Viele Privatpersonen in Deutschland sind von Schulden beziehungsweise Überschuldung betroffen, doch nicht jeder spricht offen darüber. Um hierzu Einblicke zu gewinnen, hat Lowell gemeinsam mit dem Marktforschungsunternehmen YouGov über 2.000 Personen zu ihrer Einstellung zu Schulden befragt. Ein Auszug der Ergebnisse wurde nun auf der Website des Unternehmens veröffentlicht.
Welchen Einfluss Corona auf die Schuldenlast hatte
Was sind die Hauptursachen für die Überschuldung und ab wann besteht Grund zur Sorge?
Viele sprechen nur mit engsten Vertrauten über Schulden
Auch hier gilt: Sich zu öffnen und sich mit der Situation ehrlich auseinanderzusetzen, ist der erste Schritt zur Bewältigung.
Themen:
LESEN SIE AUCH
GenZ: Schulden machen ist für die Mehrheit normal
Höhere Akzeptanz gegenüber Ratenzahlungen und Krediten: „kauf jetzt, zahle später“ scheint in der Generation Z das neue Normal zu sein. Mehr als ein Drittel der GenZ hat bereits Krediterfahrung. Jeder achte junge Kreditnehmer wurde schon einmal gepfändet.
Das denken Verbraucher über Versicherer und Nachhaltigkeit
Finanzbildung an Schulen kaum vorhanden
Finanzielle Freiheit oder Hamsterrad
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.
Nebenkostenabrechnung 2024: Was zählt – und was nicht
Die Abrechnung der Betriebskosten für 2024 fällt für viele Mieter höher aus als erwartet – trotz sinkender Energiepreise. Warum das vergangene Jahr kein fairer Vergleichsmaßstab ist.
Sparzinsen unter Druck: Tagesgeld fällt auf 1,4 Prozent – Festgeld auf Talfahrt
Anleger müssen sich auf weiter sinkende Sparzinsen einstellen. Laut aktueller Verivox-Auswertung sind Tagesgeld- und Festgeldzinsen deutlich gefallen – eine Trendwende ist nicht in Sicht. Wie sich EZB-Entscheidungen und geopolitische Entwicklungen auf die Zinslandschaft auswirken.
Nachhaltige Geldanlage: Jeder Zweite würde für den guten Zweck auf Rendite verzichten
Nachhaltigkeit ist bei der Geldanlage längst kein Nischenthema mehr. Eine neue forsa-Studie im Auftrag der BarmeniaGothaer zeigt: Die Hälfte der Deutschen misst nachhaltigem Investieren große Bedeutung bei – auch wenn das weniger Rendite bedeutet. Besonders hoch ist das Interesse bei der GenZ.