Wenn das Geld knapp ist, muss man sparen. Aber an welchen Stellen und wie viel ist realistisch? Hier geben so genannte Referenzbudgets Orientierung.
Vergleichswerte von Haushalten in ähnlicher Situation, die zeigen, was andere durchschnittlich fürs Wohnen, Essen oder Freizeit ausgeben.
Geld und Haushalt, der Beratungsdienst der Sparkassen-Finanzgruppe, stellt diese Vergleichswerte bundesweit einmalig unter www.referenzbudgets.de zur Verfügung.
Sie wurden gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft (dgh) im August 2021 mit neu erhobenen Daten komplett aktualisiert.
Welchem Zweck dienen Referenzbudgets?
Referenzbudgets bieten Orientierung, um das eigene Budget richtig einzuschätzen. Der Vergleich zeigt, wo die eigenen Ausgaben von den Referenzwerten stark abweichen. Dann lohnt es sich, etwas genauer hinzuschauen: Verbirgt sich hier echtes Sparpotenzial oder spiegeln die Mehrausgaben einen bewusst gelebten Lebensstil?
Wer wissen will, was das Leben kostet, findet in den Referenzbudgets wissenschaftlich abgesicherte Antworten. Die Datengrundlage für die Referenzbudgets haben Wissenschaftler der dgh aus der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe des Statistischen Bundesamtes zusammengestellt.
Dieses Datenmaterial wird alle fünf Jahre vollständig neu erhoben. Im August 2021 wurden die Referenzbudgets durch die neuen Daten aktualisiert. Bis zur nächsten Datenerhebung werden sie, angepasst durch die jährlichen Inflationszahlen, weitergeführt. Ein Beitrag des Beratungsdienstes der Sparkassen-Finanzgruppe über news aktuell.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Deutscher Geldanlage-Index Winter 2023/2024: robuster Trend zu aktienbasierter Geldanlage
Die Umfrageergebnisse zeigen, dass der Index auf recht hohem Niveau bei den halbjährlichen Befragungen kaum schwankt und somit ein starkes Indiz dafür ist, dass sich viele vom Auf und Ab der Börse weniger beeindrucken lassen.
Keine Angst vor der Anschlussfinanzierung
Abwarten und auf niedrigere Zinsen spekulieren, frühzeitig Konditionen fixieren oder die Tilgung justieren? Im aktuellen Zinsmarkt ist es wichtig, die zahlreichen Chancen des Marktes für die Anschlussfinanzierung genau durchzukalkulieren.
Zinsen für Tagesgeldkonten markieren neues 14-Jahres Hoch
Der Tagesgeld-Index von biallo.de, der einen Mittelwert von rund 100 bundesweiten Tagesgeld-Angeboten repräsentiert, notiert aktuell bei 1,89 Prozent. So hoch standen Tagesgeld-Zinsen seit Frühjahr 2009 nicht mehr.
LBS-Tipp: Wohnriester-Zulagen beantragen, Antrag für zwei Jahre rückwirkend möglich
Ende 2022 läuft die Frist für die Zulagen von Wohnriester-Verträgen ab, die im Jahr 2020 abgeschlossen wurden. Werden die Zulagenanträge jetzt noch an die Bausparkasse gesendet, kann die staatliche Förderung in voller Höhe erhalten werden.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.