Selbstständige sind von der Corona-Pandemie finanziell besonders betroffen. Dies hat auch Auswirkungen auf ihre Altersvorsorge, für die die Befragten aktuell weniger Geld zur Verfügung haben als vor der Pandemie – die Sorge vor Altersarmut ist folglich groß. Eine mögliche Versicherungspflicht für Selbstständige wird von einem Großteil der Befragten unterstützt.
Dies sind die zentralen Ergebnisse einer Umfrage von YouGov im Auftrag von ERGO unter 511 Selbstständigen in Deutschland aus dem Juni 2021. Die Umfrage ist der Start der Studienreihe ERGO Blickpunkt, mit der ERGO aktuelle gesellschaftliche Themen beleuchtet.
Selbstständige sind von der Corona-Pandemie nicht nur privat, sondern in vielen Fällen auch wirtschaftlich besonders betroffen. 61 Prozent der Befragten geben an, wirtschaftlich von den Auswirkungen der Corona-Pandemie betroffen zu sein, ein Fünftel (20 Prozent) davon sieht sich von Insolvenz bedroht. So verdienen 49 Prozent der Befragten derzeit weniger als vor der Pandemie und drei Prozent können aktuell gar keinen Verdienst ausweisen.
Folglich ist davon auch die Altersvorsorge betroffen: Knapp die Hälfte (46 Prozent) der befragten Selbstständigen gibt an, als Konsequenz der Pandemie kein beziehungsweise weniger Geld für das Alter zurücklegen zu können. Rund jeder Zehnte (9 Prozent) muss derzeit eigene Rücklagen anzapfen, die für das Alter gedacht waren.
Sorge vor drohender Altersarmut ist groß
Knapp die Hälfte (49 Prozent) der Befragten sagt, dass er oder sie derzeit Angst davor hat, dass das Geld im Alter nicht reichen wird. 43 Prozent gehen bereits heute davon aus, dass er oder sie im Alter über nicht ausreichend Kapital verfügen wird.
Einer verpflichtenden Altersvorsorge für Selbstständige, wie sie von der aktuellen Bundesregierung geplant war, befürwortet der überwiegende Teil der Befragten (46 Prozent), um zusätzliche Sicherheit für das Alter zu haben.
Auftrag an die Bundesregierung zu handeln
Schon vor der Pandemie war eine private Vorsorge für das Alter für Selbstständige besonders wichtig, denn sie haben keine oder nur geringe Ansprüche auf gesetzliche Leistungen.
Dennoch scheuten bislang noch über ein Drittel (37 Prozent) der Befragten eine private Absicherung. Michael Fauser, Vorsitzender des Vorstands der ERGO Vorsorge Lebensversicherung AG, erklärt dazu:
„Die Befragung zeigt nun einmal mehr, wie wichtig eine private Vorsorge zum Schutz vor drohender Altersarmut für Selbstständige ist. An einer Versicherungspflicht für Selbstständige führt daher kein Weg vorbei. Die Ergebnisse der Befragung sind ein klarer Auftrag an die kommende Bundesregierung, dieses Problem zeitnah zu lösen.“
Optimale Altersvorsorge ist flexibel und verständlich
Sollte eine verpflichtende Altersvorsorge in Deutschland eingeführt werden, so wünscht sich mehr als die Hälfte (58 Prozent) der befragten Selbstständigen den integrierten Schutz vor Pfändung des angesparten Kapitals im Falle von Arbeitslosigkeit.
52 Prozent wollen Flexibilität bei der Beitragszahlung und für 42 Prozent sollten die Produkte leicht zu verstehen sein sowie Sicherheit bei der Anlage bieten.
Gefragt nach der Ausgestaltung einer optimalen Altersvorsorge, zugeschnitten auf ihre Bedürfnisse, antworteten rund zwei Drittel (64 Prozent) der befragten Selbstständigen, dass sie Sicherheit bieten sollte.
44 Prozent wünscht sich Flexibilität in der Auszahlphase, 38 Prozent in der Sparphase. Für knapp ein Drittel (31 Prozent) der Befragten sollte die optimale Altersvorsorge höhere Renditen bieten, indem bei der Anlage zum Beispiel verstärkt die Chancen am Kapitalmarkt genutzt werden.
Fauser ergänzt: „Zur Flexibilität gehört hier auch die freie Auswahl der Produkte. Ein staatliches Standard-Produkt passt nicht zu den unterschiedlichen Anforderungen der Befragten an Ihre Altersvorsorge. Wir brauchen daher eine Pflicht zur Absicherung kombiniert mit der individuellen Wahl der Vorsorge, um jedem gerecht zu werden.“
Bilder: (1) © eshana_blue – stock.adobe.com (2) © ERGO Vorsorge Lebensversicherung AG
Themen:
LESEN SIE AUCH
Frauen sorgen seltener fürs Alter vor, dafür früher
Fünf Investmenttrends für die Kundenansprache
So blickt Deutschland in den Ruhestand
Altersvorsorge-Index zeigt schwankendes Stimmungsbild
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.