Nach erfolgreichem Start 2020 rufen MORGEN & MORGEN, Bankmagazin und Versicherungsmagazin den Sustainable Award in Finance jetzt zum zweiten Mal aus. Prämiert werden Produkte in den Kategorien Environment, Social und Governance.
Seit 10. März gilt in der Europäischen Union (EU) die Verordnung zu den Offenlegungspflichten, auch Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) genannt.
Weiterhin stehen Kunden und ihre Berater vor dem Problem mangelnder Orientierung und fehlender Transparenz. Die Vielfalt der Angebote, die Komplexität und Interdependenzen der Nachhaltigkeitsziele und -lösungen erschweren die Nachvollziehbarkeit.
Deshalb verleiht das unabhängige Analysehaus MORGEN & MORGEN gemeinsam mit Bankmagazin und Versicherungsmagazin von den Springer Fachmedien Wiesbaden auch in diesem Jahr und damit nach 2020 zum zweiten Mal den Sustainable Award in Finance.
Bei der diesjährigen Verleihung legt die Jury den Fokus noch stärker auf die Messbarkeit und das Reporting der Nachhaltigkeitsmaßnahmen. Prämiert wird somit vor allem die Wirksamkeit der Produkte in den Kategorien Environment, Social und Governance.
Das zum Award gehörende Siegel bietet damit Orientierung bei der Produktauswahl und schafft Vertrauen.
Mit den ersten Sustainable Awards in Finance wurden Ende vergangenen Jahres acht Produkte ausgezeichnet. Die Preisträger waren Deka Investments, DWS International, die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW), Ökorenta Luxemburg, die UmweltBank, Pangaea Life/Die Bayerische und die Stuttgarter Lebensversicherung.
Bei der Auswertung fiel auf, dass es beim Thema Nachhaltigkeit im Finanzsektor noch an einem gemeinsamen Verständnis fehlt. Das sollte sich im Zuge der nun für Finanzdienstleiter in der EU geltenden Offenlegungspflichten gegenüber den Kunden ändern.
Sowohl die Initiatoren als auch die Jury freuen sich über jeden Anbieter, der versucht, seine Produkte nachhaltiger zu gestalten.
Banken und Sparkassen sowie Versicherungs- und Investmentgesellschaften aus Deutschland, Österreich, der Schweiz sowie Luxemburg und Liechtenstein sind teilnahmeberechtigt. Die Produkte müssen für den Vertrieb in Deutschland zugelassen sein. Die Bewerbungsphase startet am 29. März und läuft bis zum 11. August 2021.
In der ersten Stufe des Bewertungsverfahrens untersucht MORGEN & MORGEN die Einsendungen. In der zweiten Stufe beurteilt ein Fachgremium aus Wissenschaft und Praxis die Produkte. Die Preisverleihung erfolgt am 11. November in Frankfurt am Main.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Preisträger des 3. Sustainable Award in Finance
Bankmagazin, Versicherungsmagazin und MORGEN & MORGEN haben zum dritten Mal in Folge den Sustainable Award in Finance (SAF) vergeben. Zwei Unternehmen wurden mit drei Produkten in den Kategorien Environment, Social und Governance ausgezeichnet.
Innovationspreis der Assekuranz (Ida) mit neuem Konzept
Der Innovationspreis der Assekuranz (IdA) startet mit einem neuem Konzept, Verfahren und Look in die aktuelle Bewerbungsrunde. Die Initiatoren erweitern mit drei neuen Kategorien und einer neu formierten Jury den Raum für Innovationen.
MORGEN & MORGEN kürt die innovativsten Produkte
Unter den 12 Bewerbern des Innovationspreises der Assekuranz dürfen sich drei über Mehrfach-Gold freuen. Allen voran sicherte sich die Bayerische mit dem Wassersicherheitssystem „GROHE Sense“, das hilft, Wasserschäden präventiv zu vermeiden, Gold in allen Kategorien.
Bewerbungsstart: Innovationspreis der Assekuranz
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Makler-Champions 2025: Die besten Gewerbesachversicherer für Makler
Welche Gewerbesachversicherer bieten Maklern den besten Service? ServiceValue und das Versicherungsmagazin haben in ihrer jährlichen Makler-Champions-Studie die servicebesten Anbieter gekürt.
Stuttgarter verleiht bAV-Preis 2025 an Marc Biffart
Die Stuttgarter hat erneut herausragende akademische Leistungen im Bereich betriebliche Altersversorgung ausgezeichnet. Der diesjährige Preisträger Marc Biffart überzeugte mit einer praxisnahen Arbeit zur bAV-Beratung bei Grenzgängern.
Deutscher Versicherungs-Award 2025: 38 Versicherer in 31 Kategorien ausgezeichnet
Welche Versicherer bieten starke Leistungen zu gutem Preis? Diese Frage will der Deutsche Versicherungs-Award beantworten. 2025 wurden 38 Sieger in 31 Kategorien gekürt. Mit dabei: EUROPA, ARAG und InterRisk.
Privater Rechtsschutz 2025: Mehr Top-Tarife, aber auch deutliche Schwächen
Das Interesse an Rechtsschutzversicherungen bleibt hoch: Mit mehr als 27 Millionen Verträgen verzeichnete der GDV Ende 2024 einen neuen Höchststand. Orientierung für Verbraucher bietet das aktuelle Rating „Privater Rechtsschutz“ von Franke und Bornberg. Die Analyse umfasst 258 Tarife und Tarifvarianten von 38 Gesellschaften. Das Qualitätsniveau steigt weiter – doch längst nicht alle Angebote halten mit.