Erst Olger und Peter, dann Volker und Wolfgang, jetzt Xero: Im Juni jagt ein Unwetter-Tief das nächste - mit Starkregen, Sturm und Hagelschauern. Die R+V Versicherung rechnet allein in diesem Monat mit Unwetterschäden in Höhe von rund 100 Millionen Euro.
Überflutete Ladengeschäfte, abgedeckte Dächer, zerschlagene Fensterscheiben: Die schwersten Schäden hätten Überschwemmungen angerichtet. Nach Starkregen seien ganze Ortsteile unter Wasser gestanden - zahlreiche Häuser seien nicht mehr bewohnbar, sagt Rico Kretschmer, Abteilungsleiter Schadenmanagement bei der R+V Versicherung. Um ihren Kunden möglichst schnell helfen zu können, hat die R+V einen Notdienst in der Service-Hotline eingerichtet.
Kretschmer erklärt:
"Bei uns gehen im Minutentakt neue Schadenmeldungen ein. Noch können wir das Ausmaß nur schätzen: Allein in diesem Monat gehen wir derzeit von Unwetterschäden in Höhe von 100 Millionen Euro aus."
Dabei machen etwa zwei Drittel Schäden an Gebäuden aus, gefolgt von Hagelschäden an Autos. Am stärksten betroffen sind Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen und Niedersachsen.
R+V schickt Schadenexperten in betroffene Regionen
Um die Unwetterfolgen zu bewältigen, hat die R+V Schadenexperten aus anderen Regionen in die betroffenen Gebiete geschickt.
Kretschmer betont: "In dieser Ausnahmesituation brauchen die Betroffenen schnell einen Ansprechpartner vor Ort. Jetzt gilt es, die Schäden zügig aufzunehmen und Sofortmaßnahmen einzuleiten."
Dabei baut die R+V auch auf ihre erfahrenen Dienstleister. Das Sanierungsunternehmen Sprint beseitigt Wasserschäden und setzt die Häuser wieder in Stand.
Die KRAVAG Umweltschutz und Sicherheitstechnik GmbH (KUSS) sorgt dafür, dass größere Umweltschäden verhindert werden. Die Wassermassen hätten etliche Heizöltanks aus ihren Verankerungen gerissen.
Das Öl dürfe nicht in das Grundwasser oder in Bäche gelangen, hier gelte es schnell zu handeln, erklärt Kretschmer.
Starke regionale Unwetter häufen sich
Damit auch die Hagelschäden an Autos schnell reguliert werden können, hat die Kfz-Sachverständigen GmbH carexpert Sammelbesichtigungen und Reparaturen organisiert.
Entspannung ist noch nicht in Sicht, der Deutsche Wetterdienst hat bereits die nächsten Unwetter angekündigt. Die R+V bleibe in Alarmbereitschaft. So heftig wie dieses Jahr wäre es schon lange nicht mehr gewesen, sagt Kretschmer. Es werde davon ausgegangen, dass heftige regionale Unwetter immer häufiger auftreten werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Unwetter-Katastrophe: R+V zieht Zwischenbilanz
Bislang 470 Millionen Euro für 14.000 Schäden. Für Soforthilfen ihrer Kunden in den Hochwassergebieten wird alles, von der Notruf-Hotline bis zur Schadenbearbeitung und dem Einsatz von Gutachtern, Dienstleistern und Schadenregulierern vor Ort, in einer Hochwassereinsatzzentrale koordiniert.
Die Bayerische optimiert Wohngebäude-Tarif
Das Update präsentiert sich mit zahlreichen wegweisenden Features wie einem automatischen Elementarschutz, der auch vor Naturkatastrophen schützt, einer Absicherung zum Neubauwert und einer Innovationsgarantie.
Leitungswasser verursacht jeden dritten Schaden im Haus
Wenn Leitungswasser unbemerkt durch ein Leck in dringt, wird das schnell teuer. Leckage-Schutzsysteme können dabei helfen Rohrschäden frühzeitig zu entdecken und damit größere Schäden bei Wohngebäuden zu verhindern. R+V-Kunden erhalten nun bei Einbau eines Warnmelders einen Preisnachlass.
Mehrheit der Haushalte ist für Pflichtversicherung gegen Elementarschäden
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Versicherer heben Beitragsprognose für 2025 deutlich an
Die deutschen Versicherer blicken optimistischer auf das laufende Geschäftsjahr 2025. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mitteilt, erwartet die Branche nun ein spartenübergreifendes Beitragswachstum.
Versicherungsbranche: Tarifabschluss bringt deutliche Lohnerhöhungen
Die Gehälter im Versicherungsinnendienst steigen deutlich – vor allem in den unteren Entgeltgruppen. Auch Azubis profitieren. Der neue Tarifvertrag läuft über 26 Monate und bringt zahlreiche zusätzliche Regelungen.
Versicherungstarifrunde: 1.400 Beschäftigte in Baden-Württemberg im Warnstreik
Im Tarifkonflikt der privaten Versicherungswirtschaft erhöhen die Beschäftigten den Druck: Rund 1.400 Angestellte legen in Baden-Württemberg die Arbeit nieder – mit klarer Botschaft an die Arbeitgeber vor der entscheidenden Verhandlungsrunde am 4. Juli.
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.