Das Rostocker InsurTech SkenData – deutschlandweiter Marktführer in der
automatisierten Berechnung des Gebäudeversicherungswertes – startet mit assfinet eine technische
Kooperation.
assfinet verfügt als führender Lösungsanbieter der Versicherungsbranche mit ams über
eine der meistverbreiteten Software-Lösungen für die Digitalisierung von Versicherungsvermittlungen.
Mit der neuesten ams.5 Version 4.6.2.57608 gibt es eine Schnittstelle mit Wert14. Die neu integrierte
Schnittstelle beinhaltet den direkten Absprung von ams in SkenDatas digitale Gebäudewertermittlung.
Gebäudeversicherungssumme in Mark und Euro
Diese ermöglicht die einfache Berechnung der zugehörigen Gebäudeversicherungssumme in Mark und
Euro. Auch die Überprüfung des Versicherungswertes aus bereits bestehenden Verträgen ist durch die
Schnittstelle schnell und einfach möglich, da die zu versichernde Adresse automatisiert in die Wert14
Anwendung übergeben werden. Der Service wird über die BiPRO Schnittstelle angesprochen.
“Unsere Nutzer*innen können durch die Integration von Wert14 wie gewohnt eine Kundenberatung mit dem assfinet Verwaltungsprogramm starten und dabei ab sofort zusätzlich von den Vorteilen der digitalen Wertermittlung von SkenData profitieren.
Sie sollen ihre Ergebnisse mit möglichst wenig Aufwand erhalten. Die neue ams Schnittstelle sorgt für einen optimierten Wertermittlungsprozess.”
so Sven Jantzen, CEO und Co-Founder der SkenData GmbH.
Als Resultat wird ein GebäudeReport automatisch dem Vorgang in ams zugeordnet und dort
gespeichert. Der GebäudeReport enthält alle Faktoren (u.a. Wert 1914, Baupreisindex, regionalisierter
Versicherungswert) und Bewertungsmerkmale wie Ausstattungsqualität und Gebäudegrößen
(Bruttogrundfläche, umbauter Raum, versicherte Wohnfläche). Eine erneute Wertermittlung direkt aus dem ams Vorgang heraus ist ebenso problemlos möglich. ams übernimmt dabei zusätzlich die Verwaltung der unterschiedlichen Versionen eines GebäudeReports.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Naturgefahrenstatistik 2024: GDV meldet verdoppelte Hochwasserschäden
Starkregen, Überschwemmungen, Stürme und Hagel haben im Jahr 2024 in Deutschland versicherte Schäden in Höhe von rund 5,7 Milliarden Euro verursacht. Das geht aus der aktuellen Naturgefahrenstatistik des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hervor.
Per App vor großen Wasserschäden schützen
Im Netzgebiet der Stadtwerke Bayreuth können sowohl der tägliche Verbrauch als auch historische Daten der Wasserzähler mit einer neuen App, des Software-Unternehmens SURU Water tagesaktuell eingesehen werden.
NÜRNBERGER korrigiert Ergebnisprognose 2024 nach unten
Die NÜRNBERGER Versicherung passt durch außergewöhnliche Belastungen in der Schadenversicherung die Erwartungen für das Konzernjahresergebnis 2024 an. Hintergründe erklärt Finanzvorstand Jürgen Voss im Interview.
Neuer Schutz für Besitzer von Gewerbe-Immobilien
Die Nürnberger Versicherung hat ihre Produktlinie Business Line um eine gewerbliche Gebäudeversicherung (GGV) erweitert. In nur einem Antrag können mehrere Gebäude versichert werden, auch wenn sie sich an unterschiedlichen Orten befinden.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Beitragsanpassungen: Jeder zehnte Kunde kündigt nach Erhöhungen
Beitragsanpassungen haben Folgen: Schon moderate Erhöhungen können die Kündigungsneigung von Versicherungskunden deutlich steigern. Besonders betroffen sind Kfz- und Tierversicherungen – mit möglichen Domino-Effekten bei Mehrfachverträgen.
MAXPOOL wird Teil der blau direkt-Gruppe
Die Partnerschaft von blau direkt und MAXPOOL wird enger: Mit dem Zusammenschluss erhält die Kooperation eine langfristige Perspektive. Was sich für Makler ändert – und welche Rolle Oliver Drewes künftig spielt.
KIVI-Marktanteilsstudie 2024: Allianz bleibt vorn
Wie verschieben sich die Kräfte im deutschen Erstversicherungsmarkt? Die neue KIVI-Studie zeigt: Hohe Konzentration bei den Top-Anbietern, sichtbare Bewegungen in den Sparten – und methodische Anpassungen, die die Ranglisten verändern.
Feuer bleibt größtes Risiko: GDV warnt vor zunehmenden Schiffsbränden
Brände verursachen weiterhin die größten Schäden in der Seeschifffahrt – Lithium-Ionen-Batterien gelten als zentraler Auslöser. Der GDV fordert verbindliche internationale Standards, um das Risiko einzudämmen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.