Die Continentale Lebensversicherung bietet auch 2021 weiterhin Produkte an, die auf dem aktuellen Höchstrechnungszins von bis zu 0,9 Prozent basieren. In der Altersvorsorge können auf Wunsch des Kunden in entsprechenden Tarifen außerdem bis zu 100 Prozent der eingezahlten Beiträge zum Rentenbeginn garantiert werden.
Darüber hinaus gelten in allen Tarifen bei Vertragsabschluss zugesagte Garantien unter anderem auch für Erhöhungen und Sonderzahlungen. In der Berufs- und Erwerbsunfähigkeitsvorsorge sowie in der Risikolebensversicherung können Kunden sich weiter auf stabile Prämien verlassen. Möglich macht das ein ausgewogener Produkt-Mix im Bestand und Neugeschäft.
Verlässlichkeit bei lebenslanger Rente entscheidend
Dr. Helmut Hofmeier, Vorstand Leben im Continentale Versicherungsverbund, sagt: „In der privaten Altersvorsorge sind verlässliche Garantien und Zusagen für Kunden entscheidend.
Das gilt auch insbesondere für die betriebliche Altersversorgung, bei der der Arbeitgeber für Zusagen haftet. Wir bieten diese Garantien zuverlässig und nachhaltig.“ Dabei sind die Produkte so gestaltet, dass Kunden ihren Schutz auch während der Laufzeit flexibel anpassen können."
Dank des Continentale Garantie-Retters bleiben bei Vertragsabschluss zugesagte Garantien bei künftigen Änderungen, wie zum Beispiel bei Nachversicherungen oder Dynamiken, erhalten.
In den fondsgebundenen Tarifen kann der Kunde sich zudem auf den von Anfang an garantierten Rentenfaktor verlassen. Gleichzeitig können Renditepotenziale ausgeschöpft werden, ohne dass dabei auf Sicherheit in der Planung für seine Altersvorsorge verzichtet werden muss.
Dr. Hofmeier:
„Auf die zugesagten Leistungen verlässt sich der Kunde. Und das vollkommen zu Recht.“
Die wichtigsten Kennzahlen der Continentale Lebensversicherung finden freie Vermittler speziell für sie aufbereitet unter makler.continentale.de/lv-kennzahlen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Investieren ist das neue Sparen
Continentale Leben: Vollständige Produktpalette mit neuen Features
Continentale mit weiteren Tarifen für die DUK
Continentale Lebensversicherung: Mit Berufsunfähigkeits-Vorsorge bei Mitarbeitern punkten
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Direktversicherung statt Sozialpartnermodell: BDV zweifelt an Reformwirkung
Die Bundesregierung will mit einem 2. Betriebsrentenstärkungsgesetz die betriebliche Altersversorgung im Mittelstand attraktiver machen. Doch der Bund der Versicherten (BDV) sieht den Entwurf kritisch. Vor allem für kleinere Unternehmen greift er aus Sicht des Verbands ins Leere – und könnte sogar zu zusätzlicher Gängelung führen. Welche Rolle dabei die Gewerkschaften spielen und warum die Direktversicherung für KMU der eigentliche Königsweg bleibt, zeigt ein genauer Blick auf die Pläne.
BVK begrüßt bAV-Reform – und fordert stärkere Einbindung der Vermittler
Der BVK sieht im Zweiten Gesetz zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung wichtige Reformimpulse. Gleichzeitig warnt der Verband davor, Versicherungsvermittler bei der Umsetzung außen vor zu lassen – und fordert gesetzliche Beratungspflichten.
Zwischen Budgetgrenzen und Talentsuche: Unternehmen justieren ihre Benefits neu
Kostendruck auf der einen, Fachkräftemangel auf der anderen Seite – viele Unternehmen müssen ihre Benefits-Strategien neu ausrichten. Eine neue Studie zeigt, wie sie dabei vorgehen.
Stuttgarter bAV-Preis 2025: Ausschreibung gestartet
Bereits zum 14. Mal vergibt die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. den renommierten "Stuttgarter bAV-Preis". Die Ausschreibung richtet sich an Absolventen mit herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten zur betrieblichen Altersversorgung. Einsendeschluss ist der 21. März 2025, die Preisverleihung findet am 10. April 2025 in Dortmund statt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.