Klimawandel, Treibhausgase, der European Green Deal, Transparenzverordnung, Taxonomie und die Sustainable Finance. Die Begründungen und Anlässe für Vermittlerbetriebe, sich mit allen Aspekten der Nachhaltigkeit zu beschäftigen, sind zahlreich und nehmen weiter zu.
Der berufsständische Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) versteht Nachhaltigkeit als Wertehaltung und als das zentrale Konzept zum ständig zu verfolgendem Ausgleich von ökonomischen, ökologischen und sozialen Zielen. BVK-Präsident Michael H. Heinz klar, dass das Geschäftsmodell der Vermittlerbetriebe per se nachhaltig sei.
Durch die herausragende sozialpolitische Bedeutung der Vermittlung von Lösungen und Produkten zur Altersvorsorge und zur Risikoabsicherung befinden sich die Angehörigen unseres Berufsstandes quasi in der Nachhaltigkeits-Pole-Position. Wir tragen somit zur Kernforderung der Nachhaltigen Entwicklung, der Generationengerechtigkeit mehr bei, als die meisten anderen Berufsgruppen.
Siegel bekundet Engagement
Wer Gutes tut, soll das auch zeigen können. Vermittler, die über ihr nachhaltiges Handeln und ihre nachhaltige Wertehaltung berichten, können dies ab sofort mit einem Siegel öffentlich bekunden.
Der BVK hat einen Standard entwickelt, der die Formulierung einer Nachhaltigkeits-Strategie für den einzelnen Vermittlerbetrieb beinhaltet. Anhand von 12 Kriterien in den Kategorien Strategie, Unternehmensführung, Ökologie und Soziales werden der aktuelle Status-Quo und die ganz individuellen Ziele des jeweiligen Vermittlerbetriebes für das folgende Kalenderjahr aufgestellt.
Die so entstehende Nachhaltigkeits-Strategie und die Nachhaltigkeits-Berichte in den Folgejahren werden auf der Plattform www.nachhaltiger-vermittlerbetrieb.de öffentlich zugänglich gemacht. Michael H. Heinz erklärt:
Damit wird das maximale Maß an Freiwilligkeit, Individualität und Transparenz erreicht, was gleichzeitig das beste Mittel gegen Green-Washing darstellt.
Darüber hinaus ermöglicht diese Initiative teilnehmenden Vermittlerbetrieben eine deutlich erkennbare Marktpositionierung und Wettbewerbsvorteile in einem Umfeld, das auf Seiten der Politik, der Branche, der Produktgeber, der Gesellschaft und nicht zuletzt den Kunden von einer immer deutlicher zu erkennenden Anspruchshaltung geprägt ist. So erwachsen aus Notwendigkeiten Chancen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Strukturanalyse: Vermittler steigern Bestände und Gewinne
Die Hälfte der Vermittler steigerten im Vergleich zu 2021 ihre Einnahmen und bei fast 75 Prozent wuchsen die Bestände. Allerdings steigt auch die Altersstruktur der Vermittler mit durchschnittlich 51 Jahren. Der Anteil der unter 35-Jährigen liegt derzeit bei nur 6,6 Prozent.
Sonderpreis für Hochschularbeit zur Nachhaltigkeit
Comeback der Riester-Rente
BVK begrüßt bAV-Reform – und fordert stärkere Einbindung der Vermittler
Der BVK sieht im Zweiten Gesetz zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung wichtige Reformimpulse. Gleichzeitig warnt der Verband davor, Versicherungsvermittler bei der Umsetzung außen vor zu lassen – und fordert gesetzliche Beratungspflichten.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
PKV: Geschäftsklima erholt sich nach schwierigen Jahren
Die private Krankenversicherung zeigt sich im ifo-Konjunkturtest stabilisiert. Nach einer längeren Durststrecke hellt sich die Stimmung langsam auf – doch die Branche bleibt unter Druck.
Lebensversicherung: Unsicherheit bremst laufende Beiträge
Die Lebensversicherung zeigt sich trotz globaler Handelskonflikte stabil – doch die Erwartungen für das Neugeschäft mit laufenden Beiträgen sind eingetrübt. Welche Faktoren jetzt Wachstumspotenzial bieten, verrät ein Blick auf den ifo-Konjunkturtest.
Schaden- und Unfallversicherung: Geschäftsklima erreicht Höchststand
Die Schaden- und Unfallversicherer blicken so optimistisch in die Zukunft wie seit Langem nicht mehr. Das Geschäftsklima liegt über dreißig Punkten – doch welche Faktoren stützen die positive Stimmung, und wo bleibt Unsicherheit?
Klimarisiken: Unternehmensbewertungen als Kompass in stürmischen Zeiten
Extreme Wetterereignisse stellen die Versicherungswirtschaft vor eine Zeitenwende. Eine solide Kapitalbasis reicht nicht mehr – gefragt ist Anpassungsfähigkeit. Warum unabhängige Stabilitätsbewertungen gerade jetzt zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil werden könnten, erklärt Abdulkadir Cebi, Bereichsleiter bei Assekurata.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.