Wer nicht raucht, lebt länger. Das bringt Nichtrauchern bei einigen Versicherungen klare Vorteile. Bei der Risikolebensversicherung zahlen sie teilweise nur ein Drittel des Preises der Raucher, wie eine Auswertung des Vergleichsportals Verivox zeigt.
Zwischen 60 und 68 Prozent sparen Nichtraucher in der Risikolebensversicherung. Bei der Berufsunfähigkeitsversicherung liegt die Ersparnis bei rund acht Prozent. Das ergab die Verivox-Auswertung der Top-Angebote in sechs Modellfällen.
Ein Beispiel: Ein 45-jähriger Anwalt möchte seine Hinterbliebenen mit einer hohen Summe von 750.000 Euro über 15 Jahre versichern. Als Nichtraucher zahlt er bei den fünf günstigsten Versicherern im Schnitt 65,47 Euro im Monat. Als Raucher wären es 204,81 Euro. Das ergibt eine Ersparnis von 25.081 Euro über die gesamte Laufzeit des Vertrages.
Während bei Risikolebensversicherungen die Raucher-Aufschläge marktweit etabliert sind, gibt es bei der Berufsunfähigkeitsversicherung mehrere Anbieter, die noch keinen Unterschied machen.
Nichtraucher: Sieben Jahre länger leben
Der Grund für die höheren Beiträge ist das Risiko der Raucher, jünger zu erkranken oder zu sterben. Ein aktiver männlicher Raucher hat knapp sieben Jahre weniger zu leben als jemand, der nie eine Zigarette angerührt hat.
Bei Frauen beträgt der Unterschied fast sechs Jahre. Das teilt der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft mit.
Wer schwindelt, zahlt einen hohen Preis
Wolfgang Schütz, Geschäftsführer der Verivox Versicherungsvergleich GmbH, warnt:
Wenn der Versicherer beim Vertragsabschluss nach den Rauchgewohnheiten fragt, sollten Verbraucher immer bei der Wahrheit bleiben. Bei falschen Angaben droht der Verlust aller Ansprüche.
Stellt der Versicherer während der Vertragslaufzeit fest, dass der Kunde das Rauchen verschwiegen hat, wird er vom Vertrag zurücktreten. Die bis dahin gezahlten Beiträge darf er behalten.
Noch dramatischer wird es im Todesfall: Dann muss der Versicherer keinen Cent der Versicherungssumme auszahlen. Voraussetzung ist, dass das Rauchen den Tod mitverursacht hat und der Versicherer das nachweisen kann.
Zum Rauchen zählen übrigens nicht nur Zigaretten und Zigarren. Auch wer Shisha, Tabakerhitzer (Heets), E-Zigarette, Kautabak oder Schnupftabak konsumiert, ist Raucher. Selbst Nutzer von Nikotinpflastern können als Raucher gelten.
Bei nikotinfreien Liquids für E-Zigaretten machen Versicherer teilweise Ausnahmen.
Auch Gelegenheitsraucher sind Raucher
Auch wenig zu rauchen schadet. Deshalb machen die Versicherer auch keine Unterschiede hinsichtlich der Mengen. Auch nicht für Gelegenheitsraucher.
Nur wer gar nicht raucht, kann den Beitragsvorteil der Nichtraucher in Anspruch nehmen.
hält der Geschäftsführer fest. Allerdings: Wenn ein Versicherter nach dem Vertragsbeginn mit dem Rauchen anfängt, muss er das bei einer Risikolebensversicherung immer nachmelden.
Der Versicherer stellt den Vertrag dann auf dem teureren Rauchertarif um. Einige Berufsunfähigkeitsversicherungen verzichten auf die Nachmeldung.
Themen:
LESEN SIE AUCH
So werden Lebensversicherungen versteuert
LV-Endspurt: uniVersa bietet Vertriebsunterstützung mit VIP-Service
EUROPA Lebensversicherung: flexible Hilfe im Ernstfall
Basler optimiert Risikolebensversicherungen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Beitragsanpassungen: Jeder zehnte Kunde kündigt nach Erhöhungen
Beitragsanpassungen haben Folgen: Schon moderate Erhöhungen können die Kündigungsneigung von Versicherungskunden deutlich steigern. Besonders betroffen sind Kfz- und Tierversicherungen – mit möglichen Domino-Effekten bei Mehrfachverträgen.
MAXPOOL wird Teil der blau direkt-Gruppe
Die Partnerschaft von blau direkt und MAXPOOL wird enger: Mit dem Zusammenschluss erhält die Kooperation eine langfristige Perspektive. Was sich für Makler ändert – und welche Rolle Oliver Drewes künftig spielt.
KIVI-Marktanteilsstudie 2024: Allianz bleibt vorn
Wie verschieben sich die Kräfte im deutschen Erstversicherungsmarkt? Die neue KIVI-Studie zeigt: Hohe Konzentration bei den Top-Anbietern, sichtbare Bewegungen in den Sparten – und methodische Anpassungen, die die Ranglisten verändern.
Feuer bleibt größtes Risiko: GDV warnt vor zunehmenden Schiffsbränden
Brände verursachen weiterhin die größten Schäden in der Seeschifffahrt – Lithium-Ionen-Batterien gelten als zentraler Auslöser. Der GDV fordert verbindliche internationale Standards, um das Risiko einzudämmen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.