BU für alt und jung

Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist oft ein wichtiger Baustein in der Vorsorge. Nun ist ein neues Gutachten  erschienen, das Werthaltigkeit und Leistungsfähigkeit von Kinderpolicen analysiert. Wer schon über 18 Jahre alt ist, sollte seine BU-Police regelmäßig aktualisieren, um Nachversicherungsgarantien in Anspruch zu nehmen.

(PDF)
Joker-Karte-291665908-AS-JOEJoker-Karte-291665908-AS-JOEJOE – stock.adobe.com

BU ist für Eltern ein empfehlenswerter Zusatzbaustein

Kinderpolicen sind beliebt. Sie bieten einen Rundumschutz für eine bessere Gesundheitsversorgung und für die finanziellen Folgen von Unfällen. Bert Heidekamp, geprüfter und zertifizierter Sachverständiger für Berufsunfähigkeits- und Kindervorsorgeversicherungen, hat den Markt aber auch hinsichtlich der Zukunftsvorsorge untersucht.

In einem neuen 45-seitigen Wertgutachten analysierte er die Werthaltigkeit und Leistungsfähigkeit von Optionen für eine spätere Berufsunfähigkeitsversicherung (BU). Für Eltern ist dies ein empfehlenswerter Zusatzbaustein, um ihren Kindern später beim Start in das Berufsleben den Abschluss einer wichtigen Berufsunfähigkeitsversicherung ohne Gesundheitsfragen zu ermöglichen und ihnen bei Vorerkrankungen mögliche Risikozuschläge, Leistungsausschlüsse oder im schlimmsten Fall eine Antragsablehnung zu ersparen.

Den besten Versicherungsschutz mit exzellenten Versicherungsbedingungen bietet im Marktvergleich die BU-Option der uniVersa. Sie wurde als einziger Tarif als „besonders empfehlenswert“ eingestuft. Eltern sollten sich die Option möglichst frühzeitig sichern, solange das Kind noch gesund ist und keine Vorerkrankungen vorliegen.

Bei Gehaltserhöhung: Nachversicherungsfristen beachten

Bei der Berufsunfähigkeitsversicherung sind meist Nachversicherungsgarantien enthalten, über die man die getroffene Vorsorge ohne erneute Gesundheitsprüfung ausbauen kann. Der Joker kann aber je nach Anbieter nur innerhalb bestimmter Fristen gezogen werden, bei der uniVersa zum Beispiel sechs Monate nach der Gehaltserhöhung oder alle fünf Jahre ab Versicherungsbeginn.

Auch bei einer privaten Krankentagegeldversicherung, die bei längerer Arbeitsunfähigkeit leistet, ist eine Anpassung an das gestiegene Einkommen möglich. Dort beträgt die Frist meist zwei Monate, innerhalb der das Krankentagegeld ohne erneute Gesundheitsprüfung und Wartezeiten aufgestockt werden kann.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Haus steht auf GeldscheinenHaus steht auf Geldscheinengopixa – stock.adobe.comHaus steht auf Geldscheinengopixa – stock.adobe.com
Assekuranz

Wichtiger denn je: Einkommensabsicherung beim Eigenheimkauf

Wer ein Eigenheim kaufen möchte, sollte über seinen Krankengeldanspruch informiert sein. Dieser ist angesichts steigender Baupreise und Immobilienfinanzierungs-Zinsen im Krankheitsfall oft nicht mehr ausreichend und macht eine private Einkommensabsicherung notwendig.

Father and son indoor near the window.Father and son indoor near the window.pololia – stock.adobe.comFather and son indoor near the window.pololia – stock.adobe.com
Produkte

Die Lebensversicherung hat Zukunft - wenn sie sich erneuert

Die von adesso insurance solutions und den Versicherungsforen Leipzig veröffentlichte Studie „Geschäftsmodell Lebensversicherung 2025–2030 – Eine europäische Perspektive“ prognostiziert die Weiterentwicklung des Geschäftsmodells und bietet Hilfestellung zur strategischen Ausrichtung von Lebensversicherern.
Artificial intelligence and ai conceptArtificial intelligence and ai conceptpeshkov – stock.adobe.comArtificial intelligence and ai conceptpeshkov – stock.adobe.com
Assekuranz

KI wird persönliche Beratung nicht ersetzen

Die Digitalisierung der Versicherungswirtschaft hat in den letzten zwei Jahren einen deutlichen Schub erfahren – auch im Bereich der künstlichen Intelligenz. Weiterhin wird jedoch die persönliche Beratung gefragt sein und die generationenübergreifende Vorsorge an Bedeutung gewinnen.
Finanzamt Eingang, GebäudeFinanzamt Eingang, Gebäudemitifoto – stock.adobe.comFinanzamt Eingang, Gebäudemitifoto – stock.adobe.com
Assekuranz

So werden Lebensversicherungen versteuert

Rund 82 Millionen Lebensversicherungen werden in Deutschland insgesamt unterhalten. Vertragsinhaber schätzen sie als Möglichkeit der Vorsorge für das Rentenalter und für die Hinterbliebenen im Todesfall. Wie Lebensversicherungen zu versteuern sind, wissen hingegen nicht viele.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.