Ein neues medizintechnisches Angebot verbessert die Versorgung von Intensivpatienten auch im ländlichen Raum und sichert ihre hochspezialisierte Behandlung mit dem Knowhow einer Uniklinik.
Mit Hilfe Künstlicher Intelligenz und modernster Telemedizin unterstützt ein Start-up im Umfeld des Aachener Universitätsklinikums flächendeckend andere Krankenhäuser.
Die Clinomic GmbH – eine Ausgründung der RWTH Aachen – hat dazu den Hightech-Computer ‚Mona‘ (kurz für Medical-On-Site-Assistant) entwickelt. Direkt am Krankenbett werden die medizinischen Daten von Intensivpatienten erfasst, sicher an hochspezialisierte Stationen z.B. einer Uniklinik übertragen und mit deren Forschungsdaten abgeglichen, sodass Therapieentscheidungen auf sehr guter Datenlage möglich sind.
Dank einer integrierten Kamera und mehrerer Mikrofone können spezialisierte Ärztinnen und Ärzte aus anderen Krankenhäusern in die Behandlung einbezogen werden. Erste Praxistests hat das System bereits in der aktuellen Corona-Pandemie bestanden.
Unterstützung von 'Mona' durch die PKV
Der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) unterstützt dieses innovative Angebot und hat mit der Clinomic GmbH eine Maßgabe zur Abrechnung dieser „besonderen telemedizinischen Konsile“ in der Intensivmedizin entwickelt, die eine angemessene Vergütung der Leistungen sicherstellt.
PKV-Verbandsdirektor Florian Reuther erklärt:
„Diese neue Technologie kann insbesondere die medizinische Versorgung auf dem Lande verbessern. Sie kann lebensrettend sein für Intensivpatienten, die nicht in der Nähe von großen Zentren leben.
Sie profitieren vom Wissen hochspezialisierter Experten, ohne dass sie dafür in die nächste Großstadt verlegt werden müssen. Die Private Krankenversicherung unterstreicht damit einmal mehr ihren Anspruch als Türöffner für medizinische Innovationen.“
Zukunftsfähigkeit der Intensivmedizin als Ziel
Dr. Arne Peine, Co-Gründer und Geschäftsführer von Clinomic, sagt: „Unser Ziel ist es, die Intensivmedizin zukunftsfähig zu machen. Statt nur die Symptome zu bekämpfen bietet ‚Mona‘ eine echte Lösung und setzt direkt an der Wurzel des Problems an: Die Komplexität des Stationsalltags wird durch das System reduziert, indem die enormen Datenmengen aufbereitet und handhabbar gemacht werden.“
Priv.-Doz. Dr. Lukas Martin, ebenfalls Co-Gründer und Geschäftsführer, ergänzt: „Auf diese Weise entlasten wir nicht nur das Fachpersonal, sondern stellen auch sicher, dass die Patientinnen und Patienten bestmöglich versorgt werden – ganz egal, wo sie behandelt werden.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Münchener Verein kooperiert mit happybrush
LKH bietet Telemedizin durch Kooperation mit MD Medicus
GoLive der Gothaer Krankenversicherung mit RISE ePA
Private Krankenversicherung mit telemedizinischen Mehrwerten
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: Zwischen Stabilisierung und Spreizung
VEVK ruft das „Jahr der 1. Tugend“ aus
Kundenzufriedenheit in der Schadenregulierung steigt deutlich
Grundfähigkeitsversicherung: Warum Beratung entscheidend ist
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.