An einer Reform der Altersvorsorge führt kein Weg vorbei

Der Wissenschaftliche Beirat des Wirtschaftsministeriums hat eine schonungslose Berechnung veröffentlicht: Ohne Reformen droht eine drastische Erhöhung der Steuerzuschüsse in die gesetzliche Rente auf über 60 Prozent des Bundeshaushalts im Jahr 2060.

(PDF)
Papiermaennchen-Cut-outs-277701880-AS-patpitchayaPapiermaennchen-Cut-outs-277701880-AS-patpitchayapatpitchaya – stock.adobe.com

Die Erkenntnis ist nicht neu. Es ist die Folge des demographischen Wandels und der teuren Wahlgeschenke der letzten Legislaturperioden.

Standpunkt von Thomas Richter, Hauptgeschäftsführer des BVI

Einen Ausweg sieht der Beirat in Anpassungen des Renteneintrittsalters, -niveaus oder -beitrags, allesamt unpopuläre Maßnahmen. Die empörten Reaktionen der Politiker folgten prompt.

Doch den Wissenschaftlern die Expertise abzusprechen und die Probleme der gesetzlichen Rente klein zureden oder gar zu leugnen, hilft nicht. An einer Reform der Altersvorsorge führt kein Weg vorbei, das sollte inzwischen jedem klar sein. Die Wissenschaft liefert eine Steilvorlage für eine ehrliche Debatte, die wegen des Wahlkampfs aber nicht geführt wird.

Es braucht ein Gesamtkonzept, um das deutsche Altersvorsorgesystem vor dem Abgrund zu bewahren. Denn selbst die Anhebung des Renteneintrittsalters würde nicht ausreichen. Nachhaltiger wäre es, die gesetzliche Rente durch eine kapitalgedeckte Komponente zu ergänzen. Damit würden zusätzliche Ertragschancen des Kapitalmarktes genutzt und die Steuerzahler entlastet.

Auch die private Altersvorsorge muss dringend reformiert werden. Flexible Garantien müssen im Niedrigzinsumfeld Bestandteil der geförderten Altersvorsorge sein. Radikale Vereinfachungen sind notwendig. Unsere Vorschläge liegen längst auf dem Tisch.

Es ist auch höchste Zeit, dass der Sparer-Pauschbetrag von 801 auf mindestens 1.000 Euro erhöht und an die künftige Inflation und Lohnentwicklung gekoppelt wird. Sparer sollten nicht aufgebrauchte Pauschbeträge auch jährlich mitnehmen und ansammeln können. Das wären starke Anreize für die Kleinsparer, mehr und besser fürs Alter vorzusorgen.

Ob die Politik es mit der Sanierung der Altersvorsorge ernst meint oder es bei teuren Wahlgeschenken à la Mütterrente bleibt, wird die nächste Legislaturperiode zeigen. Wir fordern endlich Taten!

Themen:
(PDF)

LESEN SIE AUCH

pixabay_Mariakray
Assekuranz

Winterreifenpflicht: Falsche Bereifung gefährdet Versicherungsschutz

Wer bei winterlichen Straßenverhältnissen mit Sommerreifen unterwegs ist, setzt nicht nur sich und andere Verkehrsteilnehmer einem erhöhten Risiko aus, sondern muss auch mit versicherungsrechtlichen Konsequenzen rechnen. Darauf weist der Bund der Versicherten e. V. (BdV) hin.
Nur knapp die Hälfte der Deutschen hält Banken und Versicherer für verlässlich.Nur knapp die Hälfte der Deutschen hält Banken und Versicherer für verlässlich.DALL-E
Assekuranz

Vertrauensdefizit im Finanzsektor vertieft sich

Das Vertrauen in den Finanzsektor steht auf wackligen Beinen: Nur knapp die Hälfte der Deutschen hält Banken und Versicherer für verlässlich. Besonders digitale Anbieter leiden unter massiver Skepsis. Für Vermittlerinnen und Vermittler wird damit klar: Vertrauen ist keine Begleiterscheinung mehr – sondern der entscheidende Wettbewerbsfaktor.
Integrierte Versicherungsangebote werden beispielsweise bei Elektronik-Märkten eingesetzt.Integrierte Versicherungsangebote werden beispielsweise bei Elektronik-Märkten eingesetzt.DALL-E
Studien

Embedded Insurance steigern Umsatz und Kundenzufriedenheit

Integrierte Versicherungsangebote steigern laut einer neuen Studie von ontos und den Versicherungsforen Leipzig nicht nur die Kundenzufriedenheit, sondern auch die Conversion-Rate. Entscheidend ist dabei, dass Versicherungsschutz nicht als Zusatz, sondern als Teil des Produkterlebnisses wahrgenommen wird – ein Prinzip, das zahlreiche Branchen noch ungenutzt lassen.
v.l.n.r.
Jörg Wesel, Fondsnet; Bastian K. Roeder, BCA; Roman Schwarze, BCA; Stefan Hammersen, FINAS; Felix Maasjost, pma:; Michael Bade, STATUS; Halime Koppius, Degenia; Nina Pichler, Fondskonzept; Alexander Lehmann, Fondskonzept; Maximilian Conrad, Netfonds; Maximilian Christofori, SDV; Armin Christofori, SDV; Konrad Schmidt, vfm; Klaus Liebig, vfm; Christine Schönteich, Fonds Finanz; Oliver Drewes, Maxpool / blau direkt; Ait Voncke, blau direkt; Dr. Sebastian Grabmeier, JDC; Matthias Wiegel, AfW; Andreas Brunner, VEMA; Gabi Hübner, VEMA; Herrmann Hübner, VEMA; (Stephan Schinnenburg, blau direkt – nicht in Bild)v.l.n.r. Jörg Wesel, Fondsnet; Bastian K. Roeder, BCA; Roman Schwarze, BCA; Stefan Hammersen, FINAS; Felix Maasjost, pma:; Michael Bade, STATUS; Halime Koppius, Degenia; Nina Pichler, Fondskonzept; Alexander Lehmann, Fondskonzept; Maximilian Conrad, Netfonds; Maximilian Christofori, SDV; Armin Christofori, SDV; Konrad Schmidt, vfm; Klaus Liebig, vfm; Christine Schönteich, Fonds Finanz; Oliver Drewes, Maxpool / blau direkt; Ait Voncke, blau direkt; Dr. Sebastian Grabmeier, JDC; Matthias Wiegel, AfW; Andreas Brunner, VEMA; Gabi Hübner, VEMA; Herrmann Hübner, VEMA; (Stephan Schinnenburg, blau direkt – nicht in Bild)AfW
Assekuranz

30. AfW-Pooltreffen auf der DKM: Gemeinsame Stärke in bewegten Zeiten

Die Initiative „Pools für Makler“ des AfW Bundesverband Finanzdienstleistung feierte in Dortmund ihr 30. Treffen – mit klarer Botschaft: In einem zunehmend regulierten Markt bleibt der offene Austausch zwischen Maklerpools wichtiger denn je.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Viele Eltern unterschätzen die finanziellen Folgen, wenn ihr Kind berufsunfähig wird."
Ausgabe 10/25

"Viele Eltern unterschätzen die finanziellen Folgen, wenn ihr Kind berufsunfähig wird."

Jens Göhner, Leiter Produktmanagement der Stuttgarter
"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"
Ausgabe 07/25

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"

Was bedeutet Unabhängigkeit im Versicherungsvertrieb wirklich?
"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht