Jürgen Litz, Geschäftsführer der cobra – computer’s brainware GmbH sowie der cobra computer's brainware AG in Tägerwilen, Schweiz, äußert sich als Experte für DSGVO-konformes Arbeiten über den anhaltenden Diskurs zwischen Datenschützern und Unternehmen.
Dass der Datenschutz in einer immer digitaler aufgestellten Gesellschaft eine große Rolle spielt, sollte jedem Wirtschaftsschaffenden mittlerweile bewusst sein.
Seitdem die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) im Jahr 2018 für verschärfte Regeln im Umgang mit sensiblen Informationen in der Wirtschaft sorgte, hagelte es allem voran aus der Ecke der Unternehmer laute Kritik an diesen strikten Maßnahmen.
Viele Geschäftsleute sehen in den Richtlinien einen Stolperstein für technische Innovationen. Diese Sichtweise vermittelt jedoch ein zu eindimensionales Bild der aktuellen Lage, da viele aus dieser Verordnung resultierende Potenziale zu oft unerkannt bleiben.
Zwar setzen bereits knapp zwei Drittel der betroffenen Unternehmen die Richtlinien der DSGVO zum größten Teil um – was eine grundsätzliche Bereitschaft der deutschen Wirtschaft erkennen lässt –, jedoch besteht hin zu einem gesamtheitlichen Schutz aller persönlichen Angaben eindeutig noch viel Luft nach oben.
Grundlegende Einsicht fehlt
Entscheider sollten sich der Wichtigkeit des Datenschutzes bewusst werden. Die Verordnung verpflichtet alle Betriebe dazu, personenbezogene Informationen transparent zu verwalten und bei Bedarf jederzeit offenzulegen.
Dadurch entsteht Mehrarbeit, die dabei jedoch stets das Wohl des Kunden in den Fokus stellt.
So sollten Unternehmen den Datenschutz-Begriff als integrierten Baustein ihres Produktangebots platzieren und ihn offensiv als Teil ihrer Marketingstrategie kommunizieren.
DSGVO-konformes Arbeiten lässt sich somit als Abgrenzungsmerkmal gegenüber der Konkurrenz nutzen.
Ebenfalls gewährleistet die Einhaltung der Richtlinien die Entwicklung neuer Innovationen in einem rechtlich geschützten Rahmen. Trotzdem kam es in der jüngeren Vergangenheit durch Unklarheiten rund um die neu gesetzten Vorgaben der DSGVO immer wieder zu Verletzungen selbiger, was zu hohen Strafgeldern führte.
Im Jahr 2020 beliefen sich die Sanktionen in Europa auf einen neuen Höchststand von rund 158,5 Millionen Euro.
Mit Blick auf diese Zahlen stellt sich im Nachhinein die Frage, ob Vorabinvestitionen in Geld und Zeit nicht die günstigere Alternative gewesen wäre, um solchen Sanktionen zu entgehen. Doch auch nach Zahlung aller offenen Strafgelder bleiben die Probleme die gleichen. An einer derartigen Achterbahnfahrt durch die Schlupflöcher der DSGVO erheitern sich höchstwahrscheinlich nicht einmal die größten Datenschutz-Gegner.
Potenziale richtig nutzen
Um nicht in Datenschutz-Fallen zu tappen, bedarf es eines Einsatzes praktikabler Customer-Relationship-Management-Systeme zur einfacheren Weiterverarbeitung. Diese können beispielsweise Angaben zu Konsumenten für jeden Betrieb leicht verarbeitbar und organisiert zur Verfügung stellen und ebenso die Einhaltung des rechtlichen Rahmens automatisiert gewährleisten.
So wenden Unternehmen deutlich weniger Arbeitsaufwand für einen bereits vorgefertigten Prozess auf. Wer sich im Bereich des Managements von Informationen nicht den Gegebenheiten der heutigen Zeit anpasst und sich somit auf die Zukunft vorbereitet, der verliert im nationalen wie internationalen Vergleich über kurz oder lang den Anschluss.
Vielerorts fehlt allerdings die Bereitschaft, ein datenschutzgerechtes Kundenbeziehungsmanagement-System zu integrieren. Dabei kann das Betrachten der Potenziale, die durch die Vorgaben der DSGVO entstehen, vielen Wirtschaftsschaffenden die Augen öffnen, ergibt sich daraus doch ein ganz neuer Markt für sichere Technologien.
Eine konsequente Durchsetzung der Richtlinien bremst Neuerungen und Entwicklungen von Innovationen keineswegs aus – katalysiert durch eine zielgerichtete Strategie und die Hinzunahme neuartiger technischer Errungenschaften können diese ihr volles Potenzial ausschöpfen.
Schlussendlich erfordert der zukünftige Umgang mit personenbezogenen Informationen in der deutschen Wirtschaft ein Umdenken von Unternehmensvertretern. Datenschutz und die Warnungen seiner Vertreter müssen endlich Gehör bei den Verantwortlichen finden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Wie ein Dokumentenmanagement-System zu mehr Erfolg verhelfen kann
In Zeiten, in denen Finanzdienstleister auf allen Kanälen um neue Kunden buhlen, sind effiziente und kundenorientierte Geschäftsprozesse, modernste Technologien sowie eine gesetzeskonforme Datenverarbeitung ein Muss. Eine integrierte DMS-Lösung kann hier unterstützen.
Auskunftei Schufa gibt nach und verkürzt Dauer von Datenspeicherung: Einträge zu Privatinsolvenzen werden künftig nach sechs Monaten gelöscht
Die Auskunftei Schufa gibt dem Druck der Verbraucher und des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) nach und verkürzt die Speicherdauer für Einträge zu abgeschlossenen Privatinsolvenzen von drei Jahren auf sechs Monate.
Handlungsbedarf beim Zahlungsverkehr
Digitales Büro: Wie der Umzug in die Cloud gelingt
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Provinzial übernimmt Mehrheit an der ÖRAG
Im Lager der öffentlichen Versicherer kommt es zu einer Neuordnung: Die Provinzial übernimmt die Mehrheit an der ÖRAG-Rechtsschutzversicherung. Ziel ist eine engere Einbindung in den Verbund – bei gleichzeitiger Eigenständigkeit des Unternehmens.
Haftpflichtkasse setzt auf Google Workspace
Die Haftpflichtkasse führt in Kooperation mit Google Workspace eine umfassende Digitalisierungsmaßnahme ein. Ziel ist es, interne Abläufe effizienter zu gestalten, die Zusammenarbeit mit Maklern zu verbessern und den Mitarbeitenden ein modernes Arbeitsumfeld zu bieten.
Nürnberger: Restrukturierung und Einmaleffekte zeigen Wirkung
Die Nürnberger Beteiligung-AG meldet für das erste Halbjahr 2025 ein kräftiges Comeback: Während der Umsatz leicht rückläufig war, stieg das Konzernergebnis auf knapp 48 Millionen Euro. Welche Faktoren den Turnaround ermöglichten – und warum CEO Harald Rosenberger dennoch zur Vorsicht mahnt.
Howden gründet Aviation-Sparte in Deutschland
Mit einem neuen Geschäftsbereich stärkt Howden Deutschland sein Leistungsportfolio: Zum 1. September startet die Aviation-Sparte unter Leitung von Carsten Nawrath. Der erfahrene Manager soll den deutschen Markt für Luftfahrtversicherungen neu aufstellen – und dabei eng mit den internationalen Teams von Howden zusammenarbeiten. Welche strategischen Ziele das Unternehmen verfolgt, zeigt der Blick hinter die Entscheidung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.