Versicherungsvermittler*innen erfahren teils eine steigende Nachfrage nach Honorarberatung, nehmen aber noch zu wenig entsprechende Angebote wahr. Das ist ein Ergebnis der Studie “Nettopolicen und der Stand der Honorarberatung 2021” unter über 150 Versicherungsmakler*innen, die die Lebensversicherung Liechtenstein Life im Juni 2021 durchgeführt hat.
Die Studie untersucht die Angebote von Makler*innen, ihre Einstellungen gegenüber der Honorarberatung und Produkten wie Nettopolicen sowie ihre Einschätzung der Marktentwicklung.
Honorarberatung als konfliktmindernder Faktor
Jede*r zweite Makler*in (49 Prozent) führt als Vorteil der Honorarberatung an, im Hinblick auf Verbraucher*innen und den Verbraucherschutz konfliktmindernd zu wirken. Während 57 Prozent der befragten Honorarberater*innen äußern, dass damit auch eine Verbesserung der Beratungsleistung einhergeht, denken dies auch etwa ein Drittel (29 Prozent) der Makler*innen, die keine Honorarberatung anbieten. Trotz der Einstimmigkeit in puncto Konfliktminderung bieten weniger als die Hälfte (42 Prozent) eine Honorarberatung an.
Auch unter den Berater*innen, die entsprechende Produkte bereits anbieten, macht das Honorargeschäft bei drei von vier Vermittler*innen weniger als die Hälfte des Geschäfts aus.
Bei knapp jedem Fünften (19 Prozent) von ihnen sind es über 80 Prozent Anteil am Gesamtgeschäft. Der Großteil der Makler*innen definiert sich derzeit noch als hybride Vermittler*innen, die ihren Fokus sowohl auf die klassische als auch auf die Honorarberatung legen.
Jeder vierte Honorarberater sieht steigende Nachfrage
Dabei ist sich knapp ein Viertel (23 Prozent) ist sich in einem Punkt einig: Die Nachfrage nach Honorarberatung steigt kontinuierlich. Die Makler*innen, die bereits Honorarberatung anbieten, sehen gar zu 43 Prozent eine steigende Nachfrage nach derartigen Produkten.
Dabei tut sich jedoch ein für sie entscheidendes Problem auf, das die Befragten in ihren Ansichten eint. Knapp zwei Drittel (63 Prozent) finden, dass es zu wenige Versicherungsprodukte gibt, die für die Honorarberatung geeignet sind.
Fakt ist, dass die Mehrheit der klassischen Makler*innen (60 Prozent) sich grundsätzlich vorstellen könnte, zukünftig auch Honorarberatung anzubieten. Dem gegenüber stehen 40 Prozent, die auch in Zukunft nicht auf Honorarbasis beraten möchten.
Konkrete Pläne, in den kommenden 12 Monaten Honorarberatung anzubieten, haben dabei 17 Prozent, während 83 Prozent kurzfristig keine derartigen Vorhaben haben.
Gordon Diehr, COO von Liechtenstein Life, dazu:
Wir als Versicherer beobachten ein deutlich gestiegenes Interesse von Kundenseite an Nettoprodukten, die komplette Transparenz hinsichtlich der Vergütung schaffen. Gleichzeitig sehen wir, dass die Angebote bei Weitem noch nicht ausreichen, damit Kundinnen und Kunden aus einem vielfältigen Produktportfolio wählen können. So forcieren gerade wir als digitaler Versicherer ein breites Netto-Angebot, das wir kontinuierlich ausbauen.
Abschlussvergütung in der Honorarberatung
Auf ihre Abschlussvergütung angesprochen gaben knapp 61 Prozent der Makler*innen mit Honorarberatung an, dass sie die Abschlussvergütung als Beratungsleistung über den Stundensatz regeln. 28 Prozent wiederum äußerten, dass sie die Abschlussvergütung über Honorarberaterplattformen wie zum Beispiel Nettowelt anbieten. Jeder Zehnte (10 Prozent) lässt sich die Abschlussvergütung über Factoring vorfinanzieren.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Regulative Drangsalierung führt zum Abbau des Sozialstaats
Der BVK blickt besorgt auf den seit 2011 anhaltenden Schwund an Versicherungsvermittlern, für den der Verband besonders die überbordende Regulierungen verantwortlich macht, und warnt vor den möglichen drastischen Konsequenzen eines Provisionsverbots auf EU-Ebene für den Berufsstand.
Erlebte Sicherheit – die Strategie 2025?
Versicherungs-Apps nicht zufriedenstellend
Stiftung Warentest beurteilte fünf Apps von führenden Online-Vermittlern als nur „mittelmäßig“ und monierte Beratungsmängel beim Versicherungsabschluss. Der BVK betont, dass kein noch so ausgeklügelter Algorithmus oder Chatbot die Qualität der persönlichen Beratung ersetzen kann.
Hanseatische Tugenden im 21. Jahrhundert: Sinn oder Unsinn?
Der Versicherungsvertrieb ist seit jeher geprägt durch ein hohes Maß an Messbarkeit: Bestandsausschöpfungs-, Abschluss-, Terminquote und vieles mehr. Welchen Einfluss sollten Werte, Ethik oder Unternehmensphilosophie also (noch) für den Geschäftserfolg haben?
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
MAXPOOL wird Teil der blau direkt-Gruppe
Die Partnerschaft von blau direkt und MAXPOOL wird enger: Mit dem Zusammenschluss erhält die Kooperation eine langfristige Perspektive. Was sich für Makler ändert – und welche Rolle Oliver Drewes künftig spielt.
KIVI-Marktanteilsstudie 2024: Allianz bleibt vorn
Wie verschieben sich die Kräfte im deutschen Erstversicherungsmarkt? Die neue KIVI-Studie zeigt: Hohe Konzentration bei den Top-Anbietern, sichtbare Bewegungen in den Sparten – und methodische Anpassungen, die die Ranglisten verändern.
Feuer bleibt größtes Risiko: GDV warnt vor zunehmenden Schiffsbränden
Brände verursachen weiterhin die größten Schäden in der Seeschifffahrt – Lithium-Ionen-Batterien gelten als zentraler Auslöser. Der GDV fordert verbindliche internationale Standards, um das Risiko einzudämmen.
PKV: Geschäftsklima erholt sich nach schwierigen Jahren
Die private Krankenversicherung zeigt sich im ifo-Konjunkturtest stabilisiert. Nach einer längeren Durststrecke hellt sich die Stimmung langsam auf – doch die Branche bleibt unter Druck.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.