Kritik an verschärfter Eintragungspflicht im Transparenzregister

Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) kritisiert die Verabschiedung des Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz (TraFinGGw), das bereits zum 1. August 2021 in Kraft tritt. Durch dieses Gesetz wird das Transparenzregister zur Bekämpfung von Geldwäsche zu einem Vollregister.

(PDF)
Anzugtraeger-Lupe-147265538-AS-vchalupAnzugtraeger-Lupe-147265538-AS-vchalupvchalup – stock.adobe.com

Damit sind alle juristischen Personen des Privatrechts sowie Personengesellschaften verpflichtet, ihren wirtschaftlich Berechtigten zu ermitteln und dem Transparenzregister zur Eintragung mitzuteilen.

Bislang konnten verpflichtete Gesellschaften, die mit allen notwendigen Angaben bereits in einem öffentlichen Register, wie dem Handelsregister oder dem Partnerschaftsregister, eingetragen waren, von einer sogenannten Mitteilungsfiktion profitieren, die nun entfällt.

Laut BVK-Präsident Michael H. Heinz habe der BVK bereits im Gesetzesentwurf kritisiert, dass nun alle Unternehmen von der Eintragungspflicht betroffen sein sollen.

Etwa 1.500 Vermittlergesellschaften in verschiedenen Rechtsformen dürften allein im BVK von dieser Änderung betroffen sein. Die fortlaufende Pflege, die nun in zwei Registern stattzufinden hat, sei eine weitere Verwaltungsbelastung für jedes Vermittlerunternehmen.

Erweiterter Verpflichtetenkreis

Auch sind durch dieses Gesetz alle Unternehmen betroffen, nicht nur diejenigen, die als Verpflichtete nach dem Geldwäschegesetz gelten. Heinz kritisiert, dass die Eintragungspflicht kaum von jenen wahrgenommen werden, die bislang nicht zum Verpflichtetenkreis gehören, jedoch mit Sanktionen in Form von Bußgeldern rechnen müsse.

Übergangsfristen

Übergangsfristen für die Eintragung der wirtschaftlich Berechtigten sind für GmbHs und Genossenschaften bis zum 30. Juni 2022, für AGs und KGs auf Aktien bis zum 31. März 2022 und für sonstige Vereinigungen, zu denen auch die Personengesellschaften zählen, bis zum 31. Dezember 2022.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Network background concept with business people silhouette working in the office. Double exposure and network effectsNetwork background concept with business people silhouette working in the office. Double exposure and network effectsalphaspirit – stock.adobe.comNetwork background concept with business people silhouette working in the office. Double exposure and network effectsalphaspirit – stock.adobe.com
Finanzen

Geldwäsche: BaFin aktualisiert Liste kritischer Staaten

Mit dem Rundschreiben 07/2023 zur Geldwäsche aktualisiert die BaFin die Liste der Staaten, die in ihren Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung strategische Mängel aufweisen und Risiken für das internationale Finanzsystem darstellen.

Michael Grosse-Brömer, Rechtsanwalt, CDU/CSUStella von SaldernMichael Grosse-Brömer, Rechtsanwalt, CDU/CSUStella von Saldern
Köpfe

BVK holt sich politischen Berater ins Haus

Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) verstärkt seine politische Schlagkraft mit einem Neuzugang: Michael Grosse-Brömer, ehemaliger CDU-Bundestagsabgeordneter und ausgewiesener Politikexperte, wird ab sofort als strategischer Berater für den BVK tätig. Die Zusammenarbeit erfolgt über seine neu gegründete Agentur MGB Communication.

Das Trilogverfahren zur EU-Kleinanlegerstrategie (Retail Investment Strategy, RIS) ist gestartet.kdg2020 / pixabayDas Trilogverfahren zur EU-Kleinanlegerstrategie (Retail Investment Strategy, RIS) ist gestartet.kdg2020 / pixabay
International

BVK begrüßt Trilog zur EU-Kleinanlegerstrategie – Hoffnung auf Entbürokratisierung

Die EU-Kleinanlegerstrategie geht in die entscheidende Phase. Der BVK sieht im gestarteten Trilogverfahren eine Chance, bürokratische Hürden abzubauen und Vermittlerinteressen besser zu wahren. Auch ein möglicher Kurswechsel zugunsten der geplanten EU-Spar- und Investitionsunion steht im Raum.

Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) hat erneut seine Strukturanalyse für selbstständige Versicherungsvermittler gestartet.andibreit / pixabayDer Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) hat erneut seine Strukturanalyse für selbstständige Versicherungsvermittler gestartet.andibreit / pixabay
Studien

BVK startet Umfrage zur Strukturanalyse der Versicherungsvermittler

Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) hat erneut seine Strukturanalyse für selbstständige Versicherungsvermittler gestartet. Die alle zwei Jahre durchgeführte Umfrage soll ein umfassendes Bild über die wirtschaftliche Lage der Vermittlerbetriebe liefern.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.