Große Unsicherheit bei der Lagerung von Edelmetallen

An welchen Orten lagern Edelmetallbesitzer ihre kostbaren Werte und wie sicher fühlen sie sich dabei? Das war die Fragestellung einer repräsentativen Umfrage von Asservato, einem bankenunabhängigen Anbieter von Wertschließfächern.

(PDF)
Gold roomGold roomslavun – fotolia.com

Demnach sind Bankschließfach (39 Prozent) und heimischer Safe (24 Prozent) die häufigsten Aufbewahrungsorte, gefolgt von Verstecken zuhause (18 Prozent). Während ein Bankschließfach für 84 Prozent der Edelmetallbesitzer als sicher gilt, erreicht der heimische Safe dieses hohe Sicherheitsgefühl nur für 73 Prozent der Nutzer.

Erstaunlicherweise gaben 58 Prozent von denen, die ihre Werte zuhause verstecken an, sich dabei sicher oder sogar sehr sicher zu fühlen.

Aufbewahrung zuhause? Lieber nicht

Obwohl die Zahl der Wohnungseinbrüche in Deutschland in den letzten Jahren coronabedingt gesunken ist, verzeichnete die Kriminalstatistik für 2020 immer noch über 87.000 solcher Delikte. Daher rät Colin Solberg, Geschäftsführer bei Asservato:

Bankschließfächer sind zwar relativ sicher, haben aber entscheidende Nachteile. Und Barren oder Münzen zuhause zu verstecken, ist keine gute Idee.

Hinzu kommt: Ein wirklich sicheres Versteck gibt es nicht, denn Einbrecher wissen sehr genau, wo sie suchen müssen.

Männerdomäne Edelmetalle

Es gibt interessante Unterschiede in den Ergebnissen der Befragung: Grundsätzlich besitzen deutlich mehr Männer (29 Prozent) als Frauen (18 Prozent) Edelmetalle. Edelmetallbesitzer sind somit, besonders unter den Frauen, eine klare Minderheit.

Frauen (45 Prozent) verwahren Edelmetalle häufiger im Bankschließfach als Männer (36 Prozent), die stattdessen häufiger Verstecke zuhause nutzen (21 Prozent bei Männern gegenüber 13 Prozent bei Frauen).

Und je älter die Edelmetallbesitzer, desto häufiger nutzen sie Bankschließfächer und seltener Verstecke zuhause. Zur Lagerung von Edelmetallen passt das Argument „keine Meldepflicht“, was für mehr Männer wichtig ist als für Frauen (20 Prozent versus 14 Prozent). Das ist laut Solberg keine Überraschung:

Wer Edelmetalle für Krisenzeiten lagert, für den sind Meldepflichten oder staatliche Zugriffsmöglichkeiten auf seine Werte inakzeptabel.

Bankschließfach? Nicht immer geöffnet

Selbstverständlich sei ein Bankschließfach sicherer als ein Versteck zuhause. Aber zu bedenken sei, dass Banken im Schnitt nur rund 32 Stunden pro Woche geöffnet haben. Der Kunde könne also nur in einem stark eingeschränkten Zeitfenster zu seinen Wertgegenständen im Tresorraum und das könne im Notfall sehr problematisch werden, sagt Solberg.

Eine bislang wenig bekannte Alternative bieten Wertschließfächer von privaten Anbietern wie Asservato. Dort gibt es die Sicherheit eines Bankschließfachs mit einer deutlich höheren Versicherung und wesentlich mehr Flexibilität. So hat der Kunde an 365 Tagen pro Jahr Zugang zu seinem Wertschließfach.

Selbst für den Fall, dass es bei einer neuen Finanzkrise zu einem Banken-Run kommen sollte, sind Wertschließfächer von privaten Anbietern davon nicht betroffen. Der Kunde hat unlimitierten Zugriff auf sein Gold und seine anderen Wertgegenstände.

Bilder: (1) © slavun – fotolia.com (2) © Asservato GmbH

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Closeup shiny gold bar arrangement in a row. Busienss Gold future and financial concept. 3D illustration rendering. World economics and currency exchange. Money trade and safe haven marketplaceCloseup shiny gold bar arrangement in a row. Busienss Gold future and financial concept. 3D illustration rendering. World economics and currency exchange. Money trade and safe haven marketplaceShutter2U – stock.adobe.comCloseup shiny gold bar arrangement in a row. Busienss Gold future and financial concept. 3D illustration rendering. World economics and currency exchange. Money trade and safe haven marketplaceShutter2U – stock.adobe.com
Finanzen

Deutsche unterschätzen das Renditewunder Gold

Gold wird oft als lediglich beständiges, wertstabiles Asset wahrgenommen, denn besonders der defensive Charakter des Edelmetalls ist in den Köpfen der Bürger verankert. Doch eignet sich diese Assetklasse auch für ein Investment jenseits der Vermögensabsicherung.

Gold-473000707-AS-Cloudy-DesignGold-473000707-AS-Cloudy-DesignCloudy Design – stock.adobe.comGold-473000707-AS-Cloudy-DesignCloudy Design – stock.adobe.com
Finanzen

DISQ: Online-Goldhändler mit deutlichen Preisunterschieden

Gerade für weniger risikobereite Menschen bietet Gold einen vergleichsweise sicheren Hafen. Wer in Münzen oder Barren investieren möchte, dem stehen im Internet zahlreiche seriöse Anbieter zur Auswahl. Doch diese Wahl sollte gut bedacht sein, denn die Preisunterschiede sind erstaunlich hoch.

GoldGoldHarald Jahn – stock.adobe.comGoldHarald Jahn – stock.adobe.com
Produkte

Goldankauf zu Bestkonditionen: Ein Leitfaden

Der Goldankauf ist in einer Stadt wie Berlin ein großes Geschäft. Wer Gold verkaufen will, sucht die besten Konditionen. Wie kann der beste Preis erzielt werden und worauf ist dabei zu achten?

GoldmünzeGoldmünzeLuftbildfotograf – stock.adobe.comGoldmünzeLuftbildfotograf – stock.adobe.com
Produkte

Wichtiger Hinweis: Das sollte man beim Goldankauf beachten

Wer Gold kauft oder verkauft sollte einige Dinge beachten. Denn die Möglichkeiten sind vielfältig und unseriöse, betrügerische Anbieter gibt es zuhauf. Auch wenn man sein Gold wieder in Bargeld tauschen möchte, ist man gut beraten, einige Dinge zu wissen. Die Tipps und Ratschläge zu diesem Thema finden sich in diesem Artikel.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.