Abgehärtete Fondsmanager erzielen höhere Renditen

Eine neue Studie, die von der Bayes Business School (ehemals Cass) mitverfasst wurde, zeigt, dass die wirtschaftlichen Bedingungen, unter denen Fondsmanager ihre Karriere beginnen, langfristige Auswirkungen auf ihre Karriereergebnisse und Entscheidungsfindung haben.

(PDF)
toasttoastolly – fotolia.com

Die Studie "Recession managers and mutual fund performance" von Professor Meziane Lasfer, Professor für Finanzen an der Bayes Business School (ehemals Cass), und dessen Ko-Autoren von der Universität Leeds, der Universität Southampton und der Universität Shanghai untersuchte speziell die Beziehung zwischen den Merkmalen von Investmentfonds in den Vereinigten Staaten und den Profilen von Fondsmanagern, um herauszufinden, warum branchenweit Diskrepanzen im Verhalten und Leistungsniveau bestehen.

Das frühe Karrieremilieu hat Auswirkungen auf die berufliche Laufbahn

  • Fondsmanager, die ihre Laufbahn in einer Rezession begonnen haben, erzielen insgesamt höhere Renditen als jene, die in wirtschaftlich besseren Zeiten begonnen haben.
  • Fonds, die von so genannten "Rezessionsmanagern" verwaltet werden, sind auch größer, weisen höhere Mittelzuflüsse auf und sind stärker auf die Branche konzentriert als die Fonds von "Nicht-Rezessionsmanagern".
  • Diese Fonds haben in der Regel eine geringere Familiengröße, niedrigere Kosten und einen geringeren Umsatz.
  • Rezessionsmanager sind gute Markttimer während wirtschaftlicher Turbulenzen durch höhere Bargeldbestände und defensivere Brancheninvestitionen.
  • Während eines Wirtschaftsbooms sind Rezessionsmanager jedoch nicht besser bei der Aktienauswahl als Nicht-Rezessionsmanager.

Professor Lasfer erläuterte, dass die Ergebnisse die tiefgreifenden Auswirkungen eines frühen Karrieremilieus zeigen und neben dem Fondsmanagement auch auf andere Berufe übertragen werden können:

Der Beginn der Karriere eines Individuums stellt eine kritische und sensible Phase der Prägung dar, die dazu führen kann, dass spätere Verhaltensweisen den Stempel der Umwelt tragen. Dieser Prägungseffekt führt zur Entwicklung von Merkmalen, die markante Strukturen der Umgebung widerspiegeln, und diese Merkmale bleiben trotz erheblicher Veränderungen in der Umwelt auch in späteren Perioden bestehen.

Fondsmanager, die ihre Karriere unter schwierigen makroökonomischen Bedingungen, wie zum Beispiel in Rezessionsphasen, beginnen, scheinen den Markt mit erheblichen Margen zu schlagen, da sie ein besseres Markt-Timing aufweisen als ihre Kollegen, die ihre Karriere unter relativ sicheren wirtschaftlichen Bedingungen und in Boom-Zeiten beginnen. Sie richten ihre Investitionen während und vor schwierigen makroökonomischen Schocks eher auf defensive als auf zyklische Branchen aus.

Soziodemographie hat klaren Einfluss auf Fondsmanager

Die Leistung von Fondsmanagern, wie sie in vorliegender Studie gemessen wurde, werde wahrscheinlich von vielen Merkmalen beeinflusst. Dazu würden die von ihnen verwalteten Fonds, aber auch verschiedene wirtschaftliche Bedingungen wie ihr Geschlecht, ihr Bildungshintergrund, ihr beruflicher Werdegang, ihr Alter, die Anzahl der von ihnen verwalteten Fonds und ihre Erfahrung innerhalb und außerhalb der Finanzbranche gehören, erläutert Lasfer.

"Harte Zeiten" wappnen für zukünftige Schocks

Professor Lasfer ist insgesamt der Meinung, dass die Forschungsergebnisse denjenigen Hoffnung geben, die heute inmitten der Auswirkungen der Pandemie ihre berufliche Laufbahn beginnen - ob im Finanzdienstleistungssektor oder anderswo. Die Härten, die jetzt erlebbar seien, werden die nächste Generation von Entscheidungsträgern mit der Widerstandsfähigkeit und den Fähigkeiten ausstatten, zukünftige Schocks zu bewältigen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

step onstep onolly – fotolia.com
Finanzen

Auch nachhaltige Fonds sind Umweltsünder

Wie aus einer neuen Infografik von Block-Builders.de hervorgeht, hat sich das Anlagevolumen nachhaltiger Investmentfonds in Deutschland in den vergangenen zehn Jahren um 1.745 Prozent auf über 107 Milliarden Euro erhöht.
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer.Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer.BarmeniaGothaer
Finanzen

Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft

Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.

Business problemBusiness problemstokkete – stock.adobe.com

Großinsolvenzen steigen um mehr als ein Drittel, Schäden sind nahezu verdoppelt

Die Insolvenzen in Deutschland steigen an und der Trend dürfte sich durch die Rezession im Jahresverlauf fortsetzen. Bis Ende 2024 rechnet Allianz Trade für die Bundesrepublik mit einer Zunahme der Pleiten um 21 Prozent. Damit dürften die Fallzahlen Ende des Jahres etwa 15 Prozent über dem Niveau von 2019 und damit vor der Pandemie liegen. Erst in 2025 wird ein Abflachen der Zahlen erwartet.

Mann-Schaukel-239929476-DP-hplovecraft-mail-ruMann-Schaukel-239929476-DP-hplovecraft-mail-ru
Produkte

Reform bringt neuen Schwung für ELTIFs

ELTIFs zählen zu Alternativen Investmentfonds, um langfristige Investitionen in die europäische Realwirtschaft zu fördern. Mithilfe der regulierten Langzeitfonds sollen illiquide Kapitalanlagen Privatanlegern besser zugänglich werden. ELTIFs verschaffen ein reguliertes, depotfähiges und transparentes Vehikel, was sie für Privatanlagen geeignet macht. Dazu zählen Private Equity, Infrastruktur, Sachwerte wie Windkraftanlagen oder Private Debt.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht