Die VPV hat ihre Berufsunfähigkeitsversicherung noch stärker an die Kundenbedürfnisse angepasst. Über eine Erweiterung auf zwölf Berufsgruppen sowie weitere Kriterien wie beispielsweise das Raucherverhalten und den Familienstatus sind die Angebote nun noch kundenindividueller.
Dadurch ergibt sich abhängig von der Vertragsgestaltung ein geringerer Jahresbeitrag von bis zu 50 Prozent für einzelne Berufe im Vergleich zu den bisherigen Tarifen.
Die Gesundheits- und Risikoprüfung erfolgt in erster Linie über ein automatisches Risikoprüfungstool, wobei der Abfragezeitraum bei ambulanten Operationen auf fünf Jahre verkürzt wurde. Dadurch erhalten VPV-Kunden bereits im Beratungsgespräch in mehr als 95 Prozent der Fälle Klarheit über eine Annahme ihres Versicherungsantrages.
Dr. Ulrich Gauß, Vorstandsvorsitzender der VPV, sagt:
„Jeder Erwerbstätige sollte eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen. Wir wollen es unseren Kunden mit unserem neuen Tarif so einfach wie möglich machen, ihre Arbeitskraft ausreichend abzusichern.“
Kunden haben die Möglichkeit, die Absicherung ihrer Arbeitskraft bei den neuen VPV Berufsunfähigkeitsversicherungstarifen mit diversen Leistungsbausteinen an ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen.
Diese umfassen eine garantierte Rentensteigerung, eine Sofortleistung zusätzlich zur Berufsunfähigkeitsrente sowie einen Leistungsbaustein bei Arbeitsunfähigkeit. Einen preislich besonders günstigen Zugang zu einer Absicherung des Berufsunfähigkeitsrisikos bietet die neue Wahlmöglichkeit einer Karenzzeit von 12, 24 oder 36 Monaten.
Besonderheiten der neuen Berufsunfähigkeitstarife
Sollte der Gesetzgeber das gesetzliche Renteneintrittsalter anheben, so besteht die Möglichkeit, den Versicherungsschutz entsprechend zu verlängern. Ebenso ist die schon für Kinder frühzeitige Absicherung des Berufsunfähigkeitsrisikos durch die Absenkung des Eintrittsalters auf zehn Jahre jetzt möglich.
Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, den Versicherungsschutz über die umfangreiche Nachversicherungsgarantie im Vertragsverlauf ohne erneute Gesundheitsprüfung zu erhöhen. Ebenso profitieren Kunden von der Berufswechseloption, bei der sie einen günstigeren Preis zahlen, wenn sie im Vertragsverlauf einen risikoärmeren Beruf als zu Vertragsbeginn ausüben.
Die hohe Qualität der VPV Berufsunfähigkeitstarife hat die Rating-Agentur Morgen & Morgen erneut mit fünf Sternen ausgezeichnet.
Themen:
LESEN SIE AUCH
BGH stellt klar, wann der BU-Versicherungsfall eintritt
Modularer SBU-Schutz mit viel Gestaltungsspielraum
Golden BU wird für junge Menschen attraktiver
LV 1871 stellt überarbeitete Golden BU vor
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.