Mit dem Anspruch der Innovationsführerschaft in der Versicherungsbranche unterstützt die Generali in Deutschland die Entwicklung von Spitzentechnologien und forciert damit die frühzeitige Markteinführung von richtungweisenden Forschungserkenntnissen.
Am LMU-Klinikum werden aktuell unter anderem Post-COVID-Patienten mit Blick auf neurologische Folgeerkrankungen einer ausführlichen und erweiterten diagnostischen Einordnung unterzogen. Diese wird unterstützt durch das „hunova“- Robotersystem von Movendo Technology, welches gleichzeitig Teil des Rehabilitationsansatzes ist. Giovanni Liverani, Vorstandsvorsitzender der Generali Deutschland AG, erklärt:
Vor allem die Zahl der Post-COVID-Patienten, die anhaltend unter den Auswirkungen der Viruserkrankung leiden, wird leider in den kommenden Monaten beziehungsweise Jahren weiter ansteigen. Mit digitalen Rehabilitationslösungen, die eine gezielte Diagnostik und erfolgreiche Therapie ermöglichen, können wir den Patienten schneller wieder zu einer höheren Lebensqualität verhelfen.
Simone Ungaro, CEO und Gründer von Movendo Technology, ergänzt, dass dank der Unterstützung von Generali man nun den robotergestützten Ansatz auf Post-COVID-Patienten in Deutschland ausdehnen könne:
Ziel ist es, mögliche Chronifizierungstendenzen dieser Erkrankung zu reduzieren oder gar zu vermeiden und die intrinsischen Ursachen der Defizite besser verstehen zu lernen.
Robotersystem bewertet Post-COVID-Defizite
Im Fokus stehen dabei die mit der klassischen Diagnostik nur schwer zu quantifizierenden Symptome wie anhaltende Erschöpfung und Müdigkeit („Fatigue-Syndrom“), Muskelschwäche sowie eingeschränkte Belastbarkeit, kognitive Einschränkungen und Schwindel beziehungsweise Gleichgewichtsstörungen. Mit Hilfe des „hunova“-Robotersystems wird erstmals eine objektive Datenbasis geschaffen und anhand von Vergleichsdaten gesunder Menschen der Schweregrad der neurologischen Störungen bewertet – ergänzend zu den Defiziten, die das Herz und die Lunge betreffen (kardiopulmonale Defizite).
Durch diese Ergebnisse können individuelle Rehabilitationsansätze entwickelt und eingesetzt werden. Ziel ist es, Defizite frühzeitig, zielgerichtet und personalisiert zu behandeln, damit sich die Symptome nicht dauerhaft verfestigen.
Denn gemäß der Weltgesundheitsorganisation weist rund ein Viertel der Personen, die an COVID-19 erkrankt sind, noch vier bis fünf Wochen nach einem positiven Test Symptome auf und etwa jeder zehnte Patient sogar auch noch nach zwölf Wochen. All das könne die Lebensqualität und die Arbeitsfähigkeit der Betroffenen gravierend beeinträchtigen. 1
Intensive Partnerschaft auch bei Sturzprävention
Die Generali in Deutschland verfügt über viel Erfahrung bei der Entwicklung neuer Gesundheitslösungen zusammen mit wissenschaftlichen Einrichtungen und innovativen Technologieunternehmen wie Movendo Technology. Bereits Anfang des Jahres gab das Unternehmen die Kooperation mit Movendo bei der Entwicklung einer zukunftsweisenden Lösung zur robotergestützten Sturzprävention bekannt, um Stürze, besonders im Alter 65+, zu reduzieren.
Quelle: 1 Weltgesundheitsorganisation, Regionalbüro für Europa (Stand: 25.11.2021).
Themen:
LESEN SIE AUCH
Generali Deutschland wird offizieller Co-Sponsor des Hauptstadtmarathons
Die Generali Deutschland ist zu einem der führenden Unterstützer des deutschen Laufsports geworden und baut ihr Engagement weiter aus. Generali verlängert die 2017 begonnene Partnerschaft für den Berlin-Marathon und macht einen weiteren Schritt. Für die nächsten drei Jahre wird sie offizieller Co-Sponsor des BMW BERLIN-MARATHON und offizieller Titelsponsor für den „GENERALI 5K“-Lauf sowie offizieller Partner des „mini-Marathon presented by GENERALI“ für Schülerinnen und Schüler.
Generali Global Corporate & Commercial kooperiert mit SRS Altitude
Die Partnerschaft markiert den Einstieg von GC&C in das Segment der strukturierten (Rück-)Versicherungslösungen innerhalb des ART-Marktes und steht im Einklang mit dem Bestreben von GC&C, sein ART-Wertangebot zu verbessern.
ARTE Generali expandiert mit Kunstversicherungen in Asien
Nach dem Start von ARTE Generali in 2019 ist Hongkong der erste Markt in Asien, auf dem die Kunstversicherungen angeboten werden. Dies steht im Einklang mit der Strategie von ARTE Generali, weltweit nachhaltig zu expandieren.
Generali Group führt neue Organisationsstruktur ein
CEO Philippe Donnet initiiert den Umbau der Organisationsstruktur. Ab 01. Juni 2024 legt die Generali Group den Fokus als diversifizierte Finanzgruppe auf die Hauptgeschäftsfelder Versicherungen und Vermögensverwaltung.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zwei Marken, ein Gleichordnungskonzern: SDK und Stuttgarter vollziehen Zusammenschluss
Die SDK-Gruppe und die Stuttgarter-Versicherungsgruppe haben ihren geplanten Zusammenschluss zum 1. Juli 2025 vollzogen. Die Gründung eines Gleichordnungskonzerns wurde zuvor einstimmig durch die Mitgliedervertreterversammlungen beider Unternehmen beschlossen. Damit ist ein zentraler Meilenstein zur gemeinsamen Zukunftsgestaltung erreicht.
KRAVAG auf Wachstumskurs – Jubiläum, digitale Services und stabile Geschäftsentwicklung
Starkes Beitragswachstum, digitale Innovationen für E-Lkw und ein neues Beratungsangebot zur Nachhaltigkeit: Die KRAVAG-Gesellschaften präsentieren zum 75. Firmenjubiläum stabile Zahlen und neue Impulse für die Logistikbranche.
Metzler stärkt bAV-Geschäft durch Übernahme der Nürnberger Pensionsfonds AG
Kapitalstark und mittelstandsnah: Die Metzler Pension Management GmbH übernimmt die Nürnberger Pensionsfonds AG und setzt auf Wachstum in der kapitalgedeckten betrieblichen Altersversorgung – mit neuem Namen und neuer Zielgruppe.
DEVK 2024: Stärkstes Neugeschäft der Unternehmensgeschichte
Die DEVK zieht eine durchweg positive Bilanz für 2024: Rekorde beim Neugeschäft, starkes Wachstum in der Kfz-Sparte, solide Kapitalanlageerträge und ein wachsender Rückversicherungsbereich prägen das Geschäftsjahr.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.