Frank Hering wird zum 01. Oktober 2021 in die Geschäftsführung des Versicherungsmaklers FidesSecur eintreten und die Bereiche Vertrieb und das Kunden- sowie Produkt- und Carrier-Management verantworten. Er folgt damit auf Jörg Hartig, der das Unternehmen zum 30. Juni 2021 auf eigenen Wunsch verlassen wird.
Frank Hering kennt das Versicherungs- und Maklergeschäft wie kaum ein anderer. Er war bis zum Jahr 2010 bei Aon Jauch & Hübener tätig und wechselte dann als Geschäftsführer zur heutigen Willis Tower Watson Gruppe. Seit seinem Eintritt vor über 10 Jahren als Geschäftsführer Vertrieb trug er maßgeblich zu deren positiver Entwicklung bei. Seit 2016 ist er als Head of Sales & Client Management für einen Großteil der Marktsegmente in Deutschland und Österreich verantwortlich.
Jörg Hartig war 14 Jahre als Geschäftsführer, davon 8 Jahre als geschäftsführender Gesellschafter, für die FidesSecur Gruppe tätig und verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu widmen.
Harald Huber, Co-Geschäftsführer der FidesSecur Gruppe erklärt dazu:
Wir freuen uns, mit Frank Hering einen fundierten Kenner des Maklergeschäfts für die FidesSecur Gruppe gewonnen zu haben. Er wird uns unterstützen, den eingeschlagenen Wachstumspfad der FidesSecur konsequent fortzusetzen. Wir danken Herrn Hartig für seine langjährige Leitung der FidesSecur Gruppe und die damit verbundene sehr erfolgreiche Unternehmensentwicklung. Sein Ausscheiden aus der Unternehmensgruppe bedauern wir sehr und wünschen ihm für seine weitere berufliche Zukunft alles Gute.
Die FidesSecur ist ein seit über 50 Jahren im Markt etablierter mittelständischer Versicherungsmakler. Als einer der Top 20-Industriemakler in Deutschland konzentrieren sich die Unternehmen der Gruppe mit ihrer umfassenden Branchenexpertise und rund 100 Mitarbeitern auf ausgewählte Geschäftsfelder mit unternehmensspezifischen Versicherungskonzepten.
Bilder: (1–2) © FidesSecur Versicherungs- und Wirtschaftsdienst Versicherungsmakler GmbH
Themen:
LESEN SIE AUCH
Ammerländer Versicherung steigert Jahresergebnis 2024 deutlich
Die Ammerländer Versicherung blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Trotz herausfordernder wirtschaftlicher Rahmenbedingungen konnte das Unternehmen seine Ergebnisse signifikant verbessern. Insbesondere die Sparten Hausrat- und Fahrradversicherung erwiesen sich als Wachstumstreiber.
Allianz steigt mit Viridium-Übernahme in die Spitze des Run-Off-Marktes auf
Ein Konsortium unter Führung der Allianz hat den Kauf des Lebensversicherungs-Abwicklers Viridium erfolgreich abgeschlossen. Die Transaktion, die von Cinven an die neuen Eigentümer ging, markiert eine strategische Neuausrichtung im deutschen und europäischen Run-Off-Markt.
150 Jahre Zurich Gruppe Deutschland: Ein Jubiläum zwischen Tradition und Zukunft
Die Zurich Gruppe Deutschland feiert 2025 ein beeindruckendes Jubiläum: Mit einer bewegten Geschichte, geprägt von Wandel und Innovation, blickt Zurich auf 150 Jahre zurück,
Ascendia Gruppe setzt mit Übernahme von [pma:] auf Wachstum und Spezialisierung
Die Ascendia Gruppe, eine im Dezember 2024 gegründete Initiative zur Bündelung führender Versicherungsvertriebe und Maklerpools, hat mit der Übernahme des Maklerpools [pma:] Finanz- und Versicherungsmakler GmbH aus Münster ihren ersten strategischen Meilenstein erreicht.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
JDC Group mit Rekordstart ins Jahr 2025
Starkes Umsatzwachstum, höhere Profitabilität und strategische Weichenstellungen: Die JDC Group AG verzeichnet das erfolgreichste erste Quartal ihrer Unternehmensgeschichte.
VOLKSWOHL BUND legt im Geschäftsjahr 2024 deutlich zu
Die VOLKSWOHL BUND Versicherungen haben das Jahr 2024 mit einem kräftigen Wachstum abgeschlossen. Die gebuchten Bruttobeiträge der Lebensversicherung stiegen um 4,1 Prozent auf rund 1,6 Milliarden Euro und lagen damit über dem Branchenschnitt von 3,1 Prozent. Besonders stark entwickelte sich das Neugeschäft: Die Beitragssumme wuchs um fast 25 Prozent auf rund 5,3 Milliarden Euro.
Mehrheit der Mittelständler erwartet stabile Lohnkosten im Jahr 2025
Die aktuelle KfW-Sonderbefragung sendet ein Signal der Entspannung: Viele Mittelständler rechnen 2025 mit stabilen oder sogar rückläufigen Lohnkosten. Doch die Entlastung kommt nicht überall an – in einigen Branchen bleibt der Kostendruck hoch. Was hinter der nachlassenden Dynamik bei den Personalkosten steckt und warum der Druck nicht mehr überall zunimmt.
LVM legt starkes Geschäftsjahr 2024 vor
Mit einem Plus von 9,1 Prozent bei den Beitragseinnahmen und über 1,3 Millionen Neuverträgen zieht die LVM Versicherung eine positive Bilanz für 2024. Besonders stark entwickelten sich Kfz-, Sach- und Krankenversicherung.