Erst unlängst ging in der virtuellen Welt von Decentraland ein Grundstück für 2,4 Millionen US-Dollar über die Ladentheke. Virtuelle und über NFTs verbriefte Immobilien erfreuen sich einer wachsenden Beliebtheit, und ziehen die Aufmerksamkeit kapitalstarker Investoren auf sich.
Was es damit auf sich hat, und welche Projekte besonders hiervon profitieren, das geht aus einer neuen Infografik von Block-Builders.de hervor. Die Immobilien können nicht physisch aufgesucht werden. Vielmehr sind es fälschungssichere Zertifikate, welche auf der Blockchain hinterlegt sind. Und doch sind Menschen bereit, hunderttausende oder gar Millionen hierfür auszugeben. Zwar werden virtuelle Immobilien bereits länger verkauft. Seit der Umbenennung von Facebook zu Meta ist das Thema allerdings verstärkt im Fokus – mit Auswirkung auf diverse Metaverse-Games und entsprechende Kryptowährungen.
Rekordpreise bis zu 2,4 Millionen Dollar
Bei besagtem Kauf in Höhe von umgerechnet 2,4 Millionen Dollar (beglichen mit MANA, der digitalen Devise des Games Decentraland) handelt es sich um die höchste Transaktion auf der Plattform. Das Grundstück befindet sich im Bereich „Fashion Street“. Der Käufer kündigte an, dass der Grund und Boden für digitale Modeveranstaltungen und den Verkauf virtueller Kleidung für Avatare verwendet wird.
Dass das Interesse der Masse erst in den letzten Tagen und Wochen entflammte, das zeigt ein Blick auf Google-Suchmaschinendaten. Binnen kürzester Zeit schoss das Suchvolumen in die Höhe. Besonders beliebt sind Immobilien in den Welten von Axie Infinity, Decentraland und The Sandbox. Die Preise der entsprechenden Kryptowährungen der Projekte erhöhte sich zuletzt signifikant. Bei The Sandbox (SAND) schlägt der Zugewinn im Monats-Rückblick mit 504 Prozent zu Buche.
Dabei sind es nicht nur kommerzielle Anbieter, welche die virtuellen Welten für sich entdecken. Als erstes Land der Welt hat sich Barbados für eine eigene Botschaft im Metaverse von Decentraland gesichert. Ob und inwiefern der Hype anhält, das wird sich zwar noch zeigen müssen. Im Moment jedenfalls scheint bei der Goldgräberstimmung kein Ende in Sicht zu sein.
Themen:
LESEN SIE AUCH
KI versus Metaverse: Profis und Laien sehen gigantisches Potenzial
Spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT ist das Thema Künstliche Intelligenz in aller Munde und vor allem positiv besetzt. Allerdings hat die jüngste Vergangenheit gezeigt, dass Trendthemen nicht unbedingt langlebig sein müssen, Stichwort: Metaverse.
Neue Generationen, neue Technologien
Der Lifestyle der Millennials und Gen Z definiert die Entwicklung der digitalen Transformation: Sie sind mobil, vernetzt und wollen ihre Geschäfte jederzeit und allerorts tätigen. Welche Technologien künftig entscheidend sind und wie der Bankensektor davon betroffen sein wird.
KI-Kryptowährungen mit Anstiegen von bis zu 1.228 Prozent
Künstliche Intelligenz ist das Trendthema schlechthin. Und so gehen auch die Kurse von KI-Kryptowährungen durch die Decke. Was es mit diesem Hype auf sich hat und welches mahnende Beispiel Anlegerinnen und Anleger im Blick haben sollten.
Eigenes Dach über dem Kopf wird zum Luxus
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Digitalmacht ohne Substanz – Warum Europa beim KI-Wettlauf ins Hintertreffen gerät
Europa ruft nach Souveränität, investiert Milliarden, reguliert ambitioniert – und bleibt doch in der digitalen Peripherie. Trotz der politischen Verve, Künstliche Intelligenz zur strategischen Schlüsseltechnologie Europas zu erklären, ist das Bild ernüchternd: Die Substanz fehlt.
Mit KI zum digitalen Abschluss: die Bayerische und muffintech starten Pilotprojekt zur Antragsunterstützung
Die Versicherungsgruppe die Bayerische und das Technologie-Start-up muffintech starten ein gemeinsames Pilotprojekt zur digitalen Vertriebsunterstützung in der Sachversicherung. Im Zentrum steht der KI-Assistent LEA, der Kunden durch den Online-Antragsprozess begleitet und in Echtzeit Fragen beantwortet. Der erste Einsatz erfolgt im Bereich der Zahnzusatzversicherung, weitere Sparten wie die Hausratversicherung sollen kurzfristig folgen.
Wie KI-Agenten den Beratungsalltag neu definieren
Die Maklerarbeit verändert sich rasant: Digitale Assistenten auf KI-Basis übernehmen Routinetätigkeiten und ermöglichen so mehr Fokus auf Beratung und Beziehungspflege. Jonathan Posselt, Teamleiter KI bei Fonds Finanz, zeigt im Gastbeitrag, wie Maklerbüros schon heute die Weichen für die Zukunft stellen können. Der Text erschien zuerst im expertenReport 07/25.
Versicherungs-KI mit Potenzial – aber auch mit Vorbehalten
Viele Deutsche würden gerne Künstliche Intelligenz nutzen, um Versicherungsanträge schneller und einfacher zu erledigen. Auch bei der Vertragsanalyse zeigen sich viele aufgeschlossen. Doch sobald es um Gesundheitsdaten oder Schadensbewertungen geht, kippt die Stimmung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.