Wahlthema Rente: Diese Parteien versprechen die beste Altersvorsorge

In Deutschland gibt es 21,6 Millionen Rentnerinnen und Rentner. Das Thema Altersvorsorge ist allerdings nicht nur für die Menschen wichtig, die schon berentet sind, sondern auch für viele andere, die sich so gut wie möglich auf das Alter vorbereiten wollen. Schaut man die aktuelle Situation an, wird dabei klar, dass die gesetzliche Rente noch viel Luft nach oben hat. Das haben auch die Politiker begriffen und Altersvorsorge in ihren Wahlprogrammen integriert. Doch welches Kreuzchen auf dem Wahlzettel sorgt für die beste Rente?

(PDF)
Pink Piggy Bank Over Office DeskPink Piggy Bank Over Office DeskAndrey Popov – stock.adobe.com

David Tappe, Vorsorgeexperte und Vorstandsvorsitzender der TAPPE CONSULTING AG, hat sich die Programme der Parteien genau angeschaut. In diesem Artikel erklärt er, welche Programmpunkte die Parteien für die Altersvorsorge entworfen haben und was tatsächlich ausschlaggebend für eine gelungene Vorsorge im Alter ist.

CDU/CSU

Die CDU/CSU sieht eine starke Wirtschaft als wichtigste Grundlage für die Rente. Zudem sollen Beitragszahler nicht durch zu hohe Zahlungen belastet werden.

Sie planen darüber hinaus private und staatlich geförderte Zusatzprogramme zur Altersvorsorge, um für faire Renten zu sorgen sowie eine Verstärkung der Betriebsrente, die sich vor allem für Geringverdiener positiv auswirken kann.

Am grundsätzlichen Renteneintrittsalter von derzeit 67 Jahren möchten die Parteien bisher weiterhin festhalten.

SPD

Die SPD fordert ein stabiles Rentenniveau in Höhe von 48 Prozent. Hinzu kommt, dass das Alter zum Renteneintritt nicht über die 67 Jahre hinausgehen darf. Zentrale Grundlage der Rente soll nach Plänen der SPD weiterhin die Rentenversicherung bleiben.

Interessant ist hierbei, dass auch Selbstständige und Beamte nach den Plänen der Partei zukünftig in die Rente einzahlen sollen.

Zu den zentralen Forderungen gehört des Weiteren eine geschlechtergerechte Rente, in der auch die familienbedingten Tätigkeiten berücksichtigt werden – so soll mehr Solidarität für Familien geschafft werden.

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sind der Ansicht, dass das Rentenniveau auch weiterhin bei mindestens 48 Prozent bleiben muss. Um jedem Arbeitnehmer eine faire Rente zu ermöglichen, sollen außerdem Niedriglöhne und prekäre Beschäftigungen langfristig überwunden und nachhaltiger gestaltet werden.

Am Eintrittsalter möchten auch Die Grünen nicht rütteln. Gleichzeitig setzen Die Grünen auf sogenannte Bürgerfonds, in die automatisch jeder Bürger einzahlt. Das Geld wird anschließend nachhaltig am Aktienmarkt investiert, um alle Menschen von der Wirtschaft profitieren zu lassen.

FDP

Die FDP setzt sich für ein Baukastenprinzip aus gesetzlicher, betrieblicher und privater Rente ein.

Parallel dazu gehört auch die Aktienrente zum Wahlprogramm der FDP: Diese sieht vor, dass zwei Prozent des Bruttoeinkommens automatisch in Fonds angelegt werden, um vom Zins und dem Zinseszins zu profitieren. Für neugeborene Kinder soll es außerdem 1.000 Euro Startbonus geben.

Auch im Renteneintrittsalter wünscht die FDP deutlich mehr Flexibilität. So soll es auch im Alter von 60 Jahren bereits möglich sein, in Rente zu gehen, wenn diese über der Grundsicherung liegt.

DIE LINKE

Die Linke erwarten eine deutliche Reduzierung der Arbeitszeit bei gleichzeitig höherer Rente. Dies soll durch höhere Steuern auf große Einkommen finanziert werden, um das Eintrittsalter für die Rente um mindestens zwei Jahre zu senken. Hinzu kommt, dass das Rentenniveau auf 53 Prozent steigen soll.

Langfristig setzt sich Die Linke für eine Mindestrente in Höhe von 1.200 Euro ein. Hierzu sollen auch Selbstständige, Beamte und Politiker in die Rente einzahlen, um für eine einheitliche und faire Finanzierung zu sorgen. Auch die Zeit in der Ausbildung soll zur Rente angerechnet werden.

Warten oder handeln? Sie haben es in der Hand!

Egal, für welche politische Kraft Sie sich entscheiden – das beste Mittel für eine gelungene Vorsorge im Alter ist intelligentes Investieren. Aktien sind hierzu hervorragend geeignet, um im Alter nicht mit wenig Geld auskommen zu müssen, sondern weiterhin selbstbestimmt leben zu können.

erklärt David Tappe, der Experte für Altersvorsorge. Er rät dazu: "Handeln Sie daher schon vor der nächsten Wahl und lassen Sie sich zu potenziellen Investments beraten."

Über David Tappe:

David Tappe ist Finanzexperte und Gründer sowie Vorstand der TAPPE CONSULTING AG. Er unterstützt Menschen dabei, auf der privaten Ebene ein Vermögen für ihre Altersvorsorge aufzubauen. Für ihre Kunden und neue Interessenten sind sie die unabhängige Anlaufstelle, wenn es um professionelle Beratung zum Thema Geldanlagen geht.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

domino effect concept with wooden tiles blocked by hourglass witdomino effect concept with wooden tiles blocked by hourglass witalexkich – stock.adobe.comdomino effect concept with wooden tiles blocked by hourglass witalexkich – stock.adobe.com
Finanzen

Rentenlücke privat schließen oder auf den Staat hoffen?

Noch immer setzen sich zu wenige Menschen mit der Planung ihrer privaten Altersvorsorge auseinander und dass, obwohl nach ihrer eigenen Einschätzung die Rentenlücke im Alter teilweise sehr hoch ausfallen wird. Gerade bei den Jungen gibt es Handlungsbedarf.

Senior-Kind-Lachen-235150509-AS-motortionSenior-Kind-Lachen-235150509-AS-motortionmotortion – stock.adobe.comSenior-Kind-Lachen-235150509-AS-motortionmotortion – stock.adobe.com
Assekuranz

„Denn eins ist sicher: Die Rente!“

Die Deutschen blicken sorgenvoll auf das Rentensystem. Sie erhoffen sich von den Parteien vor der Bundestagswahl qualifizierte Antworten auf die Frage nach einer nachhaltigen Sicherung der gesetzlichen Altersrente.
Der BVI checkt: Was planen CDU/CSU, Grüne, SPD, FDP, Linke und AfD für den Finanzmarkt?Foto: AdobestockDer BVI checkt: Was planen CDU/CSU, Grüne, SPD, FDP, Linke und AfD für den Finanzmarkt?Foto: Adobestock
Finanzen

BVI checkt Bundestagswahlprogramme

Am 26. September 2021 ist Bundestagswahl. Was die Parteien erreichen wollen, beschreiben sie in den kürzlich beschlossenen Wahlprogrammen. Im Fokus stehen eine moderne Wirtschaftspolitik, insbesondere der Wandel zu mehr Nachhaltigkeit und Digitalisierung, die Lehren aus der Pandemie, soziale Gerechtigkeit, Steuern und Bildung. 
Rentner-traurig-286233764-AS-Baan-Taksin-StudioRentner-traurig-286233764-AS-Baan-Taksin-StudioBaan Taksin Studio – stock.adobe.comRentner-traurig-286233764-AS-Baan-Taksin-StudioBaan Taksin Studio – stock.adobe.com
Finanzen

Ärmere Haushalte sind auf Rentenvermögen angewiesen

Rentenansprüche machen ein Drittel des Vermögens der Deutschen aus und sind damit nach dem Immobilienvermögen der wichtigste Baustein im Vermögensportfolio. Bei der ärmeren Hälfte der Bevölkerung beläuft sich der Anteil sogar auf 70 Prozent. Rentenreformen sollten dies berücksichtigen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.