Viele Privatpersonen in Deutschland sind von Schulden beziehungsweise Überschuldung betroffen, doch nicht jeder spricht offen darüber. Um hierzu Einblicke zu gewinnen, hat Lowell gemeinsam mit dem Marktforschungsunternehmen YouGov über 2.000 Personen zu ihrer Einstellung zu Schulden befragt. Ein Auszug der Ergebnisse wurde nun auf der Website des Unternehmens veröffentlicht.
Welchen Einfluss Corona auf die Schuldenlast hatte
Was sind die Hauptursachen für die Überschuldung und ab wann besteht Grund zur Sorge?
Viele sprechen nur mit engsten Vertrauten über Schulden
Auch hier gilt: Sich zu öffnen und sich mit der Situation ehrlich auseinanderzusetzen, ist der erste Schritt zur Bewältigung.
Themen:
LESEN SIE AUCH
GenZ: Schulden machen ist für die Mehrheit normal
Höhere Akzeptanz gegenüber Ratenzahlungen und Krediten: „kauf jetzt, zahle später“ scheint in der Generation Z das neue Normal zu sein. Mehr als ein Drittel der GenZ hat bereits Krediterfahrung. Jeder achte junge Kreditnehmer wurde schon einmal gepfändet.
Das denken Verbraucher über Versicherer und Nachhaltigkeit
Finanzbildung an Schulen kaum vorhanden
Finanzielle Freiheit oder Hamsterrad
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.