Mehr als 140 InsurTechs werden erstmals in einer virtuellen Karte mit ihrem Unternehmensprofil vorgestellt. Ziel des Projektes ist es, das Ökosystem besser zu vernetzen, die Sichtbarkeit der Start-ups zu erhöhen und insgesamt eine stärkere Zusammenarbeit zu ermöglichen.
House of InsurTech Switzerland (HITS), F10 und Kickstart haben sich für ein gemeinsames Projekt zusammengeschlossen und geben heute den offiziellen Start der InsurTech Map bekannt.
Auf der ersten virtuellen, interaktiven InsurTech Map werden Start-ups sowie innovative Versicherungslösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette vorgestellt. Mit Start-ups aus Deutschland, der Schweiz und Österreich ist die Karte ein Wegweiser für Unternehmen und Investoren, um innovative Start-ups für eine Zusammenarbeit im Insurtech-Bereich zu identifizieren.
Mehr Sichtbarkeit für innovative Unternehmen
Ruth Armalé, Head of Open Innovation bei HITS, erklärt: „Aktuell mangelt es an verlässlichen und zugänglichen Daten und Informationen über Start-ups im Insurtech-Bereich.
Es ist wichtig, dass wir diesen innovativen Unternehmen zu mehr Sichtbarkeit verhelfen.
Die InsurTech Map macht genau das. Bei der technischen Umsetzung der Karte haben wir mit Swisscom, Clara (vormals Fintechdb) und der Hochschule Luzern zusammengearbeitet.”
Katka Letzing, Co-Founder & CEO von Kickstart, erläutert: „Bei Kickstart unterstützen wir Scaleups, sich innerhalb von Innovationsökosystemen zu vernetzen und zusammenzuarbeiten.
Die interaktive InsurTech Map, die wir gemeinsam mit unserem Alumni Clara (vormals Fintechdb) und Partnern wie HITS und F10 entwickelt haben, ermöglicht genau dies.
Zusammen mit unseren Partnern wird die Karte kontinuierlich aktualisiert, um die Reichweite für Start-ups regional und global zu erhöhen.”
Andreas Iten, Co-Founder von F10, sagt: „Die InsurTech Map ist eng mit der Mission von F10 verbunden, die Zusammenarbeit im Ökosystem zu fördern und die Zukunft der Finanz- und Versicherungsindustrie zu gestalten.
Wir freuen uns, gemeinsam mit HITS und Kickstart diese dynamische und wachsende Plattform zu initiieren, die eine dringend benötigte Transparenz im InsurTech-Bereich schafft.”
Die Map wird ständig erweitert
Während der letzten Monate haben die drei Initiatoren eng mit Partnern zusammengearbeitet, um die Start-ups für die erste Version der InsurTech Map zu identifizieren und zu validieren. Um das sich schnell entwickelnde Ökosystem widerzuspiegeln, wird die Karte weiter ausgebaut und in vierteljährlichen Abständen neue Start-ups aufnehmen - nicht nur in der DACH-Region, sondern schließlich in ganz Europa.
Diese Initiative wurde von Generali, Swiss Life Labs und Innopeaks gesponsert. Das InsurTech-Ecosystem soll weiter wachsen. Sponsoren haben die Möglichkeit, Teil dieser Initiative zu werden und können bei Interesse Kontakt zu den Initiatoren aufnehmen.
Start-ups, die sich noch nicht auf der Liste befinden, können sich hier für den nächsten Release anmelden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Vier Top-Trends in der Versicherungsbranche in 2022
InsurTechs als Wegbereiter der "Tech-Surance"
Deutschlands Versicherer verfehlen Barrierefreiheitsstandards: Drohen ab 2025 Sanktionen?
Bei der Barrierefreiheit ihrer Internetangebote haben deutsche Versicherer Nachholbedarf, zeigt eine aktuelle Untersuchung der PPI AG. Keines der untersuchten Unternehmen erfüllte die Mindestanforderungen.
Swiss Life Deutschland verlagert IT-Infrastruktur in die Cloud
Die Migration des IT-Betriebs in die Cloud erfolgte mit Amazon Web Services (AWS) und verschafft Swiss Life im Lebensversicherungsgeschäft eine Vorreiterrolle. Dafür werden auch in der Finanzberatungssparte nahezu alle Anwendungen bis Ende des Jahres überführt sein.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
MAXPOOL wird Teil der blau direkt-Gruppe
Die Partnerschaft von blau direkt und MAXPOOL wird enger: Mit dem Zusammenschluss erhält die Kooperation eine langfristige Perspektive. Was sich für Makler ändert – und welche Rolle Oliver Drewes künftig spielt.
KIVI-Marktanteilsstudie 2024: Allianz bleibt vorn
Wie verschieben sich die Kräfte im deutschen Erstversicherungsmarkt? Die neue KIVI-Studie zeigt: Hohe Konzentration bei den Top-Anbietern, sichtbare Bewegungen in den Sparten – und methodische Anpassungen, die die Ranglisten verändern.
Feuer bleibt größtes Risiko: GDV warnt vor zunehmenden Schiffsbränden
Brände verursachen weiterhin die größten Schäden in der Seeschifffahrt – Lithium-Ionen-Batterien gelten als zentraler Auslöser. Der GDV fordert verbindliche internationale Standards, um das Risiko einzudämmen.
PKV: Geschäftsklima erholt sich nach schwierigen Jahren
Die private Krankenversicherung zeigt sich im ifo-Konjunkturtest stabilisiert. Nach einer längeren Durststrecke hellt sich die Stimmung langsam auf – doch die Branche bleibt unter Druck.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.