Zum Jahresbeginn hat das Kuratorium der DEFINO Institut für Finanznorm AG prominente Verstärkung erfahren. Sieben Versicherungsgesellschaften als neue Fördermitglieder beigetreten.
Mit der Barmenia, vertreten durch Vertriebsvorstand Frank Lamsfuß, der Bayerischen, vertreten durch den Leiter Vertriebsmanagement Dr. Burghard-Orgwin Kaske, der ERGO, vertreten durch den ERGO Vorsorge Lebensversicherungs-Vorstand Markus Krawczak, der Inter, vertreten durch Vertriebsvorstand Michael Schillinger, der Signal Iduna Gruppe, vertreten durch Adler Vorstand Udo Kallen, den VOLKSWOHL BUND Versicherungen, vertreten durch den Sprecher der Vorstände, Dietmar Bläsing, und die Zurich, vertreten durch Bereichsvorstand Maklervertrieb Jan Roß, sind sieben weitere Versicherungsgesellschaften dem Kuratorium als Fördermitglieder beigetreten.
Das Defino Institut ist maßgeblicher Initiator von DIN-Normen für die Finanzbranche. Bislang haben die einschlägigen Arbeitsausschüsse im Bereich „Finanzdienstleistungen“ beim Deutschen Institut für Normung vier DIN-Standards entwickelt. Diese Normen sollen den Verbraucherschutz in der Finanzberatung stärken und Beratende vor Interessenskonflikten schützen.
Das DEFINO Kuratorium fördert und unterstützt die Arbeit des Instituts bei der Verbreitung von Normen und steht ihm beratend bei der Auswahl und Vorbereitung für die Branche sinnvoller und nützlicher Normungsprojekte zur Seite.
Bisher war die Alte Leipziger Hallesche Gruppe, vertreten durch Vertriebsvorstand Frank Kettnaker, die einzige Versicherungsgesellschaft im DEFINO Kuratorium. „Wir registrieren seit einiger Zeit eine vermehrte Unterstützung unserer Normungsarbeit und der Verbreitung der DIN-Normen insbesondere bei Versicherern“, sagt DEFINO-Vorstand Klaus Möller.
Selbstregulierung durch Normen sei ein probates Mittel, überbordender Regulatorik und unsachlichen Diskussionen, wie beispielsweise der über ein Provisionsverbot, vorzubeugen. Bei flächendeckender und konsequenter Umsetzung der in den vergangenen Jahren erarbeiteten DIN-Normen könne Vorwürfen wie dem von Fehlanreizen sehr überzeugend entgegengetreten werden.
„Normen sollen keine Einschränkung oder Erschwerung für die Marktteilnehmer sein. Stattdessen sollen sie die Branche dabei unterstützen, ihre Arbeit im Interesse der Kunden zu verbessern und effizienter zu machen. Gute Normen in diesem Sinne voranzutreiben – dabei wirken wir gerne mit“, so Dietmar Bläsing vom VOLKSWOHL BUND.
Für 2023 hat sich das Kuratorium auf die Fahnen geschrieben, in vier Projektinitiativen Ansätze für die Reduzierung der Komplexität im Umgang mit der Privatkundenanalyse nach Norm, für die Emotionalisierung der Kommunikation über die Norm sowie für deren Bekanntmachung bei Endverbrauchern zu erarbeiten und in Pilotprojekten zu verproben.
Beim DIN steht die Clusterung der DIN 77230 in Bedarfsfelder und ihre Weiterentwicklung zu einer europäischen Norm auf der Tagesordnung.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Diese BU-Versicherer sind besonders kundenorientiert
Damit eine mögliche Berufsunfähigkeit nicht zur finanziellen Bedrohung wird, schließen viele Menschen eine entsprechende Versicherung ab. Mit welchen BU-Versicherern sie dabei von den Beratungen im Vorfeld bis hin zum möglichen Schadenfall besonders gute Erfahrungen machen, untersuchte ServiceValue.
map-report: Solvabilität im Vergleich 2012 bis 2021
NRW ist größter Versicherungsstandort Deutschlands
Mit der perfekten Datenerfassung zu mehr Vertriebserfolg
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
ERGO übernimmt NEXT Insurance und steigt in den US-Markt ein
Die ERGO Group erweitert ihr Geschäftsfeld und übernimmt den US-Versicherer NEXT Insurance. Die Akquisition markiert den Eintritt in den weltweit größten Versicherungsmarkt und stärkt das digitale Portfolio der Gruppe.
Ammerländer Versicherung steigert Jahresergebnis 2024 deutlich
Die Ammerländer Versicherung blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Trotz herausfordernder wirtschaftlicher Rahmenbedingungen konnte das Unternehmen seine Ergebnisse signifikant verbessern. Insbesondere die Sparten Hausrat- und Fahrradversicherung erwiesen sich als Wachstumstreiber.
Allianz steigt mit Viridium-Übernahme in die Spitze des Run-Off-Marktes auf
Ein Konsortium unter Führung der Allianz hat den Kauf des Lebensversicherungs-Abwicklers Viridium erfolgreich abgeschlossen. Die Transaktion, die von Cinven an die neuen Eigentümer ging, markiert eine strategische Neuausrichtung im deutschen und europäischen Run-Off-Markt.
MMM-Messe 2025: Praxisnähe, Vernetzung und Fachvorträge
Fachvorträge, praxisnahe Workshops und zahlreiche Vernetzungsmöglichkeiten für Vermittler: Das war die MMM-Messe von Fonds Finanz 2025. Besonders das Newcomer Forum, das sich gezielt an Berufseinsteiger richtete, stieß auf großes Interesse. Dort erhielten angehende Makler Einblicke in die Branche, Best Practices erfahrener Vermittler und praxisnahe Tipps für ihren Karrierestart.