Die Bürger in Deutschland legten im vergangenen Jahr 388,5 Milliarden Euro auf die hohe Kante. Damit landen sie in Europa unangefochten auf dem ersten Platz – gefolgt von Frankreich mit 260,7 Milliarden Euro.
Deutlich anders sieht es hingegen in puncto Vermögen aus, wie aus einer neuen Infografik von Block-Builders.de hervorgeht. Die Bürger in Europa sind so reich wie nie. Die Bundesbürger legten 2020 45 Prozent mehr Geld zurück, als noch 2019. Ein nicht unerheblicher Teil des Geldes floss in den Aktienmarkt: konkret sind es 49 Milliarden Euro.
Die Pro-Kopf zurückgelegte Summe beläuft sich 2020 in Deutschland auf 4.671 Euro, der EU-Durchschnitt liegt unterdessen bei 3.121 Euro.
Wie die Infografik aufzeigt, stieg die Sparquote zuletzt merklich. Diese lag im vergangenen Jahr bei 23,48 Prozent, wohingegen es 2019 noch 18,42 Prozent waren. Im Euroraum stieg die Quote in besagtem Zeitraum von 12,94 auf 19,71 Prozent. Wer hieraus allerdings schlussfolgert, dass die Deutschen besonders vermögend sind, der irrt.
Im internationalen Vergleich schneidet das deutsche Durchschnittsvermögen schlecht ab
So gibt es in Deutschland nicht nur überdurchschnittlich viele Menschen ohne jegliche Ersparnisse. Auch beim Durchschnittsvermögen (Median) schneiden die Deutschen verhältnismäßig schlecht ab. Im Jahr 2019 lag dieses bei umgerechnet 35.313 US-Dollar.
Zum Vergleich: In der Schweiz sind es 227.891 Dollar, doch auch in Frankreich (101.942 Dollar), Großbritannien (97.452 Dollar) und vielen weiteren Ländern liegt das Durchschnittsvermögen deutlich höher.
Die Gründe hierfür scheinen vielfältig zu sein, Marktbeobachter führen häufig unter anderem folgende an: die niedrige Immobilienbesitz-Quote, der Hang zum Sparbuch und die geringe Bereitschaft, in volatile Assets zu investieren.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Sparwille sinkt im Jahresverlauf 2021 signifikant
Von wegen sparsam: Unnötige Ausgaben fressen fast 10.000 Euro im Jahr
Reichtum? Nein, danke! Corona-Krise verändert Einstellung zu Geld
Sparen in der Krise: Der Wille ist da, aber das Geld ist knapp
Die Inflation erhöht bei mehr als zwei Dritteln der Deutschen die Sorge, dass die eigene Altersvorsorge nicht ausreichen wird. So ist Sparen für viele wieder wichtiger geworden als Konsumieren, aber nur 12,7 Prozent der Bundesbürger können derzeit mehr zur Seite legen als noch vor 3 Jahren.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.