Ende des vergangenen Jahres sahen Großanleger mehrheitlich noch defensive Portfolios für 2021 im Vorteil. Hiervon kann kaum mehr eine Rede sein: so äußern dieser Tage 34 Prozent der Versicherungsunternehmer, dass sie ihr Investment-Risiko erhöhen wollen - lediglich 8 Prozent haben eine Minimierung im Sinn.
Damit stehen über ein Drittel für eine Steigerung des Investment-Risikos. Dies ist der höchste Wert seit 7 Jahren. Europäische Investoren sind unterdessen allerdings noch etwas zurückhaltender.
War das Thema Pandemie-Unwägbarkeit noch vor einigen Monaten zentral in den Köpfen der Anleger, bestimmen nunmehr Inflationssorgen den Diskurs.
Nicht zuletzt deshalb sehen auch Profi-Anleger Sachwerte und von der Natur limitierte Assets im Vorteil. Etwa die Hälfte dieser plant, verstärkt in Gold und Bitcoin zu investieren.
Indes zeigt die Infografik von Blockbuilders.de, dass nicht nur die genannten Assets hoch im Kurs stehen bei den Investoren.
Es gibt ein Novum: zum ersten Mal in der Geschichte werden nachhaltige Anlagen von der Mehrheit der institutionellen Investoren als positiv bewertet.
Konnten sich im Jahr 2017 noch 23 Prozent der Institutionellen vorstellen, aus der nachhaltigen Kapitalanlage auszusteigen, ist der Wert auf nunmehr 7 Prozent gesunken.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Finanztipps (nicht nur) für Frauen
Besonders Frauen sind von Gender-Pay-Gap, höherer Lebenserwartung und einer oft geringeren gesetzlichen Rente betroffen. So ist für sie ein solider Finanzplan, der ungeplante Ausgaben sowie eine ordentliche Altersvorsorge einkalkuliert mindestens genauso wichtig, wie für Männer.
Zerstört die Inflation zwangsläufig meine Rente?
Wer sein Geld auf dem Sparbuch liegen lässt, wird damit im Alter nicht über die Runden kommen. Was Sparer nun auf keinen Fall tun sollten, wie die Altersvorsorge mit Aktien abgesichert werden kann und welche Alternativen zu Aktien es aktuell noch gibt.
Börsencrash: Drei Gründe für den Absturz
Asset Protection Kongress: Krisenbewältigung für das Vermögen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.