Globale Allianz will die Zukunft von ESG-Daten mitgestalten

Eine globale Allianz führender Finanzinstitute, Investoren und Unternehmen hat am 1. Dezember 2021 die Gründung des „ESG Book“ als zentrale Plattform für Daten zur Nachhaltigkeit von Unternehmen bekanntgegeben.

(PDF)
Optical wires data flowOptical wires data flowXYZproject – stock.adobe.com

Über 100 Billionen US-Dollar des weltweit verwalteten Vermögens sind nach den Principles for Responsible Investment (PRI) investiert. Klima- und Nachhaltigkeitsrisiken sind Finanzrisiken und über ein Fünftel der 2.000 größten börsennotierten Unternehmen der Welt haben sich bereits selbst verpflichtet, emissionsfrei zu wirtschaften.

Mangelnde Offenlegung und eingeschränkte Zugänglichkeit von ESG-Daten schränken die effiziente Kapitalallokation in Richtung klimaneutraler und nachhaltiger Geschäftsaktivitäten ein. Als Reaktion darauf fordert die globale Allianz der Gründungspartner von ESG Book einen neuen koordinierten Ansatz für ESG-Daten, bei dem Informationen zur Nachhaltigkeit von Unternehmen allgemein verfügbar, vergleichbar und transparent sind.

Das von Arabesque entwickelte ESG Book unterstützt damit die zehn Prinzipien des UN Global Compact, macht Nachhaltigkeitsdaten für alle Stakeholder vergleichbar und ermöglicht Unternehmen, eigene Daten über eine digitale Plattform zu veröffentlichen. Damit werden relevante Informationen für alle Unternehmen, Investoren, Aufsichtsbehörden und andere Stakeholder in Echtzeit verfügbar. Georg Kell, Chairman von Arabesque erklärt:

Das ESG Book markiert eine Zäsur im Umgang von Unternehmen mit ESG-Daten. Zugängliche ESG-Daten schließen die Informationslücke für viele Stakeholder. Durch die digitale Plattform macht Arabesque ESG-Daten als öffentliches Gut für alle verfügbar und ganze Märkte können durch die erhöhte Transparenz nachhaltiger werden.

Fünf Prinzipien, um ESG-Daten zum öffentlichen Gut zu machen

  1. Unternehmen laden ihre eigenen Daten in das ESG Book
    Unternehmen behalten die Kontrolle über ihre ESG-Daten, indem sie unabhängig vom jährlichen Berichtszyklus, jederzeit Daten offenlegen und pflegen können. Dies verbessert sowohl die Transparenz als auch die marktorientierte Aufsicht durch Investoren, Banken und Geschäftspartner. Darüber hinaus reduziert dieses Verfahren Fehler, die im Vergleich zwischen globalen ESG-Frameworks häufig vorkommen.
  2. Transparenz über Datennutzung und Herkunft sorgen für Glaubwürdigkeit
    Durch die Zugänglichkeit der Plattform sind die Unternehmen direkt mit ihren Stakeholdern verbunden. Dadurch können sie die Daten zur Verfügung stellen, die von den Anlegern verlangt werden, wodurch der Lärm bei der Berichterstattung verringert und Datenlücken klarer identifiziert werden.
  3. Die Zugänglichkeit und Unparteilichkeit erhöhen die Reichweite der ESG-Daten
    Die bereitgestellten ESG-Daten stehen allen Stakeholdern kostenlos zur Verfügung und werden unabhängig und unparteiisch dargestellt. Dabei ist das ESG Book als Plattform für alle offen zugänglich und ermöglicht durch aktuelle Informationen, Investitionsentscheidungen im Bezug auf Nachhaltigkeit zu treffen.
  4. Das ESG Book ist neutral gegenüber unterschiedlichen Frameworks
    ESG-Daten aus unterschiedlichen Frameworks könnten gleichzeitig auf der Plattform gesammelt und gemeldet werden. Das ESG Book ist anpassungsfähig und flexibel, sodass es auf ein sich schnell veränderndes Markt- und Regulierungsumfeld reagieren kann.
  5. Für Unternehmen wird es leichter, ESG Daten zu melden
    Gemeldete ESG-Daten können im Laufe der Zeit über eine Reihe von unterschiedlichen Frameworks gleichzeitig abgebildet werden. Wenn ein Unternehmen beispielsweise CO2-Emissionen nach den GRI Prinzipien offenlegt, können andere Berichtsfragebögen mit den gleichen Daten ausgefüllt werden. Dadurch werden Unternehmensressourcen für umfassendere handlungsorientierte Erkenntnisse frei, sobald sich das berichtende Unternehmen für eine Offenlegung entscheidet.


Sanda Ojiambo, CEO und Exekutivdirektorin des UN Global Compact, weiß, dass Unternehmen, Investoren und Aufsichtsbehörden mit einem zunehmenden Bedarf nach zugänglichen, vergleichbaren und transparenten ESG-Daten konfrontiert seien:

Das ESG Book macht Nachhaltigkeitsdaten für alle Stakeholder verfügbar und vergleichbar.

Damit unterstütze es das strategische Ziel des UN Global Compact, Unternehmen für die die zehn Prinzipien des UN Global Compact und die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen zu mobilisieren. Die Möglichkeiten von Unternehmen einen positiven Beitrag zu leisten, werden durch das ESG Book sichtbar, so die CEO.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Aerial view of crowd people connected by lines, social media and communication conceptAerial view of crowd people connected by lines, social media and communication conceptmaster1305 – stockadobe.comAerial view of crowd people connected by lines, social media and communication conceptmaster1305 – stockadobe.com
Management

Mit ESG-Transparenz zu nachhaltigem Erfolg

Nachhaltigkeit kostet Geld, bringt nichts und ist ohnehin nur ein Marketing-Gag. Was aber, wenn es nicht so ist? Was, wenn sich hinter dem sogenannten Hype um Umwelt und Sozialstandards, um verantwortungsvolles Wirtschaften und Transparenz echte Wettbewerbsvorteile und Finanzierungsangebote für Investitionen verbergen? Was, wenn sich mithilfe von ESG-Frameworks und -Standards frühzeitig erkennen lässt, an welchen Stellen im eigenen Betrieb Herausforderungen auftauchen ...
Weltkugel-Tropfen-Blatt-72741948-AS-danimagesWeltkugel-Tropfen-Blatt-72741948-AS-danimagesdanimages – stock.adobe.com (2) © experten-netzwerk GmbHWeltkugel-Tropfen-Blatt-72741948-AS-danimagesdanimages – stock.adobe.com (2) © experten-netzwerk GmbH
Nachhaltigkeit

TVO: Mit Transparenz zu mehr Nachhaltigkeit

Die Transparenzverordnung (TVO) verpflichtet die Versicherungs- und Finanzdienstleistungswirtschaft zu Transparenz im Umgang mit dem Zukunftsthema Nachhaltigkeit. Michael Franke erläutert, was Vermittler*innen dazu jetzt wissen müssen.
Dr. Ulrich Scholten, Finanzvorstand Provinzial KonzernProvinzial KonzernDr. Ulrich Scholten, Finanzvorstand Provinzial KonzernProvinzial Konzern
Produkte

Provinzial startet globale Aktienstrategie für fondsgebundene Lebensversicherungen

Die Provinzial bietet ab sofort eine neue Investmentstrategie an. „Provinzial Aktien Welt“ erweitert das bestehende Anlageportfolio und bildet die Wertentwicklung eines weltweiten Aktienindex ab. Die Verwaltung erfolgt direkt im Haus durch die Provinzial Asset Management GmbH (ProAM).

Generative AI illustration of eco friendly construction in a conGenerative AI illustration of eco friendly construction in a connguyen khanh vukhoa – stock.adobe.comGenerative AI illustration of eco friendly construction in a connguyen khanh vukhoa – stock.adobe.com
Nachhaltigkeit

Status Quo: Nachhaltigkeitsaktivitäten in der deutschen Assekuranz

Mit welchen Aktivitäten Versicherungsunternehmen ihrer Nachhaltigkeitsverantwortung aktuell nachkommen und welche Ziele sie sich im Hinblick auf eine nachhaltige Transformation gesetzt haben, ist Gegenstand der neuen Studie von V.E.R.S. Leipzig.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.