Die Kapitallebensversicherung kündigen oder nicht, beitragsfrei stellen oder Beiträge weiterzahlen? Wenn die Entscheidung schwerfällt, dann kann der Bund der Versicherten e. V. (BdV) weiterhelfen. Der Verbraucherschutzverein hat einen „Entscheidungsbaum“ entwickelt, der kostenlos genutzt werden kann.
Mit wenigen Schritten erhalten Versicherte wichtige Informationen und Hilfsmittel zu der Frage, ob sie eine private Lebens- oder Rentenversicherung fortsetzen sollten. Der BdV bietet damit eine wichtige und verbraucherorientierte Entscheidungshilfe.
Viele Verbraucher*innen seien unsicher, was sie mit ihren Verträgen machen sollten – der Entscheidungsbaum könne die Richtung vorgeben, ersetze aber keine individuelle Beratung, erklärt Verbraucherschützerin Bianca Boss.
Solvenz für die Hälfte der Unternehmen in Gefahr
Laut dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) gebe es aktuell circa 82 Millionen Lebensversicherungsverträge. So hält die Versicherungswirtschaft das Produkt der kapitalbildenden Lebensversicherung immer noch für „einen festen Bestandteil der Alterssicherung in Deutschland“. 1
Doch die Fassade bröckelt, denn die Untersuchung der Solvenzberichte der Versicherer hat ergeben, dass bei der Hälfte der Unternehmen die Solvenz in Gefahr ist. Die Solvenzberichte sollen Aufschluss darüber geben, wie sicher und stabil sich die Versicherungsunternehmen darstellen.
Die Versicherer seien also lang nicht so gut aufgestellt wie behauptet. Man helfe deshalb den verunsicherten Verbraucher*innen bei der Entscheidung, wie es mit ihrer Lebensversicherung weitergehen sollte, erläutert Boss.
Themen:
LESEN SIE AUCH
BdV unterstützt offensives Auftreten der BaFin
Der Verbraucherschutzverein sieht in dem BaFin- Merkblatt „zu wohlverhaltensrechtlichen Aspekten“ viele positive Elemente – insbesondere die neuen Regelungen zur Bewertung des tatsächlichen Nutzens von Kapitallebensversicherungen für Verbraucher.
Comeback der Riester-Rente
Lebensversicherung: GDV wehrt sich gegen BdV-Studie
BdV: Zufriedenstellendes Jahr für Versicherer bedeutet katastrophales Jahr für Versicherte
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Versicherungstarifrunde: 1.400 Beschäftigte in Baden-Württemberg im Warnstreik
Im Tarifkonflikt der privaten Versicherungswirtschaft erhöhen die Beschäftigten den Druck: Rund 1.400 Angestellte legen in Baden-Württemberg die Arbeit nieder – mit klarer Botschaft an die Arbeitgeber vor der entscheidenden Verhandlungsrunde am 4. Juli.
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.