiedener Materialien eingesetzt werden, können die Betriebe nicht nur eine schnelle, sondern auch sehr faire Einschätzung des Pfandes gewährleisten.
Pfandleiher muss Wertverfall mit berechnen
Klar ist, dass die Kunden nicht mit dem Neuwert des Pfandes rechnen können. Das ist zum einen aufgrund des vergleichsweise schnellen Wertverfalls insbesondere für elektronische Geräte wie Laptops oder Smartphones bedingt. „Zum anderen müssen die Verbraucher einen Sicherheitsabschlag in Kauf nehmen“, erläutert Susanne Rothfuss-Wamsler, Vorsitzende des Zentralverbandes des Deutschen Pfandkreditgewerbes (ZdP).
„Schließlich trägt der Pfandleiher das Risiko, wenn in einer möglichen Versteigerung niemand ein Gebot abgibt, welches das Darlehen sowie die Zinsen und Gebühren abdeckt.“
Oft deutlich lohnender ist es, beispielsweise Schmuck, Designer-Handtaschen oder Luxus-Uhren zu verpfänden. Sie können zudem im Wert noch steigen und sind bei Bietern generell sehr beliebt. Bei Goldbarren und der Goldkette hängt die Höhe des Darlehens zudem vom tagesaktuellen Edelmetallpreis ab. „Der zuletzt wieder gestiegene Goldpreis spielt natürlich eine Rolle, denn die Kunden erhalten somit mehr Geld für ihren Schmuck“, betont die ZdP-Vorsitzende.
Klare gesetzliche Bestimmungen
Generell gilt jedoch: Der Pfandleiher ist daran interessiert, dem Kunden ein möglichst hohes Darlehen gewähren zu können. Denn schließlich verdient er an Zinsen und Gebühren und die sind umso höher, je höher das gewährte Darlehn ist. Wichtig zu wisssen: Sämtliche Leihhäuser unterliegen der „Verordnung über den Geschäftsbetrieb der gewerblichen Pfandleiher“ von 1961, in der die anfallenden Zinsen eines Darlehens und bei Darlehen bis 300 Euro auch die Gebühren für alle Pfandhäuser bundeseinheitlich festgeschrieben sind.
„Nur die beiden Faktoren Marktwert sowie die im Falle einer etwaig notwendig werdenden Versteigerung bestehenden Wiederverkaufschancen sind somit für einen Pfandkredit entscheidend und mangels persönlicher Haftung des Kunden nicht die Bonität des Kunden“, verdeutlicht Rothfuss-Wamsler. Das ist auch einer der großen Vorteile des Pfandkredits gegenüber anderen Darlehensarten: Da der Kunde beim Pfandkredit nicht persönlich für die Rückzahlung des Darlehens sowie der Zinsen und Gebühren haftet, sondern ausschließlich das Pfand, ist keine zeitaufwendige Prüfung seiner Vermögens- oder Einkommensverhältnisse erforderlich. Selbst Verbraucher mit einer schlechten Bonität müssen daher keine Bedenken haben, wenn sie nach einem Pfandkredit fragen. Und selbst ein Schufa-Eintrag steht einem Pfandkredit grundsätzlich nicht entgegen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Goldpreis auf Höhenflug: Warum sich das Edelmetall gut für den Pfandkredit eignet
Weil Gold zurzeit immer wertvoller wird, stellen sich Besitzer von Barren, Münzen und Schmuck die Frage, wann ein guter Zeitpunkt für einen Verkauf und ordentlichen Gewinn ist. Aber auch bei finanziellen Engpässen, überlegen einige damit vom Gang zum Pfandleiher zu profitieren.
Staatliche Unterstützung beim Immobilienkauf
Da die Immobilienpreise immer weiter klettern, können staatliche Hilfen den entscheidenden Unterschied bei der Finanzierung machen. Welche Förderungen und staatliche Zuschüsse gibt es?
Immobilienkredite: Was bei steigenden Zinsen zu tun ist
Die Zinsen beim Immobilienkauf steigen unaufhörlich weiter. Insofern spielt der richtige Zeitpunkt für den Kauf eine Rolle und auchdie Anschlussfinanzierung, zum Beispiel als Sondertilgung, ist rechtzeitig zu klären.
Senioren erhalten günstigere Kreditkonditionen
Personen über 65 Jahre erhalten ihr Darlehen im Mittel 11 Prozent günstiger als der Gesamtschnitt aller Kreditnehmer. Auch gewähren Banken Älteren deutlich längere Laufzeiten. Infolgedessen stieg die durchschnittliche Kreditsumme von Senioren deutlich in den letzten fünf Jahren.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.