Ferienimmobilien: Weniger als ein Drittel der Besitzer ist passgenau abgesichert
Laut Hiscox Ferienimmobilien-Umfrage ist der überwiegende Teil der Ferienimmobilien ausschließlich mit Standard-Policen abgesichert. Nur ein Viertel der abgeschlossenen Gebäudeversicherungen sind Spezial-Versicherungen, die auf die Bedürfnisse dieser speziellen Immobilienart angepasst sind.
Bei den Hausratsversicherungen sind das 30,6 Prozent und 31,8 Prozent bei den Haftpflichtversicherungen. Auf der anderen Seite ist das Bewusstsein für die Risiken einer nicht dauerhaft bewohnten Immobilie bei den Eigentümern weit verbreitet: Lediglich 8,7 Prozent der Befragten verzichten vollständig auf eine Absicherung.
Alina Sucker, Underwriting Manager Art & Private Clients bei Hiscox, sagt:
Chalet in den französischen Alpen, Skihütte in Kitzbühel oder Winterdomizil in Südspanien – Ferienimmobilien von der Stange sind selten. Allerdings werden zu oft Standard-Versicherungen dafür verwendet.
Gerade der Beginn der kalten Jahreszeit führe bei Ferienhäusern entweder durch langen Leerstand oder verstärkte Fremdnutzung während der Wintersportsaison zu erhöhten Risiken.
Eine Spezialversicherung gehe auf diese individuellen Risiken ein und berücksichtige auch die Bedürfnisse der Ferienimmobilieneigentümer. Zusammen mit ihrem Allgefahrenschutz garantieren diese Spezial-Policen einen entspannten Urlaub und eine sorgenfreie Vermietung.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Ferienimmobilien: Absicherung hinkt den Investitionen hinterher
Eigentümer*innen von Ferienobjekten statten ihre Refugien zwar immer hochwertiger aus, kümmern sich aber zu wenig um eine angemessene Absicherung. Hier besteht noch viel Luft nach oben für Versicherungslösungen, die vor den zahlreichen individuellen Risiken schützen.
PHV: Jeder Fünfte Deutsche ist ohne Schutz
VEMA: Favoriten für Maschinenversicherung und persönliche D&O
Wer haftet bei Gefälligkeit?
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.