Ab sofort bietet der digitale Krankenversicherer ottonova White-Label-Versicherungslösungen im B2B-Markt an. Das Angebot umfasst neben neuen und bestehenden Krankenzusatz- und Krankenversicherungstarifen auch die Möglichkeit, die von ottonova entwickelte, technische Infrastruktur sowie digitale Produkte in die eigenen Systeme einzubinden.
Mit dem neuen Ansatz spricht ottonova Unternehmen aus dem Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbereich an sowie auch weitere Industrien, die ihren Kundinnen und Kunden starke Tarife und effiziente digitale Lösungen in eigenem Namen anbieten wollen.
Fortschrittlichste Technologie als Gamechanger für die Branche
Neben leistungsstarken Krankenversicherungstarifen profitieren B2B-Kunden von der hochintelligenten Technologieplattform des digitalen Versicherers. Sie ermöglicht es, dass via API alle Services nahtlos in das eigene Ökosystem der Unternehmen eingebunden werden können.
Vom Sign-up über die Risikoprüfung bis hin zum Customer Support: ottonova bietet ein umfangreiches Portfolio an Produkten und Services an, aus dem sich die Kunden bei dem Münchner Unternehmen individuell die für sie passendsten Elemente zusammenstellen und unter ihrer Marke anbieten können.
Die konzeptionelle und technische Umsetzung in das bestehende Setup erfolgt innerhalb kürzester Zeit. Kunden profitieren dabei von der hohen Dynamik und Effizienz, die die Arbeitsweise von ottonova prägen.
Mit White Label neue Märkte erschließen
Die Entwicklung und Vermarktung von White-Label-Produkten aus dem Krankenversicherungsbereich erhöht die Reichweite von ottonova national wie auch international um ein Vielfaches. Der Krankenversicherer, der in den letzten Jahren fast ausschließlich Krankenvoll- und Krankenzusatzversicherungen angeboten hat, betritt mit diesem Schritt völlig neue Geschäftsfelder. ottonova geht davon aus, das Wachstum weiter erheblich zu steigern.
Jesko David Kannenberg, Vorstand Vertrieb und Marketing bei ottonova, sagt: „Das Interesse an der White-Label-Technologie für den Bereich der Krankenversicherung ist extrem hoch. Schon jetzt haben Unternehmen aus ganz unterschiedlichen Industrien Kontakt mit uns aufgenommen und prüfen die Einbindung der Produkte. Dabei geht es zu gleichen Teilen um individuelle Voll- und Zusatztarife wie auch um die technische Infrastruktur. Die Einbindung erfolgt schnell und so angepasst wie nötig – das ist unser entscheidender Vorteil im jetzigen, hochkompetitiven Markt.“
Peter Bauer, Vorstand Produkt und IT von ottonova, ergänzt:
„Die Einführung unseres White-Label-Angebots ist der nächste logische Schritt in unserer Unternehmensentwicklung als Versicherung mit starkem Technologie-Fokus. ottonova ist damit der erste Versicherer, der alle Krankenversicherungsarten als White Label anbietet. Dank unseres starken IT-Ökosystems können wir Partnerunternehmen zügig und nach ihren Wünschen an unsere Infrastruktur anbinden. Sie profitieren von unserem Anspruch, eine State-of-the-Art-Versicherungsplattform zu etablieren, die seinesgleichen sucht.“
ottonova kann EU-weit als Risikoträger auftreten
Der erste Kunde von ottonova stammt aus der deutschen Versicherungswirtschaft. Er profitiert bei der Zusammenarbeit sowohl von den Tarifen als auch vom technischen Know-how von ottonova. Dabei agiert ottonova als Risikoträger und übernimmt weitere versicherungstechnische Aufgaben. Der Abschluss erfolgt komplett über die Kanäle des Partners.
ottonova hält seit 2017 eine Krankenversicherungslizenz der BaFin. Dadurch kann das Unternehmen EU-weit als Risikoträger auftreten und die gesamte Wertschöpfungskette abbilden. Neben den White-Label-Produkten bietet ottonova auch über das Joint Venture Global Scale Solutions (GSS) Software-Lösungen für die Versicherungsbranche an.
Themen:
LESEN SIE AUCH
MRH Trowe stellt neue Wachstumsziele auf
Mit Blick auf die Wachstumsziele erweitert MRH Trowe den Kreis der Shareholder. Neben AnaCap Financial Partners, die Ende 2020 im als Anteilseigner einstiegen, wird nun der global aktive Private Equity Investor TA Associates als Minderheitsinvestor einsteigen.
Angebots- und Bestandsführungssysteme: Konzern Versicherungskammer vertraut adesso insurance
Die Kranken- und Reiseversicherer im Konzern Versicherungskammer modernisieren ihre Anwendungslandschaft. Das Projekt soll - inklusive einer vollständigen Datenmigration - bis Ende 2027 abgeschlossen sein.
SDV AG stellt sich noch effizienter auf
Fünf Versicherungstrends für Klein- und Mittelständler
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Wir haben keinerlei Szenario, in dem aB-Agenta ausläuft“
Mit der Übernahme von artBase! ergänzt DEMV seine bisher rein digitale Strategie um eine bewährte Offline-Lösung. Geschäftsführer Karsten Allesch erklärt im Interview, warum aB-Agenta eigenständig weiterbesteht, welche Vorteile eine Migration bietet und wie sich die Maklerbranche zwischen Plattform-Ökonomie und Bestandsschutz positioniert. Der Text erschien zuerst im expertenReport 03/25.
Warum Europas digitaler Tiefschlaf enden muss – und wie der „AI Continent“-Plan zum Wendepunkt werden kann
Die EU will mit dem „AI Continent Plan“ zur globalen KI-Macht aufsteigen – doch reicht das, um den digitalen Rückstand aufzuholen? Ein Kommentar über Europas Weckruf, seine neuen Ambitionen und das, was jetzt wirklich zählt.
Meta scannt Europa: Wie unsere Posts zur Futterquelle für künstliche Intelligenz werden
Meta beginnt noch diese Woche, EU-Nutzer per App und E-Mail zu informieren: Öffentliche Facebook- und Instagram-Beiträge sowie KI-Chats sollen künftig das KI-Modell füttern. Datenschützer sind alarmiert.
KI als Effizienztreiber: Mittelstand setzt auf digitale Transformation – doch Fachkräftemangel bremst
Der deutsche Mittelstand setzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um Effizienzpotenziale zu heben – doch der Fachkräftemangel bremst den digitalen Fortschritt. Eine aktuelle Studie zeigt, wie Unternehmen investieren und woran Projekte scheitern.