Technologievorteile bescheren Maklern mehr Geld und weniger Arbeit. Bei blau direkt bestimmen Makler deshalb maßgeblich was entwickelt werden soll.
Infrastrukturdienstleister blau direkt überzeugt erneut als Technikplattform mit sagenhaftem Review der letzten Monate. Erst kürzlich gab’ Oliver Pradetto, COO von blau direkt, im Rahmen eines YouTube-Videos einen Einblick in die Entwicklungsstrategie vom Lübecker Unternehmen.
Dabei legte der Geschäftsführer offen, dass sich die Weiterentwicklung von blau direkt an den Wünschen von Maklern ausrichtet.
Durch den etablierten Entwicklungsprozess ist blau direkt das einzige Unternehmen in der Versicherungsbranche mit einer Strategie zum sogenannten “customer driven development”, also einer kundengesteuerten Entwicklungsstrategie.
Demnach bekommen Makler beim Infrastrukturdienstleister die Möglichkeit die technologische Weiterentwicklung aktiv zu beeinflussen. Im internen Bereich des MVPs, der Community, bringen Makler “Feature Requests”, also ihre Ideen und Verbesserungswünsche, ein.
Gibt ein Makler seine Idee ab, entscheidet die Maklergemeinschaft, welchem Projekt sie zustimmen. Bei genügend Unterstützern, derzeit sind es 100 Votings, wird in einem Review das Projekt von Technologie-Experten bei blau direkt genauer betrachtet und nach der Möglichkeit der Umsetzung untersucht.
Beim Start dieser Entwicklungsstrategie verkündete blau direkt die verbindliche Umsetzung eines Projektes pro Quartal - konnte dies aber weitaus toppen. Seit Mitte 2019 konnten 23 Projekte erfolgreich abgeschlossen werden - zwei sind noch in Bearbeitung. Zurückgewiesen wurde hingegen nur ein einziges Projekt, das sich als technisch nicht umsetzbar erwies.
Hannes Heilenkötter, CTO von blau direkt, erläutert:
Zunächst dachten wir, unsere Partner werden lediglich kleinere Projekte ins Rennen schicken - teilweise waren da aber echte Mammut-Projekte dabei. Wir sind stolz, dass wir so viele Projekte umsetzen konnten.
Mit dieser kundengesteuerten Entwicklungsstrategie können die Partner die Ressourcen für die technische Entwicklung aktiv steuern und sichern so nachhaltig ihren technischen Vorsprung.
Dieser wird zunehmend wichtiger, weil die teilnehmenden Makler bereits jetzt deutlich höhere Erträge einfahren, als ihre Kollegen und dies ohne eigene Kosten oder Mitarbeiterzahlen erhöhen zu müssen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
blau direkt setzt Benchmark für die Branche
Neues BiPRO-Präsidium gewählt
blau direkt erneut Wachstumschampion 2022
blau direkt überzeugt mit seiner digitalen Aufstellung
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.