Selbstständige unterstützen mögliche Versicherungspflicht

Selbstständige sind von der Corona-Pandemie finanziell besonders betroffen. Dies hat auch Auswirkungen auf ihre Altersvorsorge, für die die Befragten aktuell weniger Geld zur Verfügung haben als vor der Pandemie – die Sorge vor Altersarmut ist folglich groß. Eine mögliche Versicherungspflicht für Selbstständige wird von einem Großteil der Befragten unterstützt.

(PDF)
Mann-nachdenklich-Tablet-331803596-AS-eshana-blueMann-nachdenklich-Tablet-331803596-AS-eshana-blueeshana_blue – stock.adobe.com

Dies sind die zentralen Ergebnisse einer Umfrage von YouGov im Auftrag von ERGO unter 511 Selbstständigen in Deutschland aus dem Juni 2021. Die Umfrage ist der Start der Studienreihe ERGO Blickpunkt, mit der ERGO aktuelle gesellschaftliche Themen beleuchtet.

Selbstständige sind von der Corona-Pandemie nicht nur privat, sondern in vielen Fällen auch wirtschaftlich besonders betroffen. 61 Prozent der Befragten geben an, wirtschaftlich von den Auswirkungen der Corona-Pandemie betroffen zu sein, ein Fünftel (20 Prozent) davon sieht sich von Insolvenz bedroht. So verdienen 49 Prozent der Befragten derzeit weniger als vor der Pandemie und drei Prozent können aktuell gar keinen Verdienst ausweisen.

Folglich ist davon auch die Altersvorsorge betroffen: Knapp die Hälfte (46 Prozent) der befragten Selbstständigen gibt an, als Konsequenz der Pandemie kein beziehungsweise weniger Geld für das Alter zurücklegen zu können. Rund jeder Zehnte (9 Prozent) muss derzeit eigene Rücklagen anzapfen, die für das Alter gedacht waren.

Sorge vor drohender Altersarmut ist groß

Knapp die Hälfte (49 Prozent) der Befragten sagt, dass er oder sie derzeit Angst davor hat, dass das Geld im Alter nicht reichen wird. 43 Prozent gehen bereits heute davon aus, dass er oder sie im Alter über nicht ausreichend Kapital verfügen wird.

Einer verpflichtenden Altersvorsorge für Selbstständige, wie sie von der aktuellen Bundesregierung geplant war, befürwortet der überwiegende Teil der Befragten (46 Prozent), um zusätzliche Sicherheit für das Alter zu haben.

Auftrag an die Bundesregierung zu handeln

Schon vor der Pandemie war eine private Vorsorge für das Alter für Selbstständige besonders wichtig, denn sie haben keine oder nur geringe Ansprüche auf gesetzliche Leistungen.

Dennoch scheuten bislang noch über ein Drittel (37 Prozent) der Befragten eine private Absicherung. Michael Fauser, Vorsitzender des Vorstands der ERGO Vorsorge Lebensversicherung AG, erklärt dazu:

„Die Befragung zeigt nun einmal mehr, wie wichtig eine private Vorsorge zum Schutz vor drohender Altersarmut für Selbstständige ist. An einer Versicherungspflicht für Selbstständige führt daher kein Weg vorbei. Die Ergebnisse der Befragung sind ein klarer Auftrag an die kommende Bundesregierung, dieses Problem zeitnah zu lösen.“

Optimale Altersvorsorge ist flexibel und verständlich

Sollte eine verpflichtende Altersvorsorge in Deutschland eingeführt werden, so wünscht sich mehr als die Hälfte (58 Prozent) der befragten Selbstständigen den integrierten Schutz vor Pfändung des angesparten Kapitals im Falle von Arbeitslosigkeit.

Dr-Dr-Michael-Fauser-2021-ERGODr-Dr-Michael-Fauser-2021-ERGO Dr. Dr. Michael Fauser, Vorsitzender des Vorstands, ERGO Vorsorge Lebensversicherung AG

52 Prozent wollen Flexibilität bei der Beitragszahlung und für 42 Prozent sollten die Produkte leicht zu verstehen sein sowie Sicherheit bei der Anlage bieten.

Gefragt nach der Ausgestaltung einer optimalen Altersvorsorge, zugeschnitten auf ihre Bedürfnisse, antworteten rund zwei Drittel (64 Prozent) der befragten Selbstständigen, dass sie Sicherheit bieten sollte.

44 Prozent wünscht sich Flexibilität in der Auszahlphase, 38 Prozent in der Sparphase. Für knapp ein Drittel (31 Prozent) der Befragten sollte die optimale Altersvorsorge höhere Renditen bieten, indem bei der Anlage zum Beispiel verstärkt die Chancen am Kapitalmarkt genutzt werden.

Fauser ergänzt: „Zur Flexibilität gehört hier auch die freie Auswahl der Produkte. Ein staatliches Standard-Produkt passt nicht zu den unterschiedlichen Anforderungen der Befragten an Ihre Altersvorsorge. Wir brauchen daher eine Pflicht zur Absicherung kombiniert mit der individuellen Wahl der Vorsorge, um jedem gerecht zu werden.“

Bilder: (1) © eshana_blue – stock.adobe.com (2) © ERGO Vorsorge Lebensversicherung AG

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Frau-Brille-193927360-AS-innervisionproFrau-Brille-193927360-AS-innervisionproinnervisionpro – stock.adobe.comFrau-Brille-193927360-AS-innervisionproinnervisionpro – stock.adobe.com
Assekuranz

Frauen sorgen seltener fürs Alter vor, dafür früher

Frauen sorgen immer noch seltener vor als Männer: Das geht aus einer aktuellen Auswertung der Daten von 1,5 Millionen Kunden der Swiss Life-Beratungsunternehmen Swiss Life Select, tecis, HORBACH und ProVentus hervor.
Anzugtraeger-Pfeile-305152054-AS-Blue-Planet-StudioAnzugtraeger-Pfeile-305152054-AS-Blue-Planet-StudioBlue Planet Studio – stock.adobe.com (2) © Lebensversicherung von 1871 a. G. München (LV 1871)Anzugtraeger-Pfeile-305152054-AS-Blue-Planet-StudioBlue Planet Studio – stock.adobe.com (2) © Lebensversicherung von 1871 a. G. München (LV 1871)
Assekuranz

Fünf Investmenttrends für die Kundenansprache

In Zeiten von Minuszins und Corona-Pandemie versparen sich die Bundesbürger mit Sparbuch und Girokonto. Vermittler haben daher gerade jetzt die Möglichkeit, sich mit Investmentexpertise als echte Vorsorgeberater zu positionieren.
PM_CLARK_Generation Altersarmut.jpgPM_CLARK_Generation Altersarmut.jpgCLARKPM_CLARK_Generation Altersarmut.jpgCLARK
Assekuranz

So blickt Deutschland in den Ruhestand

Arm trotz Arbeit? Diese Frage stellt sich in Deutschland vor allem die älterwerdende Bevölkerung. Denn auch nach 45 Jahren Erwerbstätigkeit reicht bei vielen die gesetzliche Rente nicht aus.
Frau-Maske-333311162-AS-Elena-KratovichFrau-Maske-333311162-AS-Elena-KratovichElena Kratovich – stock.adobe.comFrau-Maske-333311162-AS-Elena-KratovichElena Kratovich – stock.adobe.com
Finanzen

Altersvorsorge-Index zeigt schwankendes Stimmungsbild

Der aktuelle Altersvorsorge-Index (DIVAX-AV) des DIVA (Deutsches Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung) zeigt: Die Corona-Krise wirkt sich zunehmend auch im Bereich der Altersvorsorge auf das Stimmungsbild der Bürger aus. So ist der Index im Frühjahr 2021 gegenüber Herbst 2020 von -1,4 auf -2,0 leicht gesunken.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.