Wer nicht raucht, lebt länger. Das bringt Nichtrauchern bei einigen Versicherungen klare Vorteile. Bei der Risikolebensversicherung zahlen sie teilweise nur ein Drittel des Preises der Raucher, wie eine Auswertung des Vergleichsportals Verivox zeigt.
Zwischen 60 und 68 Prozent sparen Nichtraucher in der Risikolebensversicherung. Bei der Berufsunfähigkeitsversicherung liegt die Ersparnis bei rund acht Prozent. Das ergab die Verivox-Auswertung der Top-Angebote in sechs Modellfällen.
Ein Beispiel: Ein 45-jähriger Anwalt möchte seine Hinterbliebenen mit einer hohen Summe von 750.000 Euro über 15 Jahre versichern. Als Nichtraucher zahlt er bei den fünf günstigsten Versicherern im Schnitt 65,47 Euro im Monat. Als Raucher wären es 204,81 Euro. Das ergibt eine Ersparnis von 25.081 Euro über die gesamte Laufzeit des Vertrages.
Während bei Risikolebensversicherungen die Raucher-Aufschläge marktweit etabliert sind, gibt es bei der Berufsunfähigkeitsversicherung mehrere Anbieter, die noch keinen Unterschied machen.
Nichtraucher: Sieben Jahre länger leben
Der Grund für die höheren Beiträge ist das Risiko der Raucher, jünger zu erkranken oder zu sterben. Ein aktiver männlicher Raucher hat knapp sieben Jahre weniger zu leben als jemand, der nie eine Zigarette angerührt hat.
Bei Frauen beträgt der Unterschied fast sechs Jahre. Das teilt der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft mit.
Wer schwindelt, zahlt einen hohen Preis
Wolfgang Schütz, Geschäftsführer der Verivox Versicherungsvergleich GmbH, warnt:
Wenn der Versicherer beim Vertragsabschluss nach den Rauchgewohnheiten fragt, sollten Verbraucher immer bei der Wahrheit bleiben. Bei falschen Angaben droht der Verlust aller Ansprüche.
Stellt der Versicherer während der Vertragslaufzeit fest, dass der Kunde das Rauchen verschwiegen hat, wird er vom Vertrag zurücktreten. Die bis dahin gezahlten Beiträge darf er behalten.
Noch dramatischer wird es im Todesfall: Dann muss der Versicherer keinen Cent der Versicherungssumme auszahlen. Voraussetzung ist, dass das Rauchen den Tod mitverursacht hat und der Versicherer das nachweisen kann.
Zum Rauchen zählen übrigens nicht nur Zigaretten und Zigarren. Auch wer Shisha, Tabakerhitzer (Heets), E-Zigarette, Kautabak oder Schnupftabak konsumiert, ist Raucher. Selbst Nutzer von Nikotinpflastern können als Raucher gelten.
Bei nikotinfreien Liquids für E-Zigaretten machen Versicherer teilweise Ausnahmen.
Auch Gelegenheitsraucher sind Raucher
Auch wenig zu rauchen schadet. Deshalb machen die Versicherer auch keine Unterschiede hinsichtlich der Mengen. Auch nicht für Gelegenheitsraucher.
Nur wer gar nicht raucht, kann den Beitragsvorteil der Nichtraucher in Anspruch nehmen.
hält der Geschäftsführer fest. Allerdings: Wenn ein Versicherter nach dem Vertragsbeginn mit dem Rauchen anfängt, muss er das bei einer Risikolebensversicherung immer nachmelden.
Der Versicherer stellt den Vertrag dann auf dem teureren Rauchertarif um. Einige Berufsunfähigkeitsversicherungen verzichten auf die Nachmeldung.
Themen:
LESEN SIE AUCH
So werden Lebensversicherungen versteuert
LV-Endspurt: uniVersa bietet Vertriebsunterstützung mit VIP-Service
EUROPA Lebensversicherung: flexible Hilfe im Ernstfall
Basler optimiert Risikolebensversicherungen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.