Die Stuttgarter hat den mit 1.000 Euro dotierten bAV-Preis für hervorragende Hochschularbeiten in der betrieblichen Altersversorgung nunmehr zum zehnten Mal auf dem Alumnitreffen der Betriebswirte bAV (FH) am 28. April 2021 verliehen.
Diesjährige Preisträgerin der begehrten Auszeichnung ist Katharina Zey, bAV-Betriebswirtin (FH), Hochschule Koblenz.
Mit ihrer Abschlussarbeit „Auswirkungen einer Entgeltumwandlung auf die sozialstaatlichen Transferleistungen bei Personen mit einem Einkommen im Niedriglohnsektor“ ist es Katharina Zey in hervorragender Weise gelungen, eine tiefgründige Erarbeitung der anspruchsvollen Materie mit einer praktischen Hilfestellung für betroffene Beschäftigte und Makler zu verbinden.
Alle Kriterien vorbildlich erfüllt
Dr. Henriette Meissner, Geschäftsführerin der Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH, hob in ihrer Laudatio besonders hervor, dass die Preisträgerin in überzeugender Weise nicht nur theoretisch das komplexe Fachgebiet durchdrungen hat, sondern auch den Transfer in die Praxis leisten konnte.
Dr. Henriette Meissner betonte: „Als der auf Vorsorge spezialisierte Versicherer fühlt sich Die Stuttgarter der Förderung einer fundierten Beratungspraxis der Vermittler verpflichtet. Wir freuen uns daher besonders, Katharina Zey mit dem Stuttgarter bAV-Preis auszeichnen zu können.“
Katharina Zey hat mit ihrer Abschlussarbeit alle drei Kriterien für den Stuttgarter bAV-Preis vorbildlich erfüllt: erstens ein hohes Niveau der theoretischen Fachkenntnisse in Verbindung mit zweitens einem gelungenen Praxistransfer und drittens einem Thema aus dem Versicherungsbereich.
Bildungsgutscheine für die Gewinner der ausgezeichneten Hochschularbeiten
Lobende Erwähnung fanden die Abschlussarbeiten von:
- Ronja Wanda Behmer mit dem Titel „Betriebliche Altersversorgung im Versorgungsausgleich – Interne versus externe Teilung im Lichte der aktuellen BVerfG-Rechtsprechung“ (Bachelor, TH Köln)
- Benjamin Trimborn mit dem Titel „Informationspflichten der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nach EbAV II: Was muss die Ausbildung der Makler beinhalten?“ (Abschlussarbeit, bAV-Betriebswirt (FH), Hochschule Koblenz).
Ulrike Hanisch, Vorständin des CAMPUS INSTITUT, das die Ausbildung zum bAV-Betriebswirt seit 10 Jahren an der Hochschule Koblenz begleitet, prämierte die beiden mit jeweils einem Bildungsgutschein.
Steffen Bühler vom Verlag Versicherungswirtschaft (VVW) schnürte für die drei Besten ein Buch- und Medienpaket zur betrieblichen Altersversorgung, unter anderem mit dem Kompass für die Beratungspraxis bAV und Vorsorge. Im Kompass werden zurzeit die Ergebnisse der Arbeit von Katharina Zey in Auszügen als Beiträge veröffentlicht (hier einsehbar).
Hoher Stellenwert der Aus- und Weiterbildung für Die Stuttgarter
Die Stuttgarter fördert die Aus- und Weiterbildung der Branche seit Jahren in besonderer Weise: Das Unternehmen war Mitinitiator und ist Fördermitglied der Deutschen Makler Akademie, unterstützt den Jungmakler-Award und stellt Dozenten für verschiedene Aus- und Fortbildungen in der betrieblichen Altersversorgung, unter anderem bei der Deutschen Makler Akademie und der Hochschule Koblenz.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Deutscher bAV-Preis: Bewerbungsfrist verlängert
Seit dem 10. Oktober 2023 können sich Unternehmen mit zukunftsweisenden Modellen der bAV in den Bereichen Plangestaltung, Finanz- und Risikomanagement, Administration und Kommunikation um die begehrte Auszeichnung bewerben. Nun wurde Einsendeschluss bis zum 12. Januar 2024 verlängert.
Sonderpreis für Hochschularbeit zur Nachhaltigkeit
Die Stuttgarter verleiht bAV-Preis zum 11. Mal
Deutscher bAV-Index 2021 von Willis Towers Watson
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Makler-Champions 2025: Die besten Gewerbesachversicherer für Makler
Welche Gewerbesachversicherer bieten Maklern den besten Service? ServiceValue und das Versicherungsmagazin haben in ihrer jährlichen Makler-Champions-Studie die servicebesten Anbieter gekürt.
Stuttgarter verleiht bAV-Preis 2025 an Marc Biffart
Die Stuttgarter hat erneut herausragende akademische Leistungen im Bereich betriebliche Altersversorgung ausgezeichnet. Der diesjährige Preisträger Marc Biffart überzeugte mit einer praxisnahen Arbeit zur bAV-Beratung bei Grenzgängern.
Deutscher Versicherungs-Award 2025: 38 Versicherer in 31 Kategorien ausgezeichnet
Welche Versicherer bieten starke Leistungen zu gutem Preis? Diese Frage will der Deutsche Versicherungs-Award beantworten. 2025 wurden 38 Sieger in 31 Kategorien gekürt. Mit dabei: EUROPA, ARAG und InterRisk.
Privater Rechtsschutz 2025: Mehr Top-Tarife, aber auch deutliche Schwächen
Das Interesse an Rechtsschutzversicherungen bleibt hoch: Mit mehr als 27 Millionen Verträgen verzeichnete der GDV Ende 2024 einen neuen Höchststand. Orientierung für Verbraucher bietet das aktuelle Rating „Privater Rechtsschutz“ von Franke und Bornberg. Die Analyse umfasst 258 Tarife und Tarifvarianten von 38 Gesellschaften. Das Qualitätsniveau steigt weiter – doch längst nicht alle Angebote halten mit.