Handwerker und private Bauherren werden es kennen: Wenn nach dem Bauen Fliesen, Maschinen oder Dachpfannen übrig bleiben, werden diese oftmals für viele Jahre eingelagert oder sogar sofort vernichtet.
Seit kurzem gibt es eine umweltschonende, digitale und nachhaltige Lösung für dieses Problem. Die Plattform materialrest24.de bietet eine digitale Lösung für Materialreste. Über die Plattform können sie den Besitzer wechseln.
Wer kann materialrest24.de nutzen?
In erster Linie richtet sich das Angebot an gewerbliche Nutzer. Gewerbliche Handwerksbetriebe können verkaufen und kaufen, private Bauherrn können einkaufen.
So finden neuwertige Baumaterialien einen neuen Besitzer und landen nicht in der Mülltonne. Das Angebot wird laufend erweitert und umfasst neben klassischen Baumaterialien auch Werkzeuge und Maschinen.
VHV kooperiert bis Ende Juni mit materialrest24.de
Das erste Jahr ist für Nutzer der Plattform komplett kostenfrei, sofern in diesem Jahr fünf Anzeigen innerhalb von vier Wochen nach der Anmeldung veröffentlicht werden.
Es gibt unterschiedliche Mitgliedschaften, die Jahresmitgliedschaft kostet zum Beispiel 99 Euro netto im Jahr. VHV-Kunden haben Vorteile bei der Nutzung von materialrest24.de. Bei Eingabe des Kooperationscodes "vhv-digital“ sparen sie auf die Mitgliederpakete 2 und 3 im ersten Jahr 10 Prozent.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Tore für Moore: Pangaea Life und der TSV 1860 München schützen pro Saisontreffer 186,0 m² Moor in Bayern
Zum Saisonstart geht Pangaea Life mit einer im deutschen Profifußball einzigartigen Klimaschutz-Aktion in die Offensive: Für jedes Tor, das die Löwen in der neuen Saison der 3. Liga schießen, renaturiert die nachhaltige Tochtermarke der Bayerischen eine Fläche im Deininger Moos südlich von München.
Wie grün sind Versicherer?
Für ein nachhaltiges Unternehmen bringen Versicherer unterschiedliche Stärken ein. Ob mittelständischer Versicherer oder internationaler Konzern – jeder erzielt in einer anderen Disziplin Spitzenleistungen. So die ersten Erkenntnisse aus den ESG-Unternehmensratings von Franke und Bornberg, denen sich Barmenia, Generali und Zurich gestellt haben.
Nachhaltigkeit in der ESG-Strategie verankert
Nachhaltiger Handlungsdruck auf deutsche Versicherungswirtschaft
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.