Klaus Liebig (48) - Gesellschafter-Geschäftsführer seit 01.04.1995 - hat die Mehrheit der vfm-Gruppe übernommen. Firmengründer Kurt Liebig, der vor ziemlich genau 50 Jahren den Grundstein des Familienunternehmens legte, schied mit seinem 70. Geburtstag wie von langer Hand geplant als Gesellschafter aus.
Gleichzeitig reduzierte Stefan Liebig (42), der Ende 2018 die Geschäftsleitung des Unternehmens aufgrund beruflicher Neuorientierung verließ, seine Geschäftsanteile.
Im Gegenzug hält Klaus Liebig nun 51 Prozent der Anteile. Parallel dazu steigt der langjährige Geschäftsführer Robert Schmidt (43) als Gesellschafter ein. Zudem wird Michael Liebig (46), der dritte Sohn des Firmengründers, ebenfalls Anteilseigner. Die verbleibenden Anteile übernehmen die drei Maklerversicherer.
KS Auxilia, Die Haftpflichtkasse VvaG und Volkswohl Bund Versicherungen und komplettieren damit den neuen Gesellschafterkreis mit jeweils 7,5 Prozent der Geschäftsanteile.
Klaus Liebig kommentiert die neue Eigentümerstruktur:
„Bei der Neuordnung der Inhaberstruktur war uns wichtig, das Wesen und die Richtung unseres Familienunternehmens zu erhalten und den eingeschlagenen Weg unverändert fortsetzen zu können. Mit KS Auxilia, der Haftpflichtkasse und dem Volkswohl Bund verbindet uns eine über Jahrzehnte aufgebaute, sehr vertrauensvolle und partnerschaftliche Geschäftsverbindung. Sie belegen seit vielen Jahren Spitzenplätze im vfm Produktpartnerranking, sind lupenreine Maklerversicherer und dem Gegenseitigkeitsgedanken verpflichtet und passen so sehr gut zur vfm-Gruppe. Wir freuen uns auf das vertrauensvolle Miteinander und den sicher wertvollen Austausch.“
Die Vertreter der drei Versicherer erklärten, dass ihre Häuser das Angebot der vfm-Gesellschafter gerne angenommen hätten und sich darauf freuen, die vfm auf ihrem Weg weiterhin partnerschaftlich zu begleiten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
vfm-Gruppe verbucht in 2023 Rekord-Ergebnis
Der Maklerverbund meldet für das Geschäftsjahr 2023 ein beeindruckendes Rekord-Ergebnis: Die reinen Courtage- beziehungsweise Provisionserlöse erreichten mit 57,6 Mio. Euro einen Höhepunkt und verzeichneten eine Wachstumsrate von 13,16 Prozent gegenüber 2022.
FondsKonzept AG und vfm-Gruppe vertiefen Zusammenarbeit
Durch die strategische Partnerschaft profitieren die Vertriebspartner beider Unternehmen gegenseitig von den jeweiligen Dienstleistungen, Deckungskonzepten und Finanzprodukten. Gemeinsames Wachstum und Unabhängigkeit steht weiterhin im Fokus der Partner.
Prominente Verstärkung für das DEFINO Kuratorium
Das Defino Institut ist maßgeblicher Initiator von DIN-Normen für die Finanzbranche. Bislang haben die einschlägigen Arbeitsausschüsse beim Deutschen Institut für Normung vier DIN-Standards entwickelt. Nun verstärken gleich sieben Versicherer als neue Fördermitglieder die Normenarbeit.
HKD: Update zum Hacker-Angriff
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
ALH Gruppe und Feather starten digitale Vorsorgelösung für Expats
Digitale Plattformen prägen zunehmend die Arbeitswelt – nun bringen die ALH Gruppe und Feather Versicherungsleistungen direkt in die HR-Prozesse international tätiger Unternehmen. Ab sofort sind Private Krankenversicherung und betriebliche Altersversorgung der Alte Leipziger Lebens- und Hallesche Krankenversicherung über die digitale Plattform des Berliner Assekuradeurs Feather verfügbar.
Provinzial übernimmt Mehrheit an der ÖRAG
Im Lager der öffentlichen Versicherer kommt es zu einer Neuordnung: Die Provinzial übernimmt die Mehrheit an der ÖRAG-Rechtsschutzversicherung. Ziel ist eine engere Einbindung in den Verbund – bei gleichzeitiger Eigenständigkeit des Unternehmens.
Haftpflichtkasse setzt auf Google Workspace
Die Haftpflichtkasse führt in Kooperation mit Google Workspace eine umfassende Digitalisierungsmaßnahme ein. Ziel ist es, interne Abläufe effizienter zu gestalten, die Zusammenarbeit mit Maklern zu verbessern und den Mitarbeitenden ein modernes Arbeitsumfeld zu bieten.
Nürnberger: Restrukturierung und Einmaleffekte zeigen Wirkung
Die Nürnberger Beteiligung-AG meldet für das erste Halbjahr 2025 ein kräftiges Comeback: Während der Umsatz leicht rückläufig war, stieg das Konzernergebnis auf knapp 48 Millionen Euro. Welche Faktoren den Turnaround ermöglichten – und warum CEO Harald Rosenberger dennoch zur Vorsicht mahnt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.