So innovativ sind deutsche Versicherer

Die Vielzahl von Herausforderungen durch die Digitalisierung erfordert von Versicherern eine hohe Innovationskraft. Die Trendstudie „Das Innovationsbarometer“, die durch die V.E.R.S. Leipzig GmbH gemeinsam mit der ISS Software GmbH durchgeführt wurde, untersucht die Innovations- und Digitalisierungsaktivitäten der 25 größten Versicherungsunternehmen im deutschen Versicherungsmarkt.

(PDF)
Business teamwork and bright ideas conceptBusiness teamwork and bright ideas conceptGajus – stock.adobe.com

Erste Analysen zeigen, dass individuelle und ganzheitliche Lösungen ganz oben auf der Agenda stehen. Wir leben in einem transformativen Zeitalter: Traditionelle Geschäftsmodelle werden durch neue Wettbewerber, ein ganzheitliches Umdenken, agiles Arbeiten und innovative Produkte gefordert.

Versicherer stehen deshalb unter Innovationsdruck und müssen sich branchen- und marktspezifisch anpassen, um den neuen Ansprüchen − insbesondere den veränderten Kundenbedürfnissen − gerecht zu werden.

Trend zur Individualisierung

Die Trendstudie „Das Innovationsbarometer“ untersucht unter anderem die derzeitigen Produktinnovationen auf dem deutschen Versicherungsmarkt. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass sowohl in der Personen- als auch in der Kompositversicherung die Anbieter verstärkt auf Individualisierung setzen.

So nehmen dynamische, nutzungsbasierte Versicherungsprodukte, die auf das Verhalten des einzelnen Versicherten zugeschnitten sind, zu. In allen drei Sparten finden darüber hinaus Technologien Anwendung, um die Versicherungsprodukte digitaler gestalten zu können. Aber auch der Aufbau von Ökosystemen und branchenübergreifende Kooperationen führen zu einer stetigen Erweiterung des Leistungsangebots.

Kompositversicherer bieten ihren Kunden vermehrt individuelle Versicherungslösungen an. Dabei kommen neue technologische Möglichkeiten zum Einsatz, wie beispielsweise Data-Tracking, die mittels Echtzeit-Datenauswertung Kundenverhalten nicht nur retrospektiv auswerten, sondern über Predictive Analytics auch Voraussagen treffen und Verhalten antizipieren können.

Hierdurch können Schadenerwartungswerte präziser berechnet und Effizienzvorteile realisiert werden.

Auch das Trend-Thema Nachhaltigkeit findet zunehmend Einfluss in die Produktgestaltung: Die HUK-Coburg bietet schon lange einen Telematik-Tarif an, der Fahrdaten wie Ort, Zeit, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Bremsen und Lenken des Kunden erfasst und das individuelle Risiko berechnet.

Zusätzlich wird mit einem Punktesystem nun auch umweltfreundliches Fahren belohnt. Diese Punkte können Kunden der HUK-Coburg dann an gemeinnützige Organisationen spenden.

Lebensversicherungsprodukte zeichnen sich besonders durch ihre langen Laufzeiten aus. Diese gilt es vor dem Hintergrund sich verändernder Kundenanforderungen flexibler zu gestalten.

Wie in der Kompositversicherung, findet auch in der Lebensversicherung das Baukastensystem vermehrt Anwendung.

Kunden stellen sich Versicherungsprodukte nach ihren individuellen Bedürfnissen selbst zusammen. Beispielsweise bietet die Provinzial mit Digi BUZ eine digitale modulare Berufsunfähigkeitsversicherung für junge Kunden an.

Zusätzlich findet sich häufig die Möglichkeit, das persönliche Verhalten in das Produkt zu integrieren und so von Rabatten zu profitieren. Durch Tracking und die damit geschaffenen Anreize zu einer gesunden Lebensweise kann der Kunde selbst Einfluss auf die Höhe der zu zahlenden Prämie nehmen.

Im Generali Vitality pay-as-you-live-Tarif wird auf Basis von Sport, Ernährung und Gesundheitswerten Rückerstattungen bei gesundheitsförderndem Verhalten gewährt.

Krankenversicherer bieten vermehrt ganzheitliche Lösungen an

Das Innovationsbarometer zeigt darüber hinaus, dass bei Krankenversicherern mehr und mehr ganzheitliche Lösungen angeboten werden. In der privaten Krankenversicherung werden der Auf- sowie Ausbau von Ökosystemen fokussiert und verschiedene Services zu unterschiedlichen Gesundheitsthemen eingebunden.

Nicht nur im Krankheitsfall erhält der Kunde Unterstützung, auch erlangt er Zugriff auf Präventions- sowie Rehamaßnahmen, die ein ganzheitliches Gesundheitsmanagement unterstützen.

Beispielsweise hat die Nürnberger Versicherung die Angebote verschiedener Dienstleister integriert, die per App angeboten werden: HUMANOO als digitale Gesundheitsplattform, EXPARO als Gesundheitswelt (Onlinekurse, Fitnessprogramme und Expertenanalysen), TeleClinic als digitale Fernbehandlungsplattform sowie BetterDoc als zusätzliche Serviceplattform zur Unterstützung bei der Arztsuche.

Andere Versicherer kooperieren im Schwerpunkt mit Unternehmen zur Behandlung von Tinnitus, Unterstützung von Diabetikern und Anti-Stress-Maßnahmen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Young man with broken leg sitting in chair and listening to music on mobile phoneYoung man with broken leg sitting in chair and listening to music on mobile phoneStudio Romantic – stock.adobe.comYoung man with broken leg sitting in chair and listening to music on mobile phoneStudio Romantic – stock.adobe.com
Assekuranz

Gesundheitsservices: Wo stehen Berufsunfähigkeitsversicherer heute?

Gesundheitsservices erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Sie dienen neben einer fairen Leistungsregulierung auch als differenzierendes Element im Wettbewerb. Assekurata untersucht, welche BU-Versicherer ein Serviceangebot aufgebaut haben und wie sie dieses Kunden präsentieren.

Unternehmen

Nürnberger Versicherung zieht positive Bilanz

Die Corona-Pandemie und die Unwetter im Sommer 2021 haben auch das Geschäft der Nürnberger Versicherung im vergangenen Jahr geprägt. Während das Neugeschäft in der Lebensversicherung deutlich gesteigert werden konnte, schlugen in der Schadenversicherung die hohen Ausgaben wegen „Bernd“ zu Buche. Vor allem deswegen sank das Konzernergebnis von 78,5 Mio. auf 64,3 Mio. EUR. In Anbetracht der äußeren Umstände bewertet der Vorstand das Geschäftsjahr insgesamt dennoch als ...
Businessman staying infront of city viewBusinessman staying infront of city viewNomad_Soul – stock.adobe.comBusinessman staying infront of city viewNomad_Soul – stock.adobe.com
Auszeichnungen

Deutschlands Top 20 Versicherungsmarken

Viele Versicherungsunternehmen konnten die Bekanntheit ihrer Marken im Verlauf der Corona-Pandemie steigern. Allen voran HUK-Coburg und Ergo sowie die Nürnberger. Nach wie vor bekannteste Versicherungsmarke in Deutschland bleibt die Allianz. Mit einer ungestützten Bekanntheit von aktuell 77 Prozentpunkten (Vergleich zu 2020: +2 Punkte) führt sie das Ranking der Top 20 Versicherungsmarken deutlich an. Es folgen HUK-Coburg (61; +7) und Ergo (34; +4).
Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.