Eine globale Allianz führender Finanzinstitute, Investoren und Unternehmen hat am 1. Dezember 2021 die Gründung des „ESG Book“ als zentrale Plattform für Daten zur Nachhaltigkeit von Unternehmen bekanntgegeben.
Über 100 Billionen US-Dollar des weltweit verwalteten Vermögens sind nach den Principles for Responsible Investment (PRI) investiert. Klima- und Nachhaltigkeitsrisiken sind Finanzrisiken und über ein Fünftel der 2.000 größten börsennotierten Unternehmen der Welt haben sich bereits selbst verpflichtet, emissionsfrei zu wirtschaften.
Mangelnde Offenlegung und eingeschränkte Zugänglichkeit von ESG-Daten schränken die effiziente Kapitalallokation in Richtung klimaneutraler und nachhaltiger Geschäftsaktivitäten ein. Als Reaktion darauf fordert die globale Allianz der Gründungspartner von ESG Book einen neuen koordinierten Ansatz für ESG-Daten, bei dem Informationen zur Nachhaltigkeit von Unternehmen allgemein verfügbar, vergleichbar und transparent sind.
Zu dieser Allianz gehören: The International Finance Corporation, UNCTAD, Global Reporting Initiative, Bridgewater Associates, Swiss Re, Deutsche Bank, HSBC, HKEX, Cardano Development, Glass Lewis, QUICK, Allianz, Bank Islam, Goldbeck, Werte Stiftung, WBCSD, Climate Leadership Coalition, Climate Governance Initiative, Climate Policy Initiative, Climate Bonds Initiative, Responsible Jewellery Council, GeSI und Arabesque.
Das von Arabesque entwickelte ESG Book unterstützt damit die zehn Prinzipien des UN Global Compact, macht Nachhaltigkeitsdaten für alle Stakeholder vergleichbar und ermöglicht Unternehmen, eigene Daten über eine digitale Plattform zu veröffentlichen. Damit werden relevante Informationen für alle Unternehmen, Investoren, Aufsichtsbehörden und andere Stakeholder in Echtzeit verfügbar. Georg Kell, Chairman von Arabesque erklärt:
Das ESG Book markiert eine Zäsur im Umgang von Unternehmen mit ESG-Daten. Zugängliche ESG-Daten schließen die Informationslücke für viele Stakeholder. Durch die digitale Plattform macht Arabesque ESG-Daten als öffentliches Gut für alle verfügbar und ganze Märkte können durch die erhöhte Transparenz nachhaltiger werden.
Fünf Prinzipien, um ESG-Daten zum öffentlichen Gut zu machen
- Unternehmen laden ihre eigenen Daten in das ESG Book
Unternehmen behalten die Kontrolle über ihre ESG-Daten, indem sie unabhängig vom jährlichen Berichtszyklus, jederzeit Daten offenlegen und pflegen können. Dies verbessert sowohl die Transparenz als auch die marktorientierte Aufsicht durch Investoren, Banken und Geschäftspartner. Darüber hinaus reduziert dieses Verfahren Fehler, die im Vergleich zwischen globalen ESG-Frameworks häufig vorkommen. - Transparenz über Datennutzung und Herkunft sorgen für Glaubwürdigkeit
Durch die Zugänglichkeit der Plattform sind die Unternehmen direkt mit ihren Stakeholdern verbunden. Dadurch können sie die Daten zur Verfügung stellen, die von den Anlegern verlangt werden, wodurch der Lärm bei der Berichterstattung verringert und Datenlücken klarer identifiziert werden. - Die Zugänglichkeit und Unparteilichkeit erhöhen die Reichweite der ESG-Daten
Die bereitgestellten ESG-Daten stehen allen Stakeholdern kostenlos zur Verfügung und werden unabhängig und unparteiisch dargestellt. Dabei ist das ESG Book als Plattform für alle offen zugänglich und ermöglicht durch aktuelle Informationen, Investitionsentscheidungen im Bezug auf Nachhaltigkeit zu treffen. - Das ESG Book ist neutral gegenüber unterschiedlichen Frameworks
ESG-Daten aus unterschiedlichen Frameworks könnten gleichzeitig auf der Plattform gesammelt und gemeldet werden. Das ESG Book ist anpassungsfähig und flexibel, sodass es auf ein sich schnell veränderndes Markt- und Regulierungsumfeld reagieren kann. - Für Unternehmen wird es leichter, ESG Daten zu melden
Gemeldete ESG-Daten können im Laufe der Zeit über eine Reihe von unterschiedlichen Frameworks gleichzeitig abgebildet werden. Wenn ein Unternehmen beispielsweise CO2-Emissionen nach den GRI Prinzipien offenlegt, können andere Berichtsfragebögen mit den gleichen Daten ausgefüllt werden. Dadurch werden Unternehmensressourcen für umfassendere handlungsorientierte Erkenntnisse frei, sobald sich das berichtende Unternehmen für eine Offenlegung entscheidet.
Sanda Ojiambo, CEO und Exekutivdirektorin des UN Global Compact, weiß, dass Unternehmen, Investoren und Aufsichtsbehörden mit einem zunehmenden Bedarf nach zugänglichen, vergleichbaren und transparenten ESG-Daten konfrontiert seien:
Das ESG Book macht Nachhaltigkeitsdaten für alle Stakeholder verfügbar und vergleichbar.
Damit unterstütze es das strategische Ziel des UN Global Compact, Unternehmen für die die zehn Prinzipien des UN Global Compact und die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen zu mobilisieren. Die Möglichkeiten von Unternehmen einen positiven Beitrag zu leisten, werden durch das ESG Book sichtbar, so die CEO.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Mit ESG-Transparenz zu nachhaltigem Erfolg
TVO: Mit Transparenz zu mehr Nachhaltigkeit
Ein Ja zur Nachhaltigkeit
Anständig und nachhaltig Geld verdienen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Handelskonflikte belasten Unternehmen: Allianz warnt vor steigenden Zöllen
Neue Allianz-Trade-Berechnungen zeigen: Trotz jüngster Handelsabkommen bleibt die Unsicherheit hoch. US-Zölle auf Importe steigen, Lieferketten verschieben sich – und eine Entspannung ist nicht in Sicht.
Kautionsversicherung: Allianz Trade und Acredia starten Kooperation
Im Umfeld knapper Bankfinanzierungen gewinnen Bürgschaften und Garantien als alternative Absicherung an Bedeutung. Allianz Trade und Acredia bündeln ihre Stärken und bieten Unternehmen in Österreich und Südosteuropa neue Spielräume für Wachstum.
Chinas US-Exporte brechen ein
Das Exportwachstum Chinas ist im August deutlich zurückgegangen – so die Analyse von Julius-Bär-Ökonomin Susan Joho. Besonders stark trifft der Einbruch die USA, während die Ausfuhren in die ASEAN-Staaten und nach Europa weiter steigen.
Frankreichs Anleihen im Stresstest: „Volatilität wird anhalten“
Frankreich steht vor entscheidenden Tagen: Politische Unsicherheit, Generalstreik und mögliche Ratingherabstufung setzen die Märkte unter Druck. Peter Goves, Head of Developed Market Debt Sovereign Research bei MFS Investment Management, warnt vor erheblichen Risiken für französische Staatsanleihen – und sieht kaum Chancen auf eine kurzfristige Entspannung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.