Das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt nicht nur die Mitglieder des AfW, sondern auch deren Kund*innen schon seit längerem. Mit der nun gestarteten Partnerschaft gibt der AfW ein weiteres, klares Statement zur Nachhaltigkeit in der Finanz- und Versicherungsbranche ab.
Das FNG setzt sich seit nun mehr 20 Jahren für die Förderung und Qualität nachhaltiger Finanzprodukte ein. Besonders fördert es den Dialog und Informationsaustausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik und setzt sich seit Jahren für verbesserte rechtliche und politische Rahmenbedingungen ein.
Mit seinem bekannten FNG-Siegel setzt es einen Branchenstandard und sorgt so für eine transparente Auswahlhilfe bei Anleger*innen, die nach wirklich nachhaltigen Geldanlagen suchen.
Norman Wirth, Geschäftsführender Vorstand des AfW, begründet das Engagement des Verbandes:
Das große gesamtgesellschaftliche Thema Nachhaltigkeit begleiten wir als Verband unbedingt proaktiv. Daher wollen wir auch gern gemeinsam mit dem etablierten FNG Akzente setzen. Nur mit starken und guten Partnern wie dem FNG erreichen wir dazu noch mehr Akzeptanz und vor allem Aufklärung in der Branche.
Nachhaltigkeit ist kein Nischenthema mehr
Nachhaltige Finanzprodukte seien längst nicht mehr in der Nische, sondern mit stetig zunehmender Nachfrage im Mainstream angekommen. Der AfW sei als Interessenvertretung unabhängiger Finanzberater*innen ein wichtiger Partner für das FNG in puncto Weiterbildung zu nachhaltigen Geldanlagen, Standards und Austausch zu neuen EU-Regelwerken, so FNG-Geschäftsführerin Angela McClellan zum Start der Forumspartnerschaft.
Wirth ergänzt, dass der AfW als Verband seine Mitglieder dabei unterstützen möchte, sich für eine nachhaltigere Finanz- und Versicherungswirtschaft einzusetzen. Und das nicht nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Die Nachfrage nach entsprechenden Produkten steige massiv. Hier sei es besonders wichtig, glaubwürdige Orientierung zu erhalten. FNG sei ein guter Partner dafür.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Uwe Mahrt auf SZ-Nachhaltigkeitsgipfel 2023: "Kunden wissen heute genau, was sie wollen"
Kundinnen und Kunden schenken der Branche nur dann langfristig Vertrauen und verhelfen der Finanzierung der nachhaltigen Wende zum Durchbruch, wenn die Branche ihre Bücher offenlegt. Und somit aufzeigt, wie mit konkreten Ideen nachhaltiger Impact erzeugt wird.
VOTUM und Forum Nachhaltige Geldanlagen starten Partnerschaft
Staat belastet Gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung mit versicherungsfremden Leistungen
Allein in der Pflegeversicherung entfallen pro Jahr 3,5 Mrd. Euro auf Rentenversicherungsbeiträge für pflegende Angehörige, die derzeit aus Beitragsmitteln finanziert werden. In der GKV werden gesamtgesellschaftliche Lasten von rund 20 Mrd. Euro im Jahr über Versicherungsbeiträge getragen. Auch die fehlende Kompensation der Zahlungen für Bürgergeldempfänger in Höhe von rund 9 Mrd. Euro wirkt sich belastend aus.
Versicherer müssen sich durch unruhiges Fahrwasser manövrieren
Auf die Assekuranz wartet unruhiges Fahrwasser. Versicherer müssen sich für alle Herausforderungen und disruptive Technologien wappnen und die Chancen der Omnichannel-Kommunikation entlang der Customer Journey bestmöglich nutzen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.